ZDF – die besten Beiträge

Wie wird die Fernsehsendung „Lass dich überwachen“ produziert?

Ich habe mehrere Fragen zu der ZDF-Sendung Lass dich überwachen! mit Jan Böhmermann – vielleicht kennt die jemand genauer oder war sogar schon mal selbst im Publikum.

In der Sendung ist es angeblich so, dass man Tickets kauft, auf denen steht, es handle sich um eine Aufzeichnung vom ZDF Magazin Royale. Tatsächlich landet man dann aber in einer ganz anderen Show, in der man plötzlich selbst Teil der „Story“ wird. Die Redaktion hat vorher monatelang aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet über die Studiogäste recherchiert – Social Media, Kleinanzeigen, Vereinsseiten, Kommentare, Fotos usw. – und diese Infos werden dann live auf der Bühne präsentiert, oft in witzigen Einspielern, Quizfragen oder Musicalnummern.

Das Ganze wird vor rund 200 Menschen im Studio gezeigt und später bundesweit im Fernsehen ausgestrahlt. Ich finde das vom Konzept her spannend, habe aber viele Fragen:

  • Geht das rechtlich überhaupt, dass man etwas kauft (Ticket für ZDF Magazin Royale) und dann eine andere Show bekommt?
  • Ist das aus Verbraucherschutzsicht in Ordnung oder könnte man sagen, das ist eine Art „Täuschung“?
  • Werden die Gäste vorher irgendwie darauf hingewiesen, dass sie gefilmt und im Fernsehen gezeigt werden?
  • Oder erfahren sie das erst während oder nach der Show?
  • Holen die danach eine schriftliche Einwilligung ein, und was passiert, wenn jemand nicht unterschreibt?
  • Wird dann wirklich alles gelöscht oder herausgeschnitten?
  • Stimmt das überhaupt, dass auf den Tickets ZDF Magazin Royale steht – oder ist das vielleicht nur für den Gag so behauptet?
  • Ist der Ablauf komplett echt, oder gibt es vorbereitete „Fälle“ mit eingeweihten Personen?
  • Gab es schon mal Beschwerden, rechtliche Streitigkeiten oder sogar Klagen gegen das Format?
  • Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus – darf man einfach so öffentlich gefundene Fotos oder Infos in einer Unterhaltungssendung zeigen?

Ich frage das, weil die Show auf der einen Seite ein wichtiges Thema anspricht – nämlich wie leicht man im Netz Spuren hinterlässt –, auf der anderen Seite aber schon ziemlich tief ins Privatleben von echten Menschen eingreift.

Hinweis noch: Wer Jan Böhmermann generell nicht mag, sieht das Ganze vielleicht sofort negativ. Das ist natürlich erlaubt, aber mir geht es hier nicht um eine Grundsatzdiskussion pro oder contra Böhmermann, sondern wirklich um den Ablauf, die Echtheit und die rechtlichen Grundlagen dieser Sendung.

Internet, Menschen, Recht, Gesetz, Gesetzeslage, ZDF, Jan Böhmermann, Böhmermann

Böhmermann vs Clowswelt. Was hat dieser Youtuber getan, dass man solche Mittel (doxing) gegen ihn verwendet hat?

Vor einiger Zeit hat Böhmermann für ordentlich Wirbel gesorgt, als er einen Youtuber den er nicht mag im ZDF vorgeführt hat.

Man kann schon sagen, dass ich ein wachechter Böhmi-Fan war, vorallem als er noch mit Oli Schulz auftrat, oder seine coolen Aktionen (z.B. Schwiegertochter gesucht - ein absoluter Muss, oder als er Joko und Klaas ans Bein pinkelte. Einfach super Unterhaltung!😀).

Mir fällt es immer schwieriger ihn einzuordnen. Es ist fast so, als würde er Anweisungen bekommen und diese einfach durchziehen. Es ist, als hätte man Böhmi beim Wechsel zum Hauptprogramm ausgetauscht, als sei er nicht mehr er selbst. Nach dem Streit mit dem Imker habe ich aufgehört Böhmi zu schauen (also schon eine ganz Weile her).

Erst beim Wirbel um den Youtuber Clowswelt bin ich wieder auf ihn aufmerksam geworden und mir mal die Gegenseite angeschaut. Nicht nur wie es zur Beschaffung der Daten kam, sondern auch einige seiner Videos (ich war tatsächlich überrascht, mit welcher Sachlichkeit und Humor er diese gestaltet).

Bitte seht es mir nach das ich diese Frage anonym gestellt hab. Politisch sehe ich mich links und habe auch keine Scheu dies zuzugeben. Aber ich fürchte Anfeindungen (und den Verlust von Freunden) wenn ich Sympathie für den Youtuber Clownwelt zugebe.

Bitte bleibt lieb. 😘

Gruß, A****2

Internet, YouTube, Fernsehen, Humor, Politik, Unterhaltung, Linksextremismus, Medien, Rechtsextremismus, ZDF, Böhmermann

Wie heißt dieser Film?

