Wie nennt ihr das?
71 Stimmen
13 Antworten
Und früher Pfannkuchen.
Doch. Die weiße Naht zwischen Ober- und Unterseite entsteht, indem sie schwimmend in Fett gegart werden, und zwar mit Herumdrehen, erst die eine und dann die andere Seite. Die Mitte taucht beide Male nicht ein und bleibt hell. Zumindest ist das die traditionelle Original-Methode.
Ich kenne das nicht in einer Pfanne sondern in einem Topf - also Topfkuchen!
Früher war alles mit Öl drin eine Pfanne.
Töpfe waren mit Wasser.
Kommt vom altdeutschen Sprachraum.
Marmeladendöner...
Spaß beiseite, das sind Berliner
Sag ich immer aber Krapfen akzeptiere ich auch. Alles andere ist Müll
Lg
In jeder Gegend gibt es andere Bezeichnungen für dieses Hefe-Schmalzgebäck, und alle Bezeichnungen sind richtig. Alles, was in heißem Fett ausgebacken wird, wird im süddeutschen Raum als Krapfen bezeichnet, aber nicht alles, was Krapfen heißt, wird in heißem Fett ausgebacken. So werden z.B. Schlutzkrapfen in Wasser gekocht. Auf dem Foto des Fragestellers sieht man Faschingskrapfen. Es gibt aber auch Fleischkrapfen. Im italienischsprachigen Trentino werden Krapfen übrigens als Crafen bezeichnet, im übrigen Italien sagt man Bomboloni.
Ich bin kein Kannibale, auch nicht verbal.

Das finde ich komisch. Die Dinger werden doch nicht in der Pfanne gemacht?!