Warmwasserspeicher – die besten Beiträge

Wasserzulauf an den Boiler?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu meinem Warmwasserspeicher/Boiler in der Küche. Es handelt sich um ein Niederdruck Untertischgerät von Stiebel Eltron.

Als ich in meine Wohnung eingezogen bin wurde dieser überprüft, da mir die paar Tropfen Geplätscher die aus dem Wasserhahn kommen viel zu wenig erschienen (da kommt wirklich fast nichts raus). Der Wasserzulauf zum Boiler kann direkt an der Wand auf- und abgedreht werden (s. Foto). Dieser Zulauf ist nur minimal aufgedreht. Wenn ich ihn weiter aufdrehe, kommt auch mehr Wasser aus dem Wasserhahn. Der Typ der sich das Gerät angeschaut hatte, meinte aber ich darf den nicht voll aufdrehen, denn dann würde der Boiler platzen. Er meinte, es dürfte pro Minute nur eine gewisse Menge durch den Wasserhahn und demnach durch den Wasserzulauf laufen und hielt einen Messbecher unter den Hahn und stellte den Wasserzulauf an der Wand danach ein. Somit tröpfelt mein Wasserhahn seit ein paar Jahren mehr als das da eine gescheite Menge rauskommt.

Jetzt war wegen einen anderen Grund wieder jemand da und wir sind per Zufall auf den "tröpfelnden" Wasserhahn gekommen. Und der sagt mir jetzt, das dieses Ausmessen mit nem Messbecher absoluter Schwachsinn ist. Er meint, ich könnte den Zulauf voll aufdrehen, da platzt nichts.

Jetzt habe ich zwei Meinungen und bin verunsichert. Wer hat Recht?

Danke für eure Hilfe :)

Bild zum Beitrag
Wasserdruck, Boiler, Niederdruck, Warmwasserspeicher

Mit welchen Kosten kann ich für einen neuen 150L Warmwasserspeicher rechnen?

Hallo,

wir haben eine Buderus Logano G125 Ölheizung. Jetzt ist der Warmwasserspeicher defekt und wir hatten bisher einen Bindl HSR 150. Da mir selbst nach einem Anruf bei Buderus gesagt wurde, dass man auch wieder einen "noname" oder kompatiblen Alternativspeicher verwenden kann, soll es wieder ein Speicher eines Fremdherstellers werden.

Unser Heizungsbauer kam heute vorbei und sagte, ein neuer 150Liter Warmwasserspeicher würde inklusive Einbau 1500€ kosten.

Als ich ihn fragte, welche Marke oder welches Modell er da nehmen will, wurde er wütend und ich habe den Eindruck, dass er einfach einen hohen Wucherpreis angesetzt hat und gemerkt hat, dass ich den Preisvergleich will.

Als Beispiel: ein Buderus Warmwasserspeicher Logalux SU200/5 kostet online ca. 675€ und dabei handelt es sich um Markenware + der fasst sogar 200L.

Nach einem Anruf bei einem weiteren Heizungsmonteur hier in der Gegend bekam ich die Auskunft, dass ein "Noname" 150L Speicher ca. 400-450€ kosten würde, ohne Anschluss.

Meine Fragen an euch:

Mit welchen Kosten kann ich nun rechnen? 150L Warmwasserspeicher, stehend neben der Heizung, 3(?) Anschlüsse die fachmännisch anzuschließen sind, Altteilmitnahme und Lieferung.

Nach meiner Rechnung komme ich auf maximal 800-900€, wenn der Speicher ca 400-450€ kostet. Der Anschluss des Teils kann doch nicht so teuer sein, da ja alle Leitungen vorhanden sind und es nur ausgetauscht werden muss.

Danke für Eure Hilfe !

Kosten, Heizung, Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher Verbrauch(80l)

Hallo! Folgendes Problem:

Wir haben einen Warmwasserspeicher von 80 Liter. Angenommen er ist jetzt voll mit heißem Wasser, jetzt Dusche ich, und meine Tochter badet. Irgendwann wenn eine gewisse menge heißes wasser verbraucht wurde klickt es am Speicher. Dann kann ich einen Knopf drücken und er fängt an das Wasser wieder auf Temperatur zu bringen, ein Lämpchen leuchtet solange er heizt. Irgendwann geht es aus und es gibt wieder ordentlich heißes Wasser. Drücke ich den Knopf nicht, passiert auch nix. Das Wasser wird immer kälter bis ich den Knopf drücke. Wenn ich z.B. ein Vollbad nehme ist der Speicher leer, bzw es kommt dann nur noch kaltes Wasser - ich muss den Knopf wieder drücken. (Badewanne und Waschbecken laufen darüber). Sobald der Speicher klick macht und ich den Knopf rein drücke, dauert es 45-60 Minuten bis ich wieder einen Speicher voller heißem Wasser habe. Angenommen ich habe den Speicher jetzt voll mit heißem Wasser und benutze 2 Tage kein heißes Wasser, dann ist das Wasser so weit runter gekühlt dass ich den Knopf drücken kann (das geht anscheinend erst ab einer gewissen Temperatur) - und es auch ziemlich lauwarm aus der Leitung sprudelt. Sprich, das heiße Wasser wird nicht warm gehalten. Jetzt habe ich mal alle Elektrogeräte in der Wohnung ausgestellt und den Knopf reingedrückt und meinen Stromzähler beobachtet. Der zähler geht in 1 Minute um etwas mehr als 0,1 hoch. Sprich in 10 Minuten knapp 1,1 kw/h. Nun braucht er ja 45-60 Minuten.. sprich 4,5 -6 kw/h für einmal Wasser aufheizen. Wenn nur eine Person / Tag badet oder Duscht müssen wir um immer warmes Wasser zu haben das Ding zwei mal laufen lassen pro Tag. Also ~ 10kw/h nur für warmes Wasser im Bad und einmal Duschen / Tag für eine Person in einem 3 Personenhaushalt. Ich bin der Meinung das ist VIEL zu viel, wir haben 170€ im Monat abschläge gezahlt, für 9 Monate und haben eine Jahresendabrechnung bekommen und sollen 2600€ nachzahlen. Ich bin mir nur nicht sicher, liegt es an dem Ding? Hab ich recht? Meine Vermieter zicken rum, sie meinen das wäre völlig normal und brauch nicht überprüft werden. Das Gerät ist ca 15 Jahre alt und wurde auch zumindest in den letzten ~6-7 Jahren nie gewartet/entkalkt.

(Ich schreib gerade in Eile, ich hoffe mein Text ergibt Sinn :) )

Danke im Vorraus!

Kosten, Stromverbrauch, Elektro, Warmwasser, Boiler, Warmwasserspeicher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Warmwasserspeicher