Guten Abend,

keine Ahnung wieso, aber soeben ist mir ein Film, den ich vor einigen Jahren gesehen habe, wieder in den Sinn gekommen. Nun grüble ich, wie dieser Film heißt, jedoch komme ich nicht drauf. Auch Internetrecherche hat mich bisher nicht weitergebracht, geschweige den ChatGPT zu fragen...

An folgendes kann ich mich erinnern:

  • Ein Junge (ca. 10-12 Jahre Alt) kommt in eine Pflegefamilie oder wird adoptiert, da die Mutter des Jungen krank ist oder sich nicht mehr um ihn kümmern kann
  • Der Junge wird von einem Ehepaar aufgenommen, das etwas wohlhabender scheinen mag
  • In dem Film geht es im generellen über das emotionale Einfinden und Akzeptieren einer neuen Familie und dem Umgang mit dem "verlieren" der Mutter

An folgende Szenen glaube ich mich zu erinnern:

  • Der Junge ist im Zimmer bei seiner neuen Familie und betrachtet ein Fussballplakat oder ähnliches. Daraufhin fragt der "neue Vater" ob er Fussballfan ist und an ein Spiel gegen möchte
  • Irgendwann im Film wird ein Kind von einem Laster oder Auto angefahren und sitzt danach im Rollstuhl (mit dieser Szene bin ich mir nicht so ganz sicher)
  • Am Ende des Filmes läuft der Junge mit einem Mann aus dem Krankenhaus (auch mit dieser Szene bin ich mir nicht ganz sicher)

Sonstiges:

  • Ich meine, es müsste eine deutschsprachige Produktion gewesen sein. Wenn nicht, zumindest Europäisch und auf jeden Fall nicht aus den USA.
  • Der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt.
  • Es war sicher kein Erwachsenenfilm, sicher auch kein reiner Kinderfilm, jedoch war der Film auch als Kind zu verstehen.

Ich würde mich über jegliche Hinweise freuen. Vielleich kommt was bei raus.

Ich wünsche einen angenehmen Abend.
Freundliche Grüße

Fernsehen, Film, Kino, Adoption, ARD, Filmsuche, Filmtitel, Kinderfilm, ZDF, suche film

Meinung des Tages: Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt - sollten solche Events durch Steuergelder finanziert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Absage der traditionellen Silvesterparty am Brandenburger Tor

Die legendäre Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin wird dieses Jahr nicht stattfinden. Der Veranstalter „Berlin feiert Silvester“ (BfS GmbH) hat die Veranstaltung endgültig abgesagt. Grund ist eine fehlende gesicherte Finanzierung, insbesondere weil der Berliner Senat keine Zuschüsse mehr leisten möchte. Die Party war seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Silvesternacht, mit Musikacts, Feuerwerk und TV-Liveübertragung durch das ZDF. Bereits Anfang Juli war die Finanzierung als gefährdet eingestuft worden.

Berliner Senat lehnt weitere Finanzierung ab

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bekräftigte, dass das Land Berlin keine Steuergelder mehr für die Veranstaltung bereitstellen werde. Wegen angespannter Haushaltslage sei es nicht Aufgabe der Stadt, solche Events zu finanzieren. Bereits 2023 wurde dem Veranstalter angekündigt, dass ab 2025 keine Zuschüsse mehr fließen – 2024 sollte letztmalig unterstützt werden.

Die Unterstützung in den letzten Jahren belief sich laut Veranstalter auf mindestens 500.000 bis 1 Million Euro, unter anderem über Werbeflächen landeseigener Unternehmen. Laut Senat wurden zuletzt 300.000 Euro direkt aus der Wirtschaftsverwaltung beigesteuert.

ZDF plant alternatives Silvesterprogramm

Durch die Absage entfällt auch die Möglichkeit der traditionellen Liveübertragung durch das ZDF. Der Sender hat angekündigt, für den Silvesterabend nun andere Programmoptionen zu entwickeln. Ob das Moderationsteam rund um Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner weiterhin Teil einer alternativen Show sein wird, ist unklar. Das ZDF hatte die Silvesterparty seit 2010 live übertragen, mit großen Einschaltquoten und vielen Live-Auftritten. Parallel wird die ARD weiterhin den „Silvester-Schlagerbooom“ mit Florian Silbereisen ausstrahlen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Großveranstaltungen wie die Silvesterparty weiterhin mit Steuergeldern finanziert werden?
  • Wie sinnvoll ist es Eurer Meinung nach, in Zeiten knapper Haushalte auf vergleichbare Prestigeevents zu verzichten?
  • Was sagt die Absage über den Stellenwert von Kulturveranstaltungen in der Politik aus?
  • Welche Rolle spielen solche Traditionsveranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt bzw. Gesellschaft?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Solche Events sollten nicht durch Steuern bezahlt werden, weil... 75%
Ja, Steuergelder sind hier gut angelegt, da... 13%
Andere Meinung und zwar... 13%
Haushalt, Finanzen, Steuern, TV, Berlin, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Event, Deutschland, Politik, Recht, Stadt, Gesetz, CDU, Gesellschaft, ZDF, Ausgaben, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, TV-Show, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema ZDF