Sollte man in bayrischen Regionalzügen Biergartenabteile einführen?
Lasst uns diese bayrische Tradition endlich auf die Schiene bringen!
Symbolbild (KI-generiert):
22 Stimmen
9 Antworten
So ein Blödsinn. Mir reichen schon betrunkene Exemplare im Zug. Da braucht es nicht noch ein extra Abteil, welches Fehlverhalten forciert.
Bayerische Tradition ist schon ein bisschen was anderes als alkoholfreies Bier.
Das stimmt, deshalb will ich ja auch ausschließlich das traditionelle Setting bewahren. Vom Alkoholkonsum halte ich nichts.
In dem Fall wäre beispielsweise das von dir verteidigte ki-generierte Bild falsch, da es in Kombination mit der Fragestellung ein eindeutig diametrales Bild abgibt.
Warum nicht? Am Wochenende und als Sonderaktion könnte man das einführen. Passende Strecke auswählen - Memmingen, Minga, Rosenheim, Chiemsee, Traunstein - und es wird a Riesngaudi 🍺🥨🎉
Da vergisst du den Ausstieg, kommst zu spät, bist besoffen oder aber du denkst an den Ausstieg kommst aber nicht durch weil vor der Zugtoilette ein Stau ist , aus Frust ballerst du dir dann einen und verlierst den Job. Nicht gut
Hört sich vielleicht lustig an, aber gerade unter der Woche werden die Pendler eher Interesse an Pünktlichkeit und Sitzplätzen haben als an Bier und Obatzdn. Zumal so eine Einrichtung sich an längere Fahrzeiten und Ausflüglern orientiert als an Pendlern. Abgesehen von den Kosten, die Gastronomie an Bord hochzufahren.
Weshalb auch nicht? Schließlich sind Sonderfahrten mit Beköstigung nichts Neues.
Es mauß dabei nicht nur bayrische Tradition gepflegt werden.
Im Orientexpress ist der Speisewagen ein wichtiger Bestandteil des luxuriösen Reiseerlebnisses und dient der Verköstigung der Fahrgäste mit erlesenen Menüs und exquisiten Speisen. Er ist Teil eines Zuges, der für seinen Komfort und seine Eleganz bekannt ist und durch verschiedene europäische Städte führt.
Historisch:

Man könnte ausschließlich alkoholsfreies Bier ausschenken. Es geht schließlich um das traditionelle Setting, nicht um das traditionelle Besaufen.