WHO – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Social Media Verbot für Jugendliche in Australien - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

In Australien ist die Nutzung von Social-Media-Plattformen für Jugendliche unter 16 künftig verboten. Doch ist ein Verbot im Sinne des Jugendschutzes tatsächlich zielführend?

Gesetz verbietet Social-Media-Nutzung

In unserer Meinung des Tages vom Freitag haben wir das Thema bereits einmal kurz angerissen, aber in unserer heutigen wollten wir noch einmal ausführlicher darüber mit Euch reden: Der australische Senat verständigte sich auf ein neues Gesetz, das Jugendlichen unter 16 Jahren die Nutzung von Plattformen wie Facebook, Tik Tok, Snapchat oder Instagram verbieten soll. Das weltweit einmalige Gesetz nimmt Plattformbetreiber in die Pflicht, innerhalb eines Jahres Möglichkeiten zur verlässlichen Prüfung und Verifizierung des Alters zu entwickeln. Sollten Unternehmen dem nicht nachkommen, wären Geldstrafen von bis zu 33 Millionen US-Dollar möglich.

Begründet wurde das Verbot mit der Tatsache, dass übermäßiger Konsum von Social Media zahlreiche körperliche und psychische Risiken mit sich bringe.

Kritik am Gesetzesvorhaben

Neben Meta, Snapchat und Tik Tok gab es auch Kritik von Unicef. Hier warnte man davor, dass Kinder und Jugendliche auf diese Weise in "verdeckte und nicht regulierte Onlineräume" gedrängt würden. Weiterhin hätten die Kinder somit keinen Zugang mehr zu "Bereichen der Onlinewelt, die für ihr Wohlbefinden grundlegend" seien.

Trotz vorhandener psychischer Risiken bei der Nutzung von Social Media plädiert die WHO viel mehr dafür, die Thematik Social-Media-Nutzung in schulische Lehrpläne zu integrieren, um damit flächendeckend möglichst viele Kinder und Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass ein Verbot mit Blick auf den Jugendschutz sinnvoll ist?
  • Sollten Social-Media-Plattformen z.B. Ausweisdokumente zur (Alters-)Verifizierung verlangen dürfen?
  • Welche positiven Effekte können Social-Media-Plattformen Eurer Meinung nach mit sich bringen?
  • Ab welchem Alter sollten Kinder und Jugendliche Zugang zu Social Media erhalten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich finde den australischen Vorstoß gut, weil... 69%
Ich halte nicht viel von diesem Gesetz, da... 21%
Andere Meinung und zwar... 10%
Internet, Gesundheit, online, Kinder, Mobbing, Schule, Freundschaft, Erziehung, Facebook, Politik, Jugendliche, Eltern, Gesetz, Schüler, Social Media, Psychologie, Australien, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutz, Kinderschutz, Straftat, Unicef, Verbot, WHO, grooming, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Vogelgrippe ( H5N1) bei Kühen und Rindern?

Das Virus H5N1, umgangssprachlich Vogelgrippe, sei in Milch nachgewiesen, und seine mögliche Rolle bei der Übertragung werde untersucht.

Das H5N1-Virus, das aus Wildvogelpopulationen stammt, war zuletzt in Milch nachgewiesen worden und in den USA hat sich ein Mensch mit dem Vogelgrippe-Erreger H5N1 bei infizierten Kühen angesteckt.

Was bedeutet das für uns Menschen?

Wie reagiert Ihr darauf?

Welche Konsequenzen zieht Ihr?

Vogelgrippevirus bei Kühen: WHO empfiehlt pasteurisierte Milch

t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100389568/vogel...

Es sei der erste bekannte Fall einer Übertragung von einer Kuh auf einen Menschen." Infektionen von Menschen mit A(H5N1) sind nach wie vor selten und hängen mit dem Kontakt zu infizierten Tieren ...

Was die Übertragung von H5N1 von Kühen auf Menschen bedeutet

spektrum.de/news/was-die-uebertragung-von-h5n1-von...

02.04.2024. H5N1 Vogelgrippe springt von Kuh auf Mensch über. Das Vogelgrippe-Virus H5N1 scheint sich bei Rindern in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich zu verhalten. Nun hat sich ein Mensch angesteckt. Das Ausmaß der Gefahr ist noch unklar. von Lars…

WHO empfiehlt pasteurisierte Milch nach Virusnachweis bei Kühen

digitalmagazin.de/marken/landforst/hauptheft/2024-17/...

