Ich möchte ein großes Zimmer mit einer "freischwebenden" Wand abtrennen, um die jeweiligen Bereiche unterschiedlich nutzen zu können. Erster Gedanke war das Ganze mit Hilfe von Metallprofilen und Gipsfaserplatten umzusetzen. Da ich nur zur Miete wohne, die Wand nicht am Boden fixieren kann. Mit der Decke schaut es ganz ähnlich aus.
Wie in der angefügten Skizze zu sehen an den Zimmerwänden Holzbalken befestigen möchte. Der Zwischenraum zwischen den beiden Querbalken so gleichzeitig als Stauraum genutzt werden soll. Ich frage mich jetzt, ob ich genügend Stabilität in diese Konstruktion bekomme. Mir geht es vor allem um die rot eingekreisten Eckpunkte.
Hier zufällig jemand vom Fach unterwegs, der mehr dazu sagen kann? Die Wand selbst soll im übrigen als Fernsehwand genutzt werden. Verkleidet wird das ganze mit Gipsfaserplatten. Hinter den Platt wiederum diverse Elektrik versteckt wird. Mir geht es wie schon gesagt allein um die Stabiltät der Wand, die einzig und allein von den Querbalken getragen wird.