Nachbarschaftshilfe – die neusten Beiträge

Ist es in ok, die verwitwete Mutter (Pflegegrad 3) in den Sommerferien 2-3 Wochen in Kurzzeitpflege zu geben, damit die Söhne gleichzeitig in Urlaub können?

Folgender Fall:

Von einem über 80 Jahre alten Ehepaar, das noch zu Hause lebte, starb kürzlich der Mann. Er war, obwohl selbst schwer herzkrank, der Pfleger seiner Frau, die Pflegrad 3 hat.

So wurde, obwohl beide gebrechlich waren, die Änderung der Wohnsituation vermieden.

Seine Witwe möchte nun in der Wohnung bleiben, obwohl sie eine Knieprothese, ein weiteres kaputtes Knie, 2 Bypässe, hochgradig Rheuma, Arthrose und Ischias, Diabetes 2 und einen Herzinfarkt, sowie einen Schlaganfall mit Reanimation und einen Oberschenkelhalsbruch hinter sich hat.

Sie stellt sich das nun so vor, dass sie mit Hausnotruf und gelegentlicher Unterstützung beider Söhne beim Einkaufen und bei zahlreichen Arztbesuchem ohne Pflegedienst alleine zu Hause wohnen bleibt.

Wenn die Putzfrau kommt, will sie alleine duschen. Einer der Söhne fährt sie seit dem Tod ihres Mannes mehrmals in der Woche zur Physiotherapie, zu diversen Ärzten und Kliniken, z.B. mehrmals am Tag zum Zahnarzt zum Anpassen, zum Lungenfacharzt usw.

Ausserdem zur Fußpflege, zum Friseur, zur Bank und zum Einkaufen. Sie zeigt sich für die Hilfe großzügig, hat aber eigentlich für Arztbesuche einen Taxischein, kann sich aber nicht damit arrangieren, wenn mal ein anderer Fahrer kommt.

Sie hat 2 erwachsene Söhne. Beide sind voll berufstätig. Beide gehen mental seit geraumer Zeit wegen der häuslichen Situation der Mutter emotional und gesundheitlich am Stock.

Sohn 1 hat Diabetes und extremes Übergewicht und ist ständig überreizt, überfordert und müde. Sohn 2 war längere Zeit aus psychischen Gründen wegen Panikattacken krank.

Sohn 1 ist ihr Liebling, kümmert sich extrem oft um sie..fährt sie umher und überlässt seinen eigenen Haushalt und familiäre Dinge dafür permanent seiner Frau.

Er ist in der Freizeit viel ohne seine Familie unterwegs, macht aber jeden Sommer mit Frau und Kind gemeinsam Urlaub. Sowohl er als auch seine Frau müssen sich wegen der Urlaubszeiten mit Kollegen abstimmen.

Sie haben ein eigenes Haus mit großem, pflegeintensivem Garten und seine Frau hat als Hobby viele Zimmerpflanzen.

Bisher haben sie sich in den Ferien mit den Nachbarn direkt nebenan abgestimmt und gegenseitig die Häuser Briefkasten, Zimmerpflanzen und Garten während der Abwesenheit versorgt.

Nächstes Jahr sind die Nachbarn wegen Kollegen in der ersten Ferienhälfte im Sommerurlaub und bekommen zu anderer Zeit nicht frei.

Deshalb kam die Anfrage, ob Sohn 1 und Frau in der 2. Ferienhälfte fahren würden.

Beide könnten das von den Kollegen her, allerdings kann Sohn 2 aus beruflichen Gründen nur in der 2. Ferienhälfte, so dass die alte Mutter unversorgt wäre.

Sohn 2 hat auch ein Haus und Frau und Kind.

Nun gibt es 3 Optionen:

  • Sohn 1 fährt in der ersten Ferienhälfte, damit die Mutter nacheinander von den Söhnen versorgt werden kann. Dann bleiben aber sein Haus, Garten und die Zimmerpflanzen unversorgt, da die gegenseitige Vertretung mit den Nachbarn nicht klappt. Der Briefkasten wird mit Werbezeitschriften voll laufen und vieles an Pflanzen wird eingehen, da in der Nähe niemand wohnt, der das in Vertretung machen kann. Es ist auch niemand da, der das Haus beobachtet und bewohnt wirken lässt.
  • Sohn 1 fährt in der 2. Ferienhälfte, müsste dann aber mit seinem Bruder die Mutter in Kurzzeitpflege geben, die Krankenhäuser hasst und bisher auch keinen Pflegedienst zu Hause will. Sohn 1 will das deshalb der 8Mutter nicht antun. Er ist der Meinung, dass er vielleicht bald noch seine Mutter verlieren könnte, und man für sie deshalb die Sicherheit und Versorgung von Haus und Garten hintenan stellen muss. Die Wünsche von Frau und Kind möchte er immer dann hintenan stellen, wenn der Bruder nur zu bestimmten Zeiten Urlaub bekommt.
  • Sohn 1 und seine Frau könnten auch separat in den Urlaub fahren, so dass er zu Hause bleibt und nach seiner Mutter schaut, während Frau und Kind alleine in den Urlaub fahren. Seine Mutter hätte hier Priorität vor Frau und Kind.

Frage: kann von der Seniorin und Sohn 1 erwartet werden, dass sie sich mit einer Kurzzeitpflege arrangieren, so dass die Familie gemeinsam in den Urlaub fahren kann und Haus und Garten versorgt sind?