Vogelgrippe Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre bestehende Empfehlungen bekräftigt, pasteurisierte statt rohe Milchprodukte zu konsumieren. Anlass ist der Nachweis des Vogelgrippevirus A (H5N1) in unpasteurisierter Milch sowie bei einem…

Europa, Medizin, Gesundheit, Ernährung, Getränke, Milch, Landwirtschaft, Virus, artgerechte Haltung, Lebensmittel, Amerika, Deutschland, vegan, Bauer, Bauernhof, Europäische Union, Forschung, Kuh, Milchprodukte, Rind, Ansteckung, EU-Kommission, Infektion, Kuhmilch, Vogelgrippe, WHO, Mutation

Was haltet ihr davon was diese Frauenrechtsbewegung erreichen will?

Grüss Gott und guten Tag, Reto,

ich komme von einer elektrisierenden Woche in New York zurück und freue mich darauf, Ihnen von der Inbrunst, der Intensität und dem Mut zu berichten, mit dem unser Team Ihre Nachricht zur 68. UN-Frauenrechtskonferenz gebracht hat.

Dieses Jahr war es mehr als nur eine Konferenz – es war ein Schlachtfeld, auf dem wir dem radikalen Feminismus und Globalismus, die uns zum Schweigen bringen wollten, die Stirn bieten mussten.

Jeder Tag fühlt sich an wie ein Marathonlauf.

Es war ein extrem härterer Kampf. Das Team arbeitet unermüdlich, engagiert sich für jede erdenkliche Art und trifft alle Delegationen, die bereit waren, uns zu empfangen.

Eine Woche voller Prüfungen, Erfolge und Willenskraft… aber bevor ich Ihnen die Einzelheiten erzähle, können Sie sich ein Video von CitizenGOs unübersehbarer Aktion in New York anschauen:

Die Frauenrechtskonferenz (FRK) ist ein globales Treffen bei den Vereinten Nationen, auf dem die radikalfeministische Agenda vorangetrieben wird, einschließlich unbegrenzter Abtreibung, Geschlechts-Selbstbestimmung und der Frühsexualisierung von Kindern.

Anstatt über echte Probleme zu sprechen, unter denen Frauen beispielsweise in Afghanistan leiden, werden stets deplatzierte ideologische Themen erwähnt, um die Frauen angeblich zu „stärken“. Dieses Jahr war es nicht anders.

Der Entwurf für das Abschlusspapier der Konferenz war von vornherein nicht ideal – wir erwarteten auch nichts Anderes.

Als Teil dieser Kampagne ins Leben gerufen, habe ich davor gewarnt, was für Themen radikale Aktivisten innerhalb der UN auf der BRK vorantreiben würden.

Deshalb ist CitizenGO mit seiner Unterstützung auf die Straßen von Manhattan und in den Korridore der Vereinten Nationen gegangen, um bis zum bitteren Ende zu kämpfen und das bestmögliche Ergebnis dieser Verhandlungen zu erreichen.

Und ich muss sagen, dass wir es dank Ihrer Hilfe geschafft haben!

Trotz einiger besorgniserregender Formulierungen in den vereinten Schlussfolgerungen wurden einige der grössten Bedrohungen für Leben und Familie, die mir am meisten Sorgen bereitet wurden, im Abschlussdokument nicht erwähnt.

Während der gesamten Konferenz versuchten die linksgerichteten, globalistischen nationalen Regierungen, unterstützt von den von Soros finanzierten Nichtregierungsorganisationen und der radikal-feministischen Lobby, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um Elemente wie diese einzubringen:

  • Die volle Anerkennung von Transsexuellen als Frauen, egal ob operiert oder nicht
  • Gender-Ideologie in Schulen
  • Die Anerkennung von unbegrenztem Zugang zu Abtreibungen als angebliches Frauenrecht
  • Indoktrination von Kindern mit LGBT-Ideologie und Frühsexualisierung bereits im Vorschulalter

Aber wir haben ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht!

Mit Ihrer Hilfe konnten wir Folgendes erreichen:

  • Die sogenannte Umfassende Sexualerziehung, ein Programm zur Frühsexualisierung von Kindern, kam nicht ins Abschlusspapier.
  • Damit haben Sie verhindert, dass UN-Agenturen, die aus Ihrem Steuergeld verfügen, Frühsexualisierung in allen Schulen der Welt tragen.
  • Sie haben uns 150.000 Unterschriften aus allen Ländern der Welt gegeben, die wir an Delegierte überreichen konnten.
  • Dank Ihrer Unterschrift konnten wir uns mit den Vertretern vieler Länder treffen, sie vor den gefährlichen Vorschlägen im Erstentwurf für das Abschlusspapier warnen und sie dazu auffordern, gegen LGBT-Ideologie und Frühsexualisierung zu stimmen. 
Frauenrechte, WHO, LGBT+

Meistgelesene Beiträge zum Thema WHO