Waschmaschine – die besten Beiträge

Heizstab meiner Waschmaschine zum 5ten mal defekt woran kann das liegen?

Hallo zusammen,

ich habe einen Bauknecht WT 86G4 DE Waschtrockner.

Jetzt ist bereits das fünfte neue Gerät mit dem Fehlercode F01 kaputt gegangen, und wirklich jedes mal war der Heizstab der Grund dafür.

Ich habe mal ein Bild angehängt damit ihr mal sehen könnt wie der Heizstab aussieht nachdem er kaputt gegangen ist.

Hier mal die Übersicht wie lange das jeweils gedauert hat bis die Waschmaschine wieder defekt war:

1. Gerät vom 14. Juni 2019

2. Heizstab defekt am 6. September 2019

3. Heizstab defekt am 27. Juli 2020

4. Heizstab defekt am 29.12.2020

5. Heizstab defekt am 04.04.2022

6. Heizstab defekt am 11.01.2023

Ja das Leitungswasser in Duisburg ist etwas härter, allerdings hält meine Spülmaschine seit Ewigkeiten und mein elektrischer Durchlauferhitzer hat auch seit Jahren noch nie Probleme gemacht oder eine Wartung benötigt.

Ich benutze die Waschmaschine ca. 2-3 mal die Woche häufig Kochwäsche, benutze handelsübliches Waschmittel (Vollwaschmittel z.b von Lenor, Colorwaschmittel z.b von Persil) und grundsätzlich nie Weichspüler. Halte mich relativ genau an die Empfehlung der Hersteller was die Menge der Waschmittel betrifft also immer ca. 80 Gramm.

Was kann der Grund dafür sein das jedes mal die Heizstab defekt geht?

Einzig allein was mir einfällt was an meiner Kleidung vielleicht ungewöhnlich ist sind Kupfersocken, kann das der Grund sein? Wird dieser Heizstab magnetisch sodass Kupferteile am Heizstab haften bleiben und dann dort festbacken oder sowas?

Hier mal woraus diese Socken sind; 80% gekämmtes Baumwolle / 20% antimikrobielles Kupfergarn

Danke und Gruß

Ralf

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Haushaltsgeräte, Waschtrockner, Haushaltsgeräte reparieren

AEG L7FE78695 Waschmaschine Fehler Wasser-Rücklauf-System EF3? Trouble-Shooting-Vorschläge?

Liebe Community,

ich habe gestern ein zu großes Kissen in die Waschmaschine gestopft und den Waschgang eingestellt. Als ich wieder nach Hause kam bemerkte ich, dass das Gerät die Fehlermeldung "EF3" anzeigte.

EF3 bedeutet laut AEG, dass wohl Wasser in der Wanne der Waschmaschine steht. Laut meiner Beurteilung ist nichts unten ausgetreten. Auch nach Entfernen des zu großen Wäschestücks persistierte die Fehlermeldung.

Ich gehe davon aus, dass durch das zu große Wäschestück der Druck zu groß war und Wasser in die Auffangwanne der Maschine übergetreten ist. Auf dem Boden war meines Erachtens nur das Wasser von dem triefenden Kissen, dass ich aus der Maschine gezogen habe.

Was habe ich schon gemacht?

  • Stecker aus, 20 min. gewartet, Stecker wieder rein
  • Ablaufsieb geöffnet und gereinigt (war im großen und ganzen sauber und es kam kein Wasser raus)

Was sind meine weiteren Optionen?

  • Maschine eine Woche nicht benutzen und hoffen, dass das Wasser verdunstet und die Maschine danach wieder normal läuft
  • laut Youtube die Waschmaschine hinten aufschrauben, ein Handtuch reinlegen und dann kippen
  • AEG Kundendienst für 249,00€ Festpreis kommen lassen (Option finde ich ungeil)

Problematischerweise steht ein Trockner auf der Maschine und auch so stehen die beiden relativ verwinkelt in einer kleinen Hauswirtschaftskammer, sodass das freiräumen, aufschrauben und kippen eine enorme Arbeit bedeuten würde.

Gibt es vielleicht irgendwelche Tricks, Fehlerspeicher löschen, irgendwo absaugen ohne die Maschine zu bewegen, die ich zuerst ausprobieren könnte?

Muss ich mir Sorgen machen, dass durch diese einmalige Aktion Undichtigkeiten entstanden sind, die mir auch in Zukunft Probleme machen? (Hat wer eine Glaskugel? :D)

Viele Grüße,
Max

Waschmaschine, Haushaltsgeräte, Reparatur, AEG

Meistgelesene Beiträge zum Thema Waschmaschine