SPS-Programmierung – die neusten Beiträge

Längenerkennung von Kisten SPS?

Hallo zusammen,

hoffentlich kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen. Ich habe hier folgende Programmierung zur Längenerkennung von Paketen auf einem Förderband, die dann je nach Länge zum entsprechenden Förderband weitergeführt werden.

Dies auf dem Bild sollte die Lösung sein, dennoch habe ich meine Bedenken, ob das bei allen Bedingungen funktioniert?

Aufbau:

Netzwerk 1: Wenn die positive Flanke von LS2 und LS1 belegt sind, erkennt das System "lang"

Netzwerk 2: Wenn LS1 negiert ist und eine positive Flanke von LS2 vorliegt, erkennt das System "kurz"

Netzwerk 3: Ansteuerung von 1M1, um die Förderbänder für lange und kurze Pakete umzuschalten

Hier meine Fragen:

  • Ist es unbedingt nötig, einen Baustein zur positiven Flanke für Lichtsensor LS2 einzubauen? Würde es nicht auch ohne gehen? Also wenn LS1 und LS2 betätigt sind, dann erkennt das System "Lange Pakete".
  • Wurde vielleicht der Positive-Flanke-Baustein eingebaut, um schneller reagieren zu können, damit das System weitere Pakete erkennen kann?
  • Für die Erkennung von kurzen Kisten soll LS1 nicht und positive Flanke von LS2 betätigt sein. Was passiert, wenn zuerst eine kurze Kiste kommt, die die positive Flanke Bedingung von LS2 erfüllt, aber genau in dem Moment eine weitere Kiste, die zu nah aufeinanderfolgt, auch LS1 belegt? Das System würde in diesem Fall lange Pakete erkennen, obwohl zuerst doch eine kurze Kiste durchgekommen ist, die aufgrund des betätigten LS1 nicht als solche erkannt werden konnte, richtig?
  • Ist dies alles in der Realität eher anders konzipiert, zum Beispiel mit Mindestabständen zwischen Paketen, um dem System Zeit zur Verarbeitung zu geben? Gibt es eigentlich davor andere Förderbänder, von denen die Pakete geleitet werden, aber das nächste erst nach Bearbeitung des vorherigen weitergeführt wird?

Ich danke vielmals im Voraus für jede Antwort!

Bild zum Beitrag
Elektronik, IT, Informatik, Logik, sps, Elektrotechnik und Informationstechnik, SPS-Programmierung

Ich bekomme bald 300 Absagen, warum?

Hallo, ich bin männlich, 50 Jahre alt, und ich habe in meinem Heimatland Maschinenbau (Master) studiert. Anschließend war ich über 18 Jahre lang als Dozent an der Universität tätig. 

Vor 6 Jahren bin ich wegen des Krieges nach Deutschland gekommen. Ich habe die deutsche Sprache gelernt und das Niveau B2 erreicht. Daraufhin absolvierte ich Praktika in verschiedenen Branchen (Produktentwicklung, Qualitätskontrolle in der Chemie) und habe außerdem eine Weiterbildung in SPS-Programmierung absolviert. 

Seit fast einem Jahr bin ich auf der Suche nach einem Job und habe mich in dieser Zeit etwa 300 Mal beworben, jedoch bisher keine Zusagen erhalten. Meistens erhalte ich entweder eine Absage oder leider gar keine Antwort. Bei Bewerbungsgesprächen erwähne ich nicht zu stark meine Gehaltsvorstellungen und gelegentlich auch gar nicht, wenn ich nicht danach gefragt werde. Und als Antwort wird mir manchmal im nachhinein gesagt, dass die Entscheidung kanpp war. Zurzeit arbeite ich mit Vermittlungsfirmen zusammen, einige davon spezialisiert auf Ingenieure, doch leider ändert sich die Situation nicht vieles.

Können Sie mir sagen, woran das liegen könnte? Ich weiß, dass wir uns gerade in einer Rezession befinden, oder liegt es an meinem Alter oder daran, dass ich wenig Erfahrung in Deutschland habe? Können Sie mir Tipps geben, was ich tun kann, oder ob ich meine Profession überdenken sollte und ob das sinnvoll wäre? Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Beruf, Ingenieur, Ingenieurwesen, Jobsuche, Maschinenbau, Migranten, Universität, Absage, SPS-Programmierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema SPS-Programmierung