Elektrotechnik: Pfeilrichtung im Verbraucherzählpfeilsystem?

Hallo,ich habe eine Frage zur theoretischen E-Technik. Bei einem induktiven Verbraucher sagt man, er nimmt Wirkleistung und Blindleistung auf, d.h. im Verbraucherzählpfeilsystem sind Wirk- und Blindstrom positiv. Weiterhin sind bei einem induktiven Verbraucher Wirk- und Blindwiderstand positiv. Wenn ich jetzt von einer rein realen Spannung ausgehe und diese durch den Widerstand teile (also I=U/Z, z.B. 100V/(5Ohm+j4Ohm)), dann erhalte ich zwar einen positiven Wirkstrom, aber einen negativen Blindstrom. Dies erscheint mir widersprüchlich. Im Zeigerbild passt das jedoch wieder, da der Strom der Spannung nacheilt. Kann mir jemand diesen scheinbaren Widerspruch erklären?Vielen Dank!

Sind wir das Produkt unseres Umfeldes – und wie viel Einfluss hat es wirklich auf uns?

Es heißt oft: „Zeig mir dein Umfeld, und ich sag dir, wer du bist.“ Tatsächlich prägt uns unser Umfeld auf vielen Ebenen – sei es durch Einstellungen, Denkweisen oder Verhaltensmuster. Menschen, mit denen wir viel Zeit verbringen, färben auf uns ab – bewusst oder unbewusst. Die Frage ist: Wie stark lassen wir diesen Einfluss zu, und können wir uns wirklich davon lösen?Gerade wenn jemand den Wunsch hat, erfolgreich zu werden oder persönlich zu wachsen, steht er häufig vor einem inneren Konflikt: Soll ich mich von meinem alten Umfeld lösen? Viele zögern, weil emotionale Bindungen, Loyalität oder Angst vor Einsamkeit im Spiel sind. Doch wenn das eigene Umfeld mehr Energie raubt als gibt, stellt sich zwangsläufig die Frage: Ist es sinnvoll – oder sogar notwendig – sich abzugrenzen?Was ist mit Menschen, die ständig jammern, sich aber nicht verändern wollen – obwohl sie könnten? Soll man solche Personen einfach aus dem Leben „verbannen“? Oder ist das herzlos und kaltblütig? Klar, jeder hat mal schwierige Phasen, aber wenn es zur Gewohnheit wird, in Problemen zu baden statt Lösungen zu suchen – zieht das nicht auch uns runter?Ein weiterer Punkt: Unsere Zeit ist begrenzt und wertvoll. Wenn jemand keinerlei Bereitschaft zeigt, an sich zu arbeiten, darf man dann sagen: „Meine Zeit ist mir zu schade dafür?“ Oder hat jeder Mensch grundsätzlich ein Anrecht auf unsere Geduld – selbst wenn er sich selbst im Weg steht?Schließlich bleibt die Frage: Wenn man wirklich wachsen oder erfolgreich sein will – ist es dann unvermeidbar, dass man sich auch von gewissen Menschen trennt? Gehört es vielleicht sogar zum Prozess des persönlichen Wachstums dazu, dass man manche Verbindungen verliert?Was meint ihr? Wann ist emotionale Distanz angebracht – und wann ein klarer Schnitt? Ist es egoistisch, sich zu schützen? Oder sogar notwendig?

Warum müssen wir für das Leben auf der Erde bezahlen?

| Bild: www.zdf.de Guten Tag liebe GF-Community. Ich bin vor Kurzem wieder über ein Instagram-Reel gestolpert, das mich zum Nachdenken gebracht hat. In dem Video spricht ein Mann über ein Thema, das uns eigentlich alle betrifft – das Leben auf der Erde. Er stellt eine grundlegende, fast schon philosophische Frage:Warum müssen wir Menschen eigentlich dafür bezahlen, auf einem Planeten zu leben, der uns doch allen gehört? Das Video hat mich echt beschäftigt. Es erinnert einen daran, wie seltsam manche Dinge sind, die wir im Alltag als selbstverständlich hinnehmen. | Instagram-Reel: https://www.instagram.com/reel/DLAfDelIneD/ | Frage: Warum müssen wir für das Leben auf der Erde bezahlen? Mit freundlichen Grüßen RobinPxGF.
Bild zum Beitrag

Bosch Grün Akku defekt?

Ich habe 2 Bosch grün Akkus die defekt sind. Nummer 1 hat 0 volt. Eine der 18650er Zellen hat 0 Volt (andere 3.5 Volt), diese tausche ich aus.Macht das Probleme bei verschiedene Zellen ?Nummer 2 hat 10,96 Volt , Ladegerät schaltet sich direkt wieder aus. Hier haben 4 Zellen auch 3.8 Volt, eine aber 5.x Volt , jetzt nicht wirklich klasse.Bei Zelle Nummer 1 0 Volt , denke ich mal Spannungsschutz angesprochen oder einfach Tiefenentladen.?Warum aber Nummer 2 eine Überspannung? Passiert das auch öfters?Jetzt um die Ursache zu ermitteln, kann dass sein das der Neue Gardena Trimmer hier die (alten, 2.5 Ah) Akkus zu tief entladen hat? Sollte doch einen Schutz geben?

