Ford Fiesta Baujahr 2012/13 1.0 EcoBoost ist gut oder sehr schlecht, wenn es schon 150TSD gefahren ist bei dem kleinen Motor?
15 Stimmen
8 Antworten
Der Zahnriemen im Öl zerbröselt da gerne mit fatalen Folgen: Ölsieb zu, Öldruck weg, Motorschaden. Wenn‘s nicht vorher dem Zylinderkopf zertrümmert, weil der Riemen übergesprungen ist.
Lässt sich mit vorzeitigem Wechsel, häufigeren Ölwechseln und strenger Einhaltung der vorgeschriebenen Öle vermeiden aber wer weiß schon, ob der Vorbesitzer so klug war.
Als ich mit dem Focus bzw. Puma geliebäugelt hab, waren für mich auch einige Motoren pauschal raus aufgrund dieses Undings mit dem Zahnriemen in Öl..
Auch kleine Motoren können eine sehr hohe Laufleistung erreichen. Wenig Hubraum heißt nicht automatisch, dass der Motor schlecht ist.
Die Konstruktion ist wichtig und da scheitert es beim 1.0 Liter EcoBoost. Es ist nicht der kleine Hubraum sondern der Aufbau. Bei dem 1.0 Liter EcoBoost ist das Problem, dass der Zahnriemen im Ölband läuft. Der Zahnriemen löst sich mit der Zeit auf was schnell sehr teuer werden kann.
Da scheint es auch Probleme mit der Haltbarkeit zu geben wie bei vielen Downsizing-Motoren.
Hat in dem Fall nichts mit dem Downsizing zu tun. Aber ja: gröbere Fehlkonstruktion vorhanden!
Ich habe letztens mit einem Abschlepper gesprochen und der meinte, dass Fahrer dieses Modells zu seinen Stammkunden gehören. Öl und Gummi passen nicht zusammen.
Diese Motoren sind für Schäden am Turbolader, am Ventiltrieb und für Überhitzungsschäden bekannt.
Bei höheren Laufleistungen machen auch Ablagerungen an den Ventilen Probleme.
Insgesamt keine Kaufempfehlung.