Werkstatt – die besten Beiträge

Autowerkstatt will Auto nicht vom Hof lassen weil es angeblich nicht mehr fahrtüchtig ist und das ohne vorherige Absprache?

Hallo, wir haben heute unsere Auto in die Werkstatt gebracht, mit der mündlichen Absprache die Spur zu vermessen, nach den Manschetten zu sehen und das Abblendlicht zu wechseln. Am Nachmittag rief die Werkstatt an und sagte das am Auto alles kaputt ist. Bremsen, Bremsbelege, Bolzen, etc.... Die Teile wären auch so defekt / kaputt das man sie nicht mehr einbauen könnte. Somit ist es nicht mehr fahrtauglich und selbst wenn man alles wieder einbauen könnte, was ja nicht möglich ist, wäre es nicht mehr verkehrssicher und wir dürften nicht vom Hof fahren. Kostenvorschlag für Reparatur: 1400 Euro!!! Damit waren wir nicht einverstanden. Wir haben gefragt warum sie ohne Auftrag und ohne Absprache die Teile einfach ausgebaut hätten. Darauf hin hieß es, daß ohne die Sachen auszubauen sie ja gar nicht gesehen hätten woher der Schaden an den Manschetten (Manschetten verlieren Fett?) käme. Wenn wir das Auto nicht reparieren lassen woll, dann können wir es abschleppen lassen und müssen aber trotzdem die Arbeitsstunden bezahlen. Es wurde gebeten am nächsten Tag noch mal vorbei zu kommen und sich das ganze anzuschauen.

Ca, 10 Minuten später rief die Werkstatt wieder an und sagte sie bauen die Bremsbeläge wieder ein und wir können vom Hof fahren. Das ganze kostet dann 280 Euro.

Meine Frage: kann das sein?? Erst sind die Teile so kaputt das kein Einbau mehr möglich ist und dann auf einmal doch? Und soll ich jetzt tatsächlich, ohne das auch nur eine Sache des tatsächlichen Auftrages erfüllt wurde 280 Euro bezahlen? Im übrigen haben wir keinen Auftrag unterschrieben. Wie seht ihr die Sache?

Danke für eure Antwort!!

Werkstatt, Reparaturkosten

Auto seit November in Werkstatt und kaputter Leihwagen?

Moin.

Ich hatte am 22.11.24 einen Unfall aufgrund von Galtteis und seitdem ist mein Auto in der Werkstatt. Ich werde seitdem jede Woche vertröstet, von wegen mein Auto sei nächste Woche auf jedenfall fertig. Jetzt hat die Werkstatt, seit Anfang Januar, Probleme mit der Lieferung eines Teiles (Radkasten).

Die letzten Wochen konnte ich mit dem Auto meiner Oma gut überbrücken, allerdings braucht sie ihr Auto nun selber, weshalb ich mir von der Werkstatt einen Leihwagen geholt habe. Meine Versicherung übernimmt die Kosten für eine Woche. Nun kommt mein größtes Problem:

Die haben mir den Leihwagen einfach so gegeben, ohne das ich was unterschreiben musste und mit den Worten "da leuchtet eine Warnleuchte, brauchst dir aber keine Gedanken zu machen. Einfach ignorieren". Da ich absolut keine Ahnung hatte habe ich es erstmal so hingenommen. Naja nun habe ich festgestellt das es die "Getriebestörungsleuchte" ist und solange das Auto noch nicht ganz warm ist ruckelt er nur beim Gasgeben, das fand ich komisch aber nohh hinnehmbar. Sobald er allerdings warm ist, ist es so dass die Drehzahl beim gasgeben immer wieder so hoch fährt als hätte ich gar keinen Gang drinnen. Dann nehme ich das Gas weg und es gibt einen kleinen ruck nach vorne. Je länger ich fahre, desto öfter passiert das und desto weniger kann ich beschleunigen. Vorallem beim bergauf fahren habe ich dann starke Probleme.

Da ich leider auch sehr sensibel bin und aufgrund des Unfalls bei Glatteis echt Panik bekomme, macht mir dieses Auto sehr zu schaffen. Ich fahre das Auto nun nur wenn es unbedingt nötig ist.

