Wohnung – die besten Beiträge

Was dämpft den Fuß-Tritt am besten?

Hallo,

unter unserer Wohnung ist eine Tanzschule neu reingekommen, wo täglich hunderte von Menschen durch gehen. Unser Gebäude ist sehr hellhörig, weshalb man jeden einzelnen Schritt hört, wenn die Kinder oder Erwachsenen barfuß durch die Flure rennen. Man hört dann immer ein dumpfes ,Bassgeräusch‘ oder Poltergeräusch.

Wir haben deshalb die Tanzschule gefragt, ob wir das Problem irgendwie lösen können, dass es nicht den ganzen Tag poltert von unten. Wenn man mit Schuhen durch die Wohnung läuft, dann hört man das nicht wirklich, nur wenn man barfuß ist oder mit Strümpfen, wenn die Ferse so auf den Boden tritt.

Ich hatte da die Idee, dass das Problem mit einem dicken Teppich oder so gelöst werden könnte. Die Tanzschule will es nicht zu teuer, am besten soll es auch wasserunsensibel sein und es soll auch nicht hässlich aussehen. Da hatte ich mal geschaut. Und bin auf Puzzleteppiche gestoßen, die würden den dumpfen Ton sicher zunichte machen. Was meint ihr dazu?

Eine andere Möglichkeit, die die Leiterin vorgeschlagen hat, war ein Rasenteppich. Der wirkt jedoch nicht so dick und ,federnd‘.

Meine Frage an euch: Was meint ihr, was am Bassdämpfensten ist? Puzzleteppich oder Rasenteppich? Oder habt ihr noch etwas, was ihr meint noch besser zu funktionieren?

Lg und danke schon mal!

Schritte, Wohnung, Mietrecht, laufen, Rechte, Lärm, teppichboden, barfuß, Bass, Fussboden, Matte, mieten, Nachbarn, poltern, Schallschutz, Sensibel, Tanzschule, trittschalldämmung, trittschall, Geräuschempfindlichkeit, Ruhezeiten

Feuchtigkeit/Kondenswasser an Wohnungscheiben!?

Hallo, wir haben folgendes Problem und vielleicht hat jemand eine Antwort darauf.

Das Problem mit Wasser an den Scheiben im Winter haben ja viele und es gibt dazu ja auch schon viele Diskussionen hier. Unser Problem besteht aber darin, dass ab dem Zeitpunkt, wo die Außentemperaturen in den Minusbereich fallen, sich immer in der Nacht Wasser an den Scheiben sammelt.

Es wird jeden Morgen, jeden Abend und nach der Arbeit quer Stoßgelüftet. Laut Hygrometer ist in der ganzen Wohnung eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von ca. 55% bei 20 Grad RT. Selbst, wenn die Temperaturen am Tag die selben sind wie nachts, bleibt tags das Wasser aus an denn Scheiben.

Wir haben zusätzlich zum Lüften auch Entfeuchtungsbeutel aufgehängt, die schon Wasser sammeln, aber der Füllstand echt minimal jeden Tag steigt.

Auch eine Midea PortaSplit haben wir aufgestellt, da diese ja auch entfeuchten kann. Sie tut sich auch schwer Wasser aus der Luft zu holen und muss schon über eine Stunde laufen, um überhaupt mal den Füllstand zu erreichen, wo die Kondensatpumpe abpumpt.

In der Wohnung hatten wir anfangs Probleme mit nassen Ecken in zwei Räumen bis hin, dass es dort wirklich von der Decke getropft hat. Diese Ecken sind Außenecken also ggf. Option einer Kältebrücke. Zwei Fenster haben Lüftungsschlitze in die Dichtungen eingebaut bekommen. Dort war aber kein Erfolg feststellbar.

Wenn man duscht oder Wäsche wäscht ist klar, dass die Luftfeuchtigkeit stark steigt und dort die Gefahr besteht, dass sich sofort Wasser an den kalten Fenstern sammelt. Dies passiert aber dort auch nur nachts und gelüftet wir trz nach dem Duschen bzw. mehrmals wenn Wäsche trocknet.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man dort eine Lösung hinbekommt.

Wasser, Wohnung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Was kann man machen, wenn man sich alleine in der Wohnung unwohl fühlt?

Mein Partner und ich (37 Jahre) sind im September zusammen gezogen und irgendwie fühle ich mich alleine in der Wohnung immer noch unwohl.

Dazu muss man sagen, dass bislang nicht alles super lief. Ärger mit den Vermietern, Wasserschaden, Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, "Probleme" mit anderen aus dem Haus (nichts dramatisches. Also kein Nachbarschaftsstreit), Probleme in der Beziehung (mein Partner hat kurz vorher endgültig seine MS Diagnose bekommen und das hat alles großen Einfluss), ich komm mit dem Einrichten nicht so voran wie gewollt, da vieles nicht meinen Vorstellungen entspricht oder ich unzufrieden bin. Die Wohnung ist per se nicht meine Traumwohnung, aber sie hat einen Garten und ist super gelegen. Nur leider nicht mein gewünschter Altbaucharme. Man muss eben Kompromisse und Abstriche machen.

Ich kam vorher mit alleine sein in meiner alten Wohnung, wo ich 7 Jahre als Single gewohnt habe, super zurecht. Habe auch die Zeit alleine manchmal bewusst genossen.

Montags habe ich frei und mein Partner hat heute Spätschicht. Eigentlich fahre ich dann gegen frühen Abend zu meiner Mutter, aber heute wollte ich Haushalt machen. Wir haben einen Hund, ich bin also nicht komplett alleine.

Irgendwie stellt sich noch nicht das heimische Gefühl ein. Mein Chef (Psychotherapeut) meint, dass das bei all den Umständen normal sei, da vieles einfach die eigentliche Freude überschattet.

Es ist keine riesige Angst. Ich durchlebe keine wirkliche Panikattacke. Es ist nur so ein Unbehagen und es wäre schöner, wenn er gleich schon heim kommt und nicht erst gegen 23 Uhr. Ich fühle mich albern dabei so zu fühlen.

Kennt jemand dieses Gefühl und hat Tipps?

Wohnung, Angst, Einsamkeit, Beziehung, Unwohlsein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnung