Könnte mir jemand es erklären?

3 Antworten

Hallo,

die Bitten rührten die Götter an und die Eltern; sobald sie nämlich völlig gereift ist, nimmt die Frucht eine schwarze Farbe an und was von den Scheiterhaufen übriggeblieben ist, ruht in einer einzigen Urne.

Herzliche Grüße,

Willy


Joker666o0O  15.03.2022, 17:46

Herr Willy können Sie mir bitte auch helfen :(

0
Joker666o0O  15.03.2022, 17:53

Bitte :/ ich obwohl ich nicht 6jahrig gehe habe ich einen Text dafür bekommen und ja cecksn Ned... :(

Hic in omnibus fere sermonibus, qui ab iis, qui illum audierunt, perscripti varie copioseque sunt, ita disputat, ut nihil affirmet ipse,refellat alios, nihil se scire dicat nisi id ipsum eoque praestare ceteris, quod illi, quae nesciant, scire se putent, ipse, se nihil scire, id unum sciat.

1
Joker666o0O  15.03.2022, 21:15
@Joker666o0O

Der komische hic Satz 😭😤ist unbeantwortet 😪 trotzdem danke sehr für ihre Hilfe

0
Von Experte Willy1729 bestätigt

Besser wäre es, wenn du einen Übersetzungsversuch mitliefern würdest, damit wir einen Ansatz zur Hilfe haben. Diese Menge Latein ist hart an der Grenze für Soforthilfe ...

Vota tamen tetigere deos, tetigere parentes; nam color in pomo est, ubi permaturuit, ater,quodque rogis superest, una requiescit in urna.

Dennoch haben die Wünsche die Götter angerührt (tetigere ist Kurzform von tetigerunt), sie haben die Eltern angerührt; denn die dunkle (=ater) Farbe ist in der Frucht (eig. Apfel), sobald sie ausgereift ist, und was von den Scheiterhaufen übrig ist, ruht in derselben Urne.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Joker666o0O  15.03.2022, 17:46

Hallo Herr Volens... könnten Sie mir auch bitte helfen?

1
Volens  15.03.2022, 17:49
@Joker666o0O

Hier gibt es keine "Herren".
Wo brennnt's denn?
Ich bin allerdings fast dabei, mich abzumelden. Habe nachher gleich noch einen Termin.

1
Joker666o0O  15.03.2022, 17:53
@Joker666o0O

Quae cum diceret constanter et in ea sententia permaneret, omnis eius oratio tantum in virtute laudanda et in hominibus ad virtutis studium cohortandis consumebatur, ut e Socraticorum libris maximeque Platonis intellegi potest. :((( Checks ned

0
Volens  15.03.2022, 17:59
@Joker666o0O

Könnte sein, dass ich heute Nacht noch dazukomme.
Aber es geht natürlich eigentlich nicht, dass du deine Fragen in anderer User Posts beantworten lässt.

Ich hoffe, der Text ist nachher nicht gelöscht.

2
Joker666o0O  15.03.2022, 21:09
@Volens

Heute Nacht oder morgen vor 8 Uhr würde mich extrem freuen...es ist ein komischer Satz

0
Joker666o0O  15.03.2022, 21:14
@Joker666o0O

Hic in omnibus fere sermonibus, qui ab iis, qui illum audierunt, perscripti varie copioseque sunt, ita disputat, ut nihil affirmet ipse,refellat alios, nihil se scire dicat nisi id ipsum eoque praestare ceteris, quod illi, quae nesciant, scire se putent, ipse, se nihil scire, id unum sciat.

Den zu wissen genügt mir kann nicht mal die Hauptsätze erkennen bzw NS

0
Volens  16.03.2022, 09:56
@Joker666o0O

Dieser spricht in allen Reden, die von denen, die ihn gehört haben, vielfältig und zahlreich aufgeschrieben worden sind, so,
dass er selbst nichts behaupte, andere widerlege, (und) sage, dass er nichts wisse und auch in dieser Sache selbst die Übrigen nicht übertreffe,
weil jene, die nicht wissen, glauben, dass sie wissen und er selber (glaube), dass er nichts wisse, - das eine wisse er.

Tut mir leid. Eher ging's nicht.

1

Die Gelübde jedoch berührten die Götter, die Eltern berührten; denn die Farbe des Apfels ist schwarz, wenn er reif ist

Das müsste es sein :)


Joker666o0O  15.03.2022, 17:47

Hallo können Sie mir auch bitte helfen:( sie können es so gut

1
Joker666o0O  15.03.2022, 17:54

Ob eamque rem se arbitrari ab Apolline omnium sapientissimum esse dictum, quod haec esset una hominis sapientia, non arbitrari sese scire, quod nesciat.

Bitte :)

0