Werkstatt – die besten Beiträge

Motorradunfall/yamaha/neigungsschalter/sensor?

Liebe Bikercommunity, ich brauche eure Hilfe

ich hatte vor etwa einer Woche einen Motorradunfall mit meiner Yamaha yzf r125 (bj 2022) es hat nachts geregnet , ich wurde geblendet, bin gestürzt und gerutscht. Mein Motorrad ist mehrere Meter auf der rechten Seite geschlittert. Der Auspuff und die Verkleidung sind beschädigt. Außerdem ging sie nach dem Rutscher nicht mehr an. Ich habe den Killswitch an und aus gemacht, sie in den neutralen Gang geschaltet etc. Ihre Batterie wurde nach dem Unfall auch geladen.
3 Tage nach meinem Unfall ging sie kurz an aber danach wieder aus.


Nun steht sie in einer Werkstatt. Die meinten sie startet nicht wegen dem sogenannten „Neigungssensor“ der das Motorrad sobald es in eine gewissen Schräglage geht ausschaltet. Diesen Neigungssensor will die Werkstatt nun austauschen. Mein Gedanke ist nun…

Wenn der Schalter getauscht wurde, sollte sie doch wieder anspringen und fahrbereit sein oder?

Gabel/Rahmen hat nichts abbekommen wie es aussieht. Der Motor ist auch in Ordnung.

falls sie trotz neuem Neigungssensor nicht fahrbereit wäre, was könnten dafür Gründe sein? Bzw. wenn mein Motorrad keine Beschädigungen am Motor, Rahmen, Lenker oder der Gabel hat, was hindert mich dann am fahren?

Und, was sollte ich bevor ich wieder losfahre unbedingt noch am Moped durchchecken lassen ?
sie kann leider aus Zeitgründen nicht in der jetzigen Werkstatt bleibe, deswegen plane ich gerade schon voraus wie ich was angehe, falls sie nach dem Tausch des Sensors nicht fahrbereit ist.

Unfall, Werkstatt, 125ccm, motorradunfall

Motorradelektrik: Spannungsprobleme & Schaltplanangaben stimmen nicht überein - Wer kann mir BITTE Erleuchtung verschaffen?

Servus.

Ich verzweifle nach wie vor an meiner DT 50 MX.

Grundproblem: nur 4 Volt statt über 6 liegen an der Batterie an.

Deshalb, alle mir einleuchtenden Fehler, d.h. Lichtmaschine, Spannungsregler, Gleichrichter wurden mittels Austausch auf die Funktion überprüft.

Jetzt bin ich am Kabelbaum:

Hierbei habe ich folgendes Problem: Aus dem Motor / der Lichtmaschine kommen sechs Kabel gemeinsam aus einer Isolierung. Laut Schaltplan - siehe hier -

kommen aber aus der Lichtmaschine nur VIER Kabel.

Diese vier Kabel sind in auch vorhanden. Zusätzlich jedoch noch zwei weitere. Aus einem der Kabel (es ist im Schaltplan das BR Kabel) kommen - je nachdem- etwa 30 Volt.

Eigentlich hatte ich erwartet, dass dieses Kabel nun zum Gleichrichter führt und dann zum Spannungsregler, um danach mit etwas mehr als 6 Volt an der Batterie zu enden.
Das Kabel geht aber - laut Schaltplan - erst zur CDI Steuereinheit und dann ... zum Lichtschalter? Und dann traue ich mich nicht mehr weitere Aussagen zu treffen.

Ein weißes Kabel geht jedoch von der Lichtmaschine direkt zum Gleichrichter - hat aber nur eine Spannung von unter einem Volt. Ich war erst irritert, denn ich dachte dieses sollte hohe Spannungswerte haben.

Ist aber beim funktionstüchtigen Moped genauso, also gleiche niedrige Spannungswerte aus dem weißen Kabel.

Kann mir irgendwer einen Tipp geben?

Das wäre wirklich sehr sehr nobel : )

Bild zum Beitrag
Motorrad, Tuning, Werkstatt, Elektrotechnik, Motor, 50ccm, KFZ-Mechanik, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker, Moped, Roller, Rollertuning, Scooter, Yamaha, Elektrotechniker, Zweiradmechaniker, Zweiradmechaniker Motorradtechnik

Kann die Lenkung durch herumreißen kaputt gehen?

Hallo, ich habe gestern mein Audi A6 4f untersuchen lassen (kein S-line) da beim bremsen ein Tuckern zu hören ist mit jeder reifen Umdrehung. Die Person die sich das angeschaut hat hat dann ausprobiert ob es die Radlager sind und hat dementsprechend länger sehr stark hin und her gelenkt. (Falls jemand den Det von Grip kennt... so in etwa war das). Hierbei ist kein schlechtes Geräusch entstanden und das Auto hat sich super gemacht. Als ich aber am Tag darauf damit losgefahren bin hat sich die Lenkung nicht mehr so direkt angefühlt und minimal schwegäniger. Ich weiß dass das bei Audi öfter so ist dass die Lenkung fester wird sobald man sportlich gefahren ist doch normalerweise hört das nach einem Neustart wieder auf.

Meine erste Frage ist ob sich die Lenkung sozusagen abnutzen kann so wie eine Kupplung zum Beispiel oder ob es eher so eine Sache ist die entweder komplett funktioniert oder gar nicht.

Ich kenne viele Leute die Audis fahren und das Auto öfter mal so beanspruchen teilweise noch schlimmer und da funktioniert auch noch alles.

Ich habe stets versucht die Lenkung zu schonen aber bringt das überhaupt etwas ?

Ist es Beispielsweise möglich dass der Servoschlauch kaputt geht wenn man die Lenkung intensiver beansprucht?

Ich mache der Person keinen Vorwurf dafür was sie mit dem Auto ausprobiert hat aber das Auto war iergendwie ein wenig anders dannach ...

Gebrauchtwagen, KFZ, Reifen, Audi, Werkstatt, Kupplung, Motor, Bremse, Getriebe, A6, radlager, Servolenkung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt