RGB Streifen leuchtet in falschen Farben?

Allseits guten Tag^^

Ich hatte vor einiger Zeit von einem Freund eine Rolle RGB Streifen bekommen, ca 5 Meter mit einem beigelegten Controller. Der Streifen funktionierte auch einwandfrei, auch nach Zuschnitt und Einbau in meinen Schränken gab es kein Problem

Mit den Stücke die ich danach noch übrig hatte, wollte ich dann noch die Innenseite meines Gaming PC's beleuchten. Hab alles soweit verkabelt (habe die Streifen gelötet und nicht die billigen clipverbinder genommen) und an dem rgb Anschluss vom mainboard angeschlossen. (Mb: MSI B450 Gaming Pro Carbon AC)

Problem ist jetzt nur, das die streifen absolut nicht das tun, was sie sollen, denn sie leuchten, wenn man genauer hinschaut, in allen drei farben gleichzeitig. Auch wenn ich in der mystic light Software von msi eine andere Farbe einstelle, ändert das nichts.

Beim verlöten sollte eigentlich nichts schiefgelaufen sein, die lötstellen waren beschriftet und ich habe mehrmals geprüft ob alles richtig verbunden ist.

Meine Frage ist jetzt ob es ein softwareproblem ist, oder es Unterschiede beim ansteuern von rgb streifen gibt.🤔

Bevor die frage kommt, nein ich weiß nicht von welcher Marke die rgb streifen sind oder von welchem Händler, wie gesagt habe ich die Rolle von einem Freund.

Würde mich sehr über eine hilfreiche Antwort freuen😬

PC, Computer, Technik, Elektronik, RGB, Technologie, Beleuchtungstechnik, RGB LED, Spiele und Gaming
RGB LED mit Arduino Nano ansteuern möglich?

Hallo,

ich hatte vor knapp einem Jahr den Plan, einen 4x4x4 RGB-Würfel zu bauen, mit Hilfe eines Arduino Nano und zahlreichen RGB-LED's. Leider ist es schon damals nicht nur am elektrischen, sondern auch am handwerklichen Teil gescheitert, trotz Tutorial.

Jetzt habe ich noch 2 Arduino Nano's und knapp 100 RGB-Leds, sowie einige weitere Bauteile rumliegen, die schon ewig den Platz hier besetzen. Was ich jetzt gerne versuchen würde, wäre zumindest die Kleinigkeit, eine LED an den Arduino Nano anzuschließen und diese mit einem Poti zu steuern, sodass verschiedene Farben damit geregelt werden können.

Ich habe folgende Komponenten da:

Common Anode 4P LED
Arduino Nano
Lochrasterplatine (wenn man das so nennt?)
Poti (der hat 3 Anschlüsse + einen weiteren darunter, denke das ist normal?)
Lötzinn und Draht, sowie Kabel
einige IRF9540N (MOSFET)
sowie verschiedene Widerstände (1kOhm, 2kOhm) und Kondensatoren (100 uFarat).

Das sind alles noch die Komponenten, die ich von dem LED-Würfel-Projekt übrig habe.... Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das jetzt am einfachsten anstelle? Ich hab leider echt nicht viel Ahnung von Elektronik und will also nicht, dass mir die LEDs um die Ohren fliegen.

Idee wäre so prinzipiell drei von den Digital Pins des Arduino Nano zu nehmen und die an die Kathoden anzuschließen und die Anode an den 5V-Ausgang des Arduino. Dann irgendwie den Poti mit drei der Analog Input Pins verbinden um dann sowas wie FastLED zu nehmen und damit den Arduino zu programmieren (um den Programmierteil mach ich mir tatsächlich eher weniger Sorgen). Aber ich wette, es muss zumindest noch irgendwo ein Widerstand oder so dazwischen? ....

Kann mir da jemand etwas auf die Sprünge helfen?

PS: Wäre super, wenn das mit meinen vorhandenen Komponenten funktioniert und ich nicht noch extra mehr dafür kaufen muss.

PPS: Der Traum wäre irgendwann das Ganze zu erweitern, dass die LED mit Alexa farblich steuerbar ist....

Computer, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Arduino, LED, Technologie, RGB LED, Arduino Nano
Brauche Beratung für meine Wolkendecke in meinem Zimmer?

Hallo erstmal,

Ich (M,13) richte mein Zimmer in der Wohnung meiner Mutter ein, da sich meine Eltern gerade getrennt haben, egal, jedenfalls wollte ich mir mein Traumgamingzimmer gestalten und da darf meiner Meinung nach, keine Wolkendecke fehlen, so kommen wir zum eigentlichen Punkt, ich suche die richtige Wolle/Watte, die am besten hält, und feuerfest ist, ich habe gehört, dass füllwatte nicht gut geeignet dafür ist, da sie sehr schnell auseinander fällt, weiß aber auch nicht ob das wirklich stimmt oder ob ich mich nicht vertan habe.

Außerdem suche ich nach dem richtigen RGB Band (länge zwischen den LEDs usw.) ich weiß auch nicht in welchem Abstand ich das Band in Schlangen an Beine decke legen soll und wie lang das Band insgesamt sein muss (die maße meines Zimmers sind 2,70 Meter mal 4,00 Meter)

Zum Schluss muss ich noch die watte insgesamt an die Decke bekommen, da ich aber eine Raufasertapete in meinem Zimmer habe, und es eine Mietwohnung ist, kann ich nicht einfach neu Tapezieren, und an einer Raufasertapete bekomme ich die Watte nicht ohne Rückstände ab, also brauche ich etwas womit ich die Decke schützen kann. Ohne 100€ für selbstklebende Schutzfolie zu bezahlen.

Danke für eure Antworten schonmal im voraus🙃

(PS.: Sorry dass ich direkt ganze Bibel geschrieben habe. :/)

DIY, Dekoration, Design, Licht, Decke, Kleber, Beleuchtung, LED, Zimmer, RGB LED, Zimmerdecke, RGB LED strip