Oder sollte man es in Anbetracht eines möglichen Todes der Seniorin (dessen Eintreten auch erst in vielen Jahren sein kann) und des Verlusts ihres Mannes auf eigene Interessen verzichten und das Haus mit Garten im Urlaub unbeaufsichtigt lassen, auch, wenn das viele Pflanzen nicht überleben werden und man den Nachbarn auch nicht auf Gegenseitigkeit unterstützen kann?

Sollte man auf automatische Bewässerung setzen und die Zimmerpflanzen sich selbst überlassen? Es gibt niemanden anders in der Nähe.

Oder sollte das Ehepaar getrennt verreisen, was es zuvor noch nie gemacht hat?

Wie würdet Ihr das handhaben?

Mutter sollte in Kurzzeitpflege 83%
Die Seniorin sollte ohne Pflege gar nicht mehr zu Hause wohnen 11%
Sohn 1 und Familie sollten getrennt urlauben 6%
Haus unbeaufsichtigt lassen zu Gunsten der Mutter 0%
Um Seniorin zu Hause kümmern und einen Haussitter bezahlen 0%
Urlaub, Gesundheit, Kinder, Senioren, Mutter, Pflege, Familie, Verwandtschaft, Eltern, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Kurzzeitpflege, Nachbarschaftshilfe, Pflegeheim, Seniorenheim, Verhinderungspflege, Urlaubsvertretung

Nachbarin beansprucht immer mehr Zeit und Hilfe?

Hallo, unsere Nachbarin EFH ist seit Jahren Witwe und ihr Bruder um den sie sich gekümmert hat, ist vor kurzem auch gestorben. Seitdem hat sie sehr viel Zeit und hat öfter mal Hilfe in Haus und Garten benötigt. Wir haben aus Mitgefühl gern mal geholfen und sir war dankbar. Nun ist es allerdings so dass ihr immer mehr Dinge einfallen die sie gern gemacht haben möchte, vor allem auch Dachrn die gar nicht nötig sind, aber finanziell leisten kann sie es sich. Da mein Partner handwerklich begabt ist, soll er nun für sie immer das machen, da Handwerker ja schwer zu kriegen sind. Wir haben unser Leben und Alltag eigentlich nun so geplant Fass wir nicht mehr soviel Verpflichtungen haben wollen und unsere Freizeit mehr genießen wollen gemeinsam. Nicht jeden Tag 8 Stunden mehr arbeiten und schuften. Wir wollen auch mal nur den halben Tag in Garten sitzen und nichts tun. Sie denkt aber, ach die haben nichts zu tun und können mir helfen...Das artet aber jetzt ziemlich aus. Mein Partner kann alles, ist Allrounder, bloss das Nein-Sagen kann er nicht.... und man will sich ja auch dir Nachbarschaft nicht verderben. Allerdings ist es nun schon so, dass sir nicht mehr fragt ob wir ihr das tun und machen könnten, sondern sie formuliert es bereits mit "Das musst du mir machen !" Wie bringt man das wieder auf eine normale Ebene ohne Streit? Wir sind echt ratlos. Sie ist an sich eine nette alte Dame und ich mag/mochte sie gern, aber jetzt wird mir das zuviel. Sie hat leider sonst niemanden ausser eine Haushaltshilfe, die unregelmäßig ab und zu kommt. Aber auch die will manches im Haus verändert haben, was dann die Nachbarin an uns weitergibt zum Erledigen... Keine leichte Situation...wer weiss Rat und Hilfe?

Alter, Hilfeleistung, Nachbarn, Nachbarschaftshilfe

Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus

Wie kann ich meine Frau vom Gegenteil überzeugen?

Hallo,

unsere Nachbarin hat sich neuerdings eine Internet Flat und einen Computer zu gelegt, aber sie hat Null Ahnung und kann noch nicht mal eine E-Mail schreiben.

Eigentlich war es ja eine Freundin von meiner Frau, aber nachdem sie mich gefragt hatte, ob ich ihr mal so einige Sachen am Computer zeigen kann, wie man Mail`s schreibt zb. kann meine Frau sie nicht mehr leiden.

Ich war nur ein mal bei der Nachbarin, allerdings für 3 Stunden und habe ihr so die Grundlegenden Dinge gezeigt,

Meine Frau denkt jetzt aber, das ich ein Verhältnis mit ihr hätte und sie mit ihr betrogen hätte.

Ich habe meine Frau noch nie betrogen, aber wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann ist es so, dann kann man (oder ich) sie auch nicht vom Gegenteil überzeugen.

Gestern klingelte die Nachbarin bei uns und erzählte mir, das sie irgend etwas falsch gemacht hat und jetzt eine Mitgliedschaft am Hals hätte und ich ihr doch wohl bitte aus der Patsche helfen soll. Als meine Frau gehört hat das sie an der Tür steht, ist sie total ausgerastet, hat die Nachbarin raus geworfen und erzählt mir seit dem nur noch, das sie sich scheiden lassen wird.

Ich bin aber unschuldig, ich wollte ihr doch nur helfen, ich habe nichts mit der Frau, zumal sie erstens auch 10 Jahre älter ist und außerdem auch nicht mein Typ und zu guter letzt wegen einer Affähre meine Familie nicht aufs Spiel setzen würde.

Aber, wie soll ich meiner Frau das glaubhaft rüber bringen ?

Familie, Beziehung, Eifersucht, Nachbarschaftshilfe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nachbarschaftshilfe