Sind sich Sauron und Satan ähnlich? Frage an Gläubige Christen und Muslime
Sauron aus Der Herr der Ringe und Satan, wie er in der Bibel und im Koran beschrieben wird, weisen einige interessante Parallelen auf. Sowohl gläubige Christen als auch Muslime könnten darin eine Darstellung des ultimativen Bösen erkennen – ein Wesen, das nach Macht strebt, verführt, täuscht und die Menschen von Gott abbringen will. Während Sauron in Tolkiens Mythologie ein Maia ist, also eine Art Engel, sehen Christen und Muslime Satan als ein geistiges Wesen, das sich gegen Gott erhoben hat.
Beide Figuren sind Meister der Täuschung. Satan tritt laut der Bibel als „Engel des Lichts“ auf (2. Korinther 11:14), um die Menschen zu verführen, während Sauron sich als „Annatar, Herr der Geschenke“ tarnt, um die Elben dazu zu bringen, mit ihm die Ringe der Macht zu schmieden. In beiden Fällen geht es darum, Einfluss zu gewinnen und die Kontrolle über die Seelen oder Völker an sich zu reißen. Sowohl Satan als auch Sauron versprechen Macht, doch letztlich bringen sie Zerstörung und Unterwerfung.
Während Satan in der Bibel und im Koran ein gefallener Engel oder Dschinn ist, der sich gegen Gott auflehnt (z. B. Sure 7:11–18), wird Sauron durch den Einen Ring an seine Macht gebunden. Die größte Schwäche beider Figuren ist ihr Stolz und ihre Arroganz. Satan glaubt, er könne Gottes Plan vereiteln, Sauron kann sich nicht vorstellen, dass jemand so töricht wäre, seinen Ring zu zerstören. Beides führt zu ihrem Niedergang.
Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Sauron kann durch physische Mittel besiegt werden – sein Schicksal hängt von einem einfachen goldenen Ring ab. Satan hingegen ist laut Bibel und Koran eine reale geistliche Bedrohung, die nur durch Gottes Macht endgültig besiegt werden kann. Am Ende der Zeiten wird er laut der Offenbarung in den Feuersee geworfen (Offb. 20:10), und auch der Koran beschreibt, wie Allah Iblis am Jüngsten Tag richten wird.
Nunkönnte ein Atheist an dieser Stelle einwenden, dass all dies nur Mythologie sei – ein Haufen religiöser Geschichten, die keine Bedeutung für die Realität haben. Doch merkwürdigerweise sind es gerade die größten Werke der Literatur, wie Der Herr der Ringe, die immer wieder auf diese uralten religiösen Motive zurückgreifen. Warum wohl? Vielleicht, weil die Menschen tief in ihrem Inneren spüren, dass es nicht nur „Gut und Böse“ als bloße Konzepte gibt, sondern eine echte geistige Realität dahintersteht. Wer weiß, vielleicht ist die ultimative Täuschung Satans ja genau die, die Atheisten so gerne glauben: dass es ihn gar nicht gibt
6 Stimmen
3 Antworten
Sind sich Sauron und Satan ähnlich?
Melkor ist eher wie Satan. Sauron ist nur sein Handlanger.
Der entscheidende Unterschied ist, dass Satan im Gegensatz zu Sauron existiert.
Die beiden verbindet, dass sie Fantasiegebilde sind.