Empfehlung – die neusten Beiträge

Harz Urlaub & Brocken besteigen, welche Unterkünfte eignen sich wenn man nur zu fuß/mit ÖPNV etc. unterwegs ist?

Guten Morgen,
Ich und ein guter Freund planen sehr bald spontan einen Urlaub im Harz zu machen, wir haben geschaut wo man am besten eine Bleibe aufsuchen kann.

Bad Harzburg ist bis jetzt das was am nächsten dran ist, bzw. wo man mit dem Zug hinkommt und auch direkt beim Brocken ist.
Ich wollte lieber nochmal nach einem Vorschlag oder Empfehlungen bitten.
Wir sind nur zu Fuß unterwegs bzw. haben kein Auto, wir werden nähe Emden in die Bahn steigen.

Fahrrad wird wenn möglich mitgenommen, dass wir bis dahin eins organisiert bekommen ist allerdings nicht wahrscheinlich, da ich gerade auf meins warte, wir überlegen eins zu mieten.

Wir würden es bevorzugen so nah wie möglich am Brocken zu sein, da wir nach der Nachtwanderung nicht so weit zur Unterkunft laufen wollen, ansonsten ist geplant die Fahrräder am Fuß des Berges stehen zu lassen und wenn wir zurück gehen den Rest des Weges unten vom berg aus zurück zu fahren, wenn keine Fahrräder vorhanden sind, werden wir wohl nach Möglichkeit ein Taxi zu rufen oder im besten fall wenn es wirklich nur 14KM von Bad Harzburg sind, laufen.
Ich war selber noch nie dort und möchte es allerdings auch nicht unterschätzen, ich kenne wenige Leute die dort waren, geschweige denn sich erinnern wo sie
übernachtet haben.
Auf jeden fall würden wir es bevorzugen, dass der Bahnhof möglichst nah ist (oder wenigstens irgendeine Art Busverbindung in dem Ort Vorhanden ist)-
Ich bin Gesundheitlich nicht auf dem aller besten stand, deswegen wäre es natürlich leichter wenn wir nähe Brocken wären, sodass man nicht "allzu weit" laufen müsste. Der Bahnhof ist jetzt nicht das wichtigste, denn von dort aus zur Unterkunft werden wir ja nur einmal am Anreisetag und am Abreisetag zurück müssen.

Meine Frage wäre jetzt ganz explizit, ist Bad Harzburg gut dafür geeignet? ich habe gelesen dass man 14km bis zum Berg braucht (Zur Spitze des Berges mit einberechnet, zeigt jedenfalls Google Maps)
Ich würde mich über einen Rat und Vorschläge freuen, vielleicht auch Bleiben mit denen ihr gute Erfahrungen hattet und noch ganz wichtig Empfehlungen für Gute Wanderschuhe (30-50€) & Sonstiges Equipment/Gegenstände die wir vielleicht mitnehmen sollten. Wir planen für 3 Nächte zu bleiben und haben uns bis jetzt Ferienwohnungen, Hotels, Gasthäuser etc. im Preisbereich von 157-200€ angeschaut, was ich auch alles in Ordnung fand.
Ich wäre euch für eure Vor- und Ratschläge sehr dankbar!
Liebe Grüße^^

Reise, Urlaub, harz, Ferienwohnung, Berge, Bergsteigen, Bergwandern, Empfehlung, Motel, ÖPNV, Unterkunft, unterkunftskosten, Brocken, Gasthaus, nachtwanderung, Zugverbindung

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Europa, Deutsch, Fußball, Geschichte, Fahne, Gefühle, Deutschland, Politik, Alltag, Recht, Ausgrenzung, Ausländer, Diskriminierung, Empfehlung, Meinung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Empfehlung