Nimmt die Widersprüchlichkeit (Politik) immer mehr zu und ist es der Anfang vom Ende (ähnlich zur spätrömischen Dekadenz)?

"Spätrömische Dekadenz" bezieht sich auf die Vorstellung eines Verfalls oder Niedergangs des Römischen Reiches in seiner Spätzeit, also im Übergang von der Antike zur Völkerwanderungszeit. Es ist ein viel diskutierter Begriff, der oft mit dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. in Verbindung gebracht wird. Die Idee der "spätrömischen Dekadenz" beinhaltet die Vorstellung, dass innere Faktoren wie strukturelle Probleme, Verfall von Moral und Werten, soziale Unruhen und Bürgerkriege eine Rolle beim Niedergang des Reiches spielten, zusätzlich zu äußeren Faktoren wie den Angriffen germanischer Stämme und anderer Völker. Der Begriff "Dekadenz" selbst leitet sich vom lateinischen Wort "decadere" ab, was "verfallen" oder "zerfallen" bedeutet, und beschreibt eine negative Entwicklung oder einen Verfallsprozess. Im Kontext des Römischen Reiches wurde dieser Begriff verwendet, um die Wahrnehmung eines moralischen, kulturellen oder politischen Niedergangs zu beschreiben, der mit dem Ende des Weströmischen Reiches verbunden wurde. 

Warum wählte Caesar Octavian aus?

Mich interessiert schon länger, warum Caesar lieber Octavian zu seinem Erben auserwählte, obwohl er doch einen leiblichen Sohn namens Caesarion zusammen mit Kleopatra hatte. Den Adoptivsohn seinem eigentlichen Sohn vorzuziehen, erschließt sich mir nicht. Und warum musste Caesarion später unbedingt von Octavian ( zu dem Zeitpunkt Augustus ) umgebracht werden? Natürlich stellte er eine Gefahr für seine Macht dar, jedoch regierten doch auch immer zwei Konsuln das Reich? Demnach hätten Caesarion und Augustus doch auch zu zweit Rom als Kaiser regieren können, oder nicht?

Focke-wulff triebflügel fehlkonstruktion?

Wäre die focke-wulff triebflügel möglich gewesen, und wie soll das Ding überhaupt starten wenn das ding staustrahltriebwerke hatte wie geplant ? und wenn man es irgendwie schaffen würde das Ding zu starten würde das Ding nicht übelst laut sein vorallem wenn die treibwerke mach2 oder3 erreichen würdenUnd würden wenn das flugzeug die schallmauer durchbrechen würde die rotorblätter nicht immensen Schaden davon nehmen ?Und wenn man das Ding als doppelrotor kontstruieren würde würden die stoßwellen sich dann gegenseitig auslöschen oder verstärkenUnd wäre die Manövrierfähigkeit nicht extrem schlecht

Kohle aktivieren? Chemisch? Physisch? => Aktivkohle?

Hallo.Ich will Aktivkohle herstellen. Es gibt 2 Methoden soweit ich weiß. chemischphysischzu 1:Es soll ja ein Dehydrationsmittel sein. Etwas vermutlich, was stark hygroskopisch ist?Oder was für eine genaue Sorte Molekül muss das unbedingt sein?Säuren? Basen? Habe gelesen, dass Zitronensaft zur Aktivierung genutzt werden kann. Ist es dann nicht einfach mit Zitronensäure machbar?Oder mit Essigsäure?zu 2:Man kann das ja auch einfach mit Wasserdampf machen. Aber wie bekommt man in einem normalen pyrolyse Ofen Temperaturen zwischen 800-1000 Grad hin?Ich tendiere eher zu Punkt 1. Weil nach dem chemischen Aktivieren muss die Temperatur lediglich 400-800 Grad sein ca.. Und anscheinend kann man schon vor der Kohleherstellung die Chemikalie auf das Holz tun.Naja ich werde denke ich normale fertige Kohle nehmen und das so chemisch behandeln. Und dann nochmal ab in den Pyrolse Ofen (Werde mir dazu iwas zusammenbauen müssen)habt ihr für beide Wege die Perfekte Anleitung?Danke im Voraus!

Habt ihr eine Lösung, für eine Wirtschaft weltweit, ohne Wachstumszwang?

Vielleicht eine Mischung aus verschiedenen Wirtschaftssystem, vielleicht nur bisschen kapitalistisch ohne Wachstumszwang, oder vielleicht ein islamisches Wirtschaftssystem.Es gab früher andere Wirtschaftssysteme , als den Kapitalismus, haben sie funktioniert?War Afghanistan früher nicht kommunistisch, gab's da überhaupt einen Wachstumszwang? Haben wir positive Verhaltensweisen verloren? Lasst uns diskutieren.