Habt ihr Tipps für mich? Ist dieser Leihwagen die 25€am Tag wert (ich denke mal nicht)? Was kann mit diesem Fehler passieren und muss ich dann dafür haften? Wenn ja wie gehe ich da am besten vor, da dieses Problem ja scheinbar bei der Werkstatt bekannt ist?

Unfall, VW, Versicherung, Werkstatt, Motor, Getriebe, Leihwagen

VW Golf 1.6FSI startet und geht direkt wieder aus?

Hallo zusammen,

ich weiß dass ich hier nicht im ganz richtigen Forum bin, war allerdings bereits in anderen Foren erfolglos.

Mein Golf V Plus Bj 2005, 1.6FSI, 85kw, 168.000km hat im Oktober einen Motorschaden durch verstellte Steuerzeiten erlitten. Der Schaden wurde von mir dann im Dezember behoben und alles wieder zusammengebaut. Das Auto lief nach Abschluss der Reparatur dann für etwa 20 Minuten im Standgas um das Kühlsystem zu entlüften.

Gegen einen späteren Zeitpunkt (aber am gleichen Tag) habe ich dann noch schnell Winterreifen drauf gezogen und oben noch ein paar Abdeckungen festgeschraubt. Die letzte Arbeit war eine Motorwäsche, da durch Demontage des Zylinderkopfes usw. Öl- und Kühlwasserreste überall am Motor runtergelaufen sind. Die Motorwäsche erfolgte allerdings nur von unten, von oben hat er keinerlei Wasser gesehen. Vorab: Sicherungen sind alle i.O..

Und dann ging es los. Ich wollte heimfahren und beim Motorstart hat er sofort im Kombiinstrument "Airbagfehler!" angezeigt und ging auch nach ca. 1 Sekunde direkt wieder aus. Nach erneutem Startversuch genau dasselbe. Mit dem Zweitschlüssel dasselbe. Hab ihn dann ausgelesen und folgende Fehlercodes erhalten:

Motorsteuergerät:

P0196 Motorölsensor Signal unplausibel

P0098 Ansaugluft Temparatursensor 2 Signal zu groß

P2015 Saugrohrklappen Positionssensor Signal unplausibel

U0155 Kommunikation mit der Komponente <Kombiinstrument> keine Kommunikation

P0513 Wegfahrsperre Code falsch

Airbagsteuergerät:

0525 Kombiinstrument kein Signal

Der Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts lässt sich nicht löschen, der Airbagfehler schon aber tritt nach Motorstartversuch sofort wieder auf. Kombiinstrument war auch schon eingeschickt - kein Fehler festgestellt. Allerdings leuchtet bei den Startversuchen auch nicht das Wegfahrsperre Zeichen. Mich verwundert es nur, dass dies nach der Motorwäsche die wie bereits geschrieben nur von unten gemacht wurde aufgetreten ist. Liegt nahe, dass das irgendwie zusammenhängt.

Jetzt endlich zur Frage: Ich möchte nicht dass jetzt jemand denkt ich würd eine komplette Fehlersuchanleitun o.ä. suchen, aber welche einfacheren Sachen könnten das noch sein? Motorsteuergerät defekt? Zündschloss defekt? Durch Zufall irgendwas anderes kaputt gegangen? Bin für jede Antwort dankbar.

Ich hoffe die Frage bzw. das Problem ist verständlich formuliert.

Liebe Grüße

Lorenz

wegfahrsperre, VW, Elektronik, Volkswagen, Golf, Werkstatt, Reparatur, Motor, Mechaniker, Steuergerät

Rieju MRT 50 Falsch getunt was ist das Problem?

