Frage an Christen ist das ein Dämonisches Fest?

Ja, das ist ein dämonisches Fest/würde nicht hingehen 68%
Nein, das ist Ok 32%

22 Stimmen

6 Antworten

Nein, das ist Ok

Das Christentum ist ja etwas "neumodisches" , was sich innerhalb der (ur)"Kultur" eines Landes bewegt. Nicht anders herum.

Den Krampus gib es schon weitaus länger - bereits seit der vorchristlichen Zeit.

Und was dem "Ösi" sein Krampuslauf ist, entspricht dem Nord-/Mitteldeutschen seine Walpurgisnacht. Auch die gab es schon lange vor dem Christentum.

Beides funktioniert "parallel" auch recht gut und steht nicht im Wiederspruch zueinander.

Sowohl beim Krampuslauf, wie auch der Walpurgisnacht werden ja keine Dämonen oder Hexen verehrt oder angebetet, sondern vielmehr ist ja der Zweck, das das "Böse" verschwinden soll.

Nicht ohne Grund wurde die heilige "Walburga" ja auch durch die Kirche heilig gesprochen und der Krampus wird ja auch gerne vom heiligen Nikolaus begleitet.

Ja, das ist ein dämonisches Fest/würde nicht hingehen

Es ist ein ernster Spaß, den sie sich dort erlauben. Es ist ein paradox, wie es bei Satanisten oft der Fall ist. Sie glauben nicht an den Teufel, verwenden aber trotzdem ganz bewusst seine Merkmale. Sie denken, es sei Spaß, Provokation oder Rebellion. Tun aber als Menschen, genau das, was Satan will. Die Menschen von Gott wegführen.

Hier auf den Fotos selbiges. Sie glauben nicht dran, verehren es (in dem Fall) durch optische Götzerei trotzdem. Das erwachen wird sehr unangenehm, wenn sie nicht umkehren.

lg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 1.Joh.4:16 Gott ist Liebe.

Ja, das ist ein dämonisches Fest/würde nicht hingehen

Ohne mich vorher informiert zu haben, sagen deine Bilder schon alles. Ein Christ sollte Jesus Fußstapfen folgen. Kannst du dir Jesus vorstellen, verkleidet als Teufel, der Menschen mit peitschen verjagt? Es gibt soviele gründe zu feiern, warum muss man einen Brauch, Aberglauben oder heidnischen fest feiern? Mit Alkoholexessen und verletzen anderer? Mit Nächstenliebe hat das nichts mehr zu tun.

Nein mein Hirte würde dort nicht mitmachen, auch nicht bei Halloween

Halten wir mal den Ball flach!

Das Klaubauflaufen ist tatsächlich ein Relikt aus dem Heidentum. Nach altgermanischer Vorstellung zogen im Winter, insbesondere in den Rauhnächten, Totenheere durch die Gegend. Angeführt wurden sie von den Totengöttern Wotan und Hel. Und man tat gut daran, Fenster und Türen geschlossen zu halten und ihnen auf keinen Fall hinterherzurufen und in ihr Gejohle einzustimmen. Dann nahmen sie einen nämlich mit!

Im Mittelalter und den darauffolgenden Jahrhunderten führte man gerne Umzüge auf. Dabei traten auch solche Klaubäufe und Rauhpärchten auf. Allerdings christlich gebändigt durch den Heiligen Nikolaus, der die Klaubäufe an die Kette legte und mit seinem Bischofsstab dazwischen ging, wenn sie die Kinder zu arg erschreckten. Die Botschaft war: das Christentum hat die Bösen Mächte besiegt.

Ursprünglich gingen diese Umzüge von Haus zu Haus, wobei der Nikolaus die Güte Gottes repräsentierte und der Klaubauf oder Krampes die düstere Seite, die damit drohte, die bösen Kinder in den Sack zu stecken und mitzunehmen.

Solche Umzüge sind im 20. Jhdt. zunächst von Volkskundlern zu dokumentarischen Zwecken gefilmt worden, wurden dann aber auch vom Fernsehen übertragen. Letzteres war eine Chance für die Klaubaufdarsteller, sich ordentlich in Szene zu setzen und eine Show abzuziehen. Auch die Masken wurden immer größer. Sie passten mit ihren langen Hörnern nicht mehr durch die Türen der Häuser. Die Finsterlinge mussten draußen auf der Straße bleiben und trieben dort ihr Unwesen. Das Klaubauflaufen löste sich damit ab von den eigentlichen Niklausumzügen.

Es handelt sich heute nicht um ein explizit okkultistisches oder satanistisches Ritual, sondern um ein Ventilbrauchtum, dass es den Darstellern erlaubt, in einem abgesteckten Rahmen mal "die Sau rauszulassen".

Beim Halloweenfeiern geht es ja auch nicht um Okkultismus, sondern um eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen an sich.

Wer das nicht entspannt als eine Form von Folklore betrachten kann oder ein sensibles Gemüt hat, dem empfehle ich tatsächlich die alte Regel, Fenster und Türen geschlossen zu halten und im Haus zu bleiben. :-)


MaxIpsum  28.11.2024, 19:11
Halten wir mal den Ball flach!

Du meinst:

Halten wir mal den Baal flach :)

Es ist zumindest kein christliches Fest oder christlich begründet... ob Du da teilnehmen möchtest, musst du selbst entscheiden...