hallo ich habe einer rieju MRT 50 Euro 4 2019 und ich wollte die cdi entdroseln also das eine Kabel raus stecken wo der Motor auf 12,000 Rmp dreht, so hab das dann auch gemacht und habe dann ne Test Fahrt gemacht,Und nach wenigen Metern rieche ich schon das des Moped stark nach verbrannten Plastik stinkt und an Leistung verliert bin dann auch sofort runter gestiegen und habe dann das Kabel wieder reingesteckt, und dann lief auch alles ganz normal außer das der Auspuff noch immer bisschen nach verbrannten Plastik gestunken hat, aber ja das war dann auch nach nem Tag weg, und dann Part Tage später bin ich ganz normal gefahren und aufeinmal stirbt sie mir ab also sie wurde immer langsamer und langsamer und dann ist sie abgestorben und hat sich erst nach 5 Minuten starten lassen, und wo ich dann wieder anfangen wollte zu fahren ist sie nach parr Metern wieder abgestorben und schon wieder das gleiche Problem sie startet erst nach 5 Minuten, Soo erst mal nachause geschoben und angeschaut was Sache ist also der vergaser war verstopft und sie läuft zu fett also zu dick ist jetzt das Kabel schuld oder meine Öl Gemisch Pumpe das sie zu fett läuft habe auch schon ein Termin morgen beim Mechaniker, aber ich frage mich trotzdem was da passiert ist kann es sein das es wegen dem Kabel ist das ich rausgezogen habe oder ist einfach im blöden Moment meine Öl Pumpe kaputt gegangen, joa keine Ahnung ich muss auch erwähnen ich habe dummer weiße keine droseln ausgebaut was auch garkein Sinn macht aber ja ist so wie es ist, kann mir da wer weiter helfen ist euch das auch mal passiert? Oder bin ich der einzige Glücks Pilz danke im Voraus:)

Öl, Tuning, Werkstatt, Reparatur, Motor, 50ccm, Auspuff, Drehzahlbegrenzer, Rieju, Vergaser, Euro4, Mopedtuning, Rieju MRT 50

Auto- Motorschaden oder nicht?

Hi

Ich bräuchte eine Meinung von jemanden der sich mit Autos auskennt, wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Ich habe einen älteren Mercedes C- Klasse Sportcoupé CL203.

Heute bin ich eine etwas längere Strecke (30min) auf der Autobahn gefahren.

Bei meinem Auto ist es so, ich kann nicht direkt Vollgas drücken, es beschleunigt nach und nach.

Und als ich am Einfädlungsstreifen etwas aufs Gas gedrückt habe ist es sogar langsamer geworden und hat komische Geräusche gemacht.

Als wäre der Motor überlastet oder so.

Und sonst fahre ich ja auch genauso und dann passiert nie etwas.

Aufjedefall dann hab ich ganz langsam aufs Gas gedrückt und es wurde schneller aber ich hatte schon gemerkt, beim Gas drücken kamen komische Geräusche vom Motor.

Jemand anderes würde es nicht merken aber ich weiß ja wie mein Auto immer sonst klingt beim Fahren.

Ich hab mir bisschen Sorgen gemacht und hab versucht etwas langsamer zu fahren. War auf 90 und es war 130 erlaubt.

Und schneller konnte es auch nicht fahren egal wie ich davor versucht habe aufs Gas zu drücken. ( hab natürlich nicht komplett durch gedrückt aber versucht langsam zu beschleunigen )

Ein paar Minuten später hat das Auto plötzlich abgebremst und ist bisschen nach rechts gefahren.

Es war als ob man stark bremsen würde aber das hab ich ja nicht.

Also es ist nicht einfach langsamer geworden, sondern hat wirklich von selber stark abgebremst, als wäre was mit dem Motor.

Hatte richtig Panik, war halt auch mit meiner kleinen Tochter.

Ich bin dann direkt nach rechts auf den Seitenstreifen gefahren und hab erst mal gehalten.

Danach ging es nochmal als ich versucht habe wieder anzufahren aber bin sehr langsam gefahren ohne viel zu beschleunigen.

Morgen wird das Auto in die Werkstatt gebracht und dann wird geschaut. Aber bis dahin mache ich mir so Gedanken ,dass es wirklich ein Motorschaden ist ,dass ich euch mal gerne fragen möchte.

Vlt kennt sich ja jemand aus und weiß was es bedeutet.

Werkstatt, Autofahren, Motor, Getriebe, Mercedes Benz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt