Visual Studio Code – die besten Beiträge

Könnt ihr mir bei der Programmierung für meine GFS helfen?

Bitte durchlesen, ich brauche wirklich Hilfe dabei.

Für meine GFS morgen Abend in Informatik ( an der ich ohne Erfolg seit drei Wochen sitze), handelt es sich um den I2C-Baustein, der durch ein Mikrofon, auf dem ICC-Baustein die LEDs zum Leuchten bringen soll. D.h. lautes Geräusch, alle LEDs gehen an; geringes Geräusch, keine bis wenige LEDs gehen an.

Folgendes Problem:

Der Code, den ich in Visual Studio Code realisieren muss, funktioniert nicht und zeigt immer eine Fehlermeldung. Die Deklarationen und Initialisierungen des I2 CS sollen nicht über eine Bibliothek laufen, sondern extern im Programmcode. Der I2C heißt PC F8575.

ich habe verschiedene Programme wie ChatGPT zur Hilfe genutzt, als auch Freunde gefragt, aber niemand konnte mir helfen.

Folgendes muss in meine GFS:

Ich muss den I2C-Baustein beschreiben, wie er die LEDs ansteuert und hierbei sollte ich Auszüge aus dem Datenblatt zeigen und erklären. Dann eine kurze Beschreibung des Codes und noch eine Demonstration der Schaltung machen.

Der Code:

#include <Arduino.h>
#include <Wire.h>

#define MIC_PIN A0
#define THRESHOLD 500

void setup() {
 Serial.begin(9600);

 // I2C starten auf PB_9 (SDA), PB_8 (SCL)
 Wire.begin(PB_9, PB_8); // Nucleo-L152RE: D14 = PB_9 (SDA), D15 = PB_8 (SCL)
 Wire.setClock(100000); // 100 kHz wie in deiner Tabelle
 pinMode(MIC_PIN, INPUT);
}

void loop() {
 int micValue = analogRead(MIC_PIN);
 Serial.println(micValue);
 char daten[1];

 if (micValue > THRESHOLD) {
  daten[0] = 0b00000001; // LED an
 } else {
  daten[0] = 0b00000000; // LED aus
 }

 // Adresse 0x20 (PCF8574) wird wie in der Tabelle verdoppelt: 0x20 << 1 = 0x40
 Wire.beginTransmission(0x20); // 7-Bit-Adresse, nicht verdoppeln hier!
 Wire.write(daten, 1);
 Wire.endTransmission();
  
 delay(100);
}

Zu dem Bild:

Dies ist der Ausschnitt meiner Formelsammlung, so in etwa soll der I2C initialisiert, deklariert, und so soll er Sachen lesen und empfangen.

Ich danke wirklich sehr, wenn mir jemand hilft. Diese Note ist die letzte in meinem Fachabitur mit IT. Bitte.

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
IT, programmieren, Arduino, Code, Programmiersprache, I2C, Visual Studio Code

HTML/CSS: Wie mache ich Abstände zwischen "div container"?

Hallo zusammen,

ich bin auf Arbeitssuche und arbeite an einer "Projektseite" für meine Bewerbung. Das ganz große Problem ist, dass ich nichts mit Webdesign am Hut habe. Ich hatte zwei Monate lang einen Basickurs belegt aber nun muss ich diese Seite machen, weil ich sie für Bewerbungsgespräche brauche. (Ich will da meine Blogbeiträge vorstellen, bin Texterin)

Das Problem: Ich arbeite nur mit HTML/CSS also kein Java oder so. Ich mache eine Blogseite (bzw. mehrere Seiten).

In der Mitte der Seite steht (mittig) ein div class= "blog-page-container" dort steht eben mein Blogbeitrag und ich möchte von diesem Beitrag aus, auf der rechten Seite, einen Kasten erstellen, wo dann kurze Zusatzinfos stehen. Dieser Kasten ist aktuell eine div class = "sidebar". Auf dem Foto kann man das sehr schön erkennen.

Meine Frage lautet also: Wie kann dieser Infokasten ganz leicht nach rechts geschoben werden und so mit Abstand zu meinem Blogbeitrag stehen, ohne dass der Kasten komplett rechts klebt? Der Infokasten soll eben rechts sein aber nicht ganz am Rand der Webseite sondern nur etwas weiter vom Blogbeitrag weg. Ich will eben diese Textblöcke hier auf dem Foto voneinander trennen aber so, dass der Textblogbeitrag in genau der gleichen Position bleibt. Der dünne Kasten rechts soll nur verschoben werden aber da ich gerade nicht weiterkomme, wollte ich fragen wie das geht.

Das steht gerade im HTML body, main:

<div class="blog-page-container">
 <div class="blog-content">
  <h1>Blogtitel: Mein erster Blogeintrag</h1>
  <p><strong>Lorem Ipsum Lorem</strong> Lorem ipsum dolor sit amet, copraesent...</p>
 </div>
 <div class="blog-right-gap"></div>
 <div class="blog-info-sidebar">
  <h2>Infos & Werbung</h2>
  <p>Hier steht was über dich, Werbung, Links, etc.</p>
 </div>
</div>

Und das im CSS:

/* Haupttext */
.blog-content {
 flex: 3;
 padding: 40px;
}
/* Abstand zum Recht */
.blog-right-gap {
 width: 20px;
}
/* Weiße Infospalte ganz rechts */
.blog-info-sidebar {
 flex: 1;
 background-color: white;
 padding: 20px;
 border-left: 1px solid #ffb6c1;
 margin-right: 20px;
}
/* Responsiv auf kleinen Bildschirmen */
@media (max-width: 1024px) {
 .blog-page-container {
  flex-direction: column;
  max-width: 95%;
  margin: 20px auto;
 }
 .blog-right-gap {
  display: none;
 }
 .blog-info-sidebar {
  margin-right: 0;
  border-left: none;
  border-top: 1px solid #ffb6c1;
 }
}
.blog-content p {
 font-size: 1.1rem;
 line-height: 1.7;
 margin-bottom: 1.2rem;
 max-width: 70ch;
}
.blog-content h2 {
 line-height: 1.3;
 margin-bottom: 1em;
}
/* Textblock exakt unter das Bild setzen */
.blog-content {
 padding-left: 0 !important;
 margin-left: 0 !important;
}

Wie gesagt, ich bin nicht vom Fach und habe auch mit KI gearbeitet also würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung hat.

Danke im Voraus.

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, CSS, HTML5, Webdesign, Webentwicklung, Frontend, Visual Studio Code

Wie kann ich den Fehler "package.json" beheben?

Hallo zusammen,

ich habe ein wirklich ungeduldiges Problem.

Es geht darum, einen Quellcode für einen 3D-Drucker zu ändern, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS-Klonbildschirm, Tmc2208-Treiber, BlTouch.

Ich würde es gerne mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das Problem, wie im Titel beschrieben, unabhängig davon, ob es sich um die neueste Version oder eine ältere Version handelt.

Ich habe mich an die Anleitung im Knutwurst Wiki gehalten, erst den Quellcode runterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich zum ersten Mal zum Kompilieren auf (Build) drücken.

Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles Mögliche mit Arduino Ide versucht, hatte aber keinen Erfolg

Weitere Informationen finden Sie hier:

Version von Visual Studio Code

  • Die neueste Version

Quellcodes die ich bereits ausprobiert habe

  • 1.5.4 und 1.3.1

Name des Quellcodes

  • MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich habe monatelang an dem 3D-Drucker herumgebastelt und jetzt scheitert es am Quellcode. Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und der Lüfter nicht ändern.

Bild zum Beitrag
Code, Programmiersprache, Upgrade, 3D-Drucker, Quellcode, source code, Visual Studio Code, Anycubic

how can i fix the Error "package.json"?

[übersetzt]

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem. Es geht um die Änderung eines Quellcodes für einen 3D-Drucker, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS Clone Screen, Tmc2208 Treiber, BlTouch. Ich möchte ihn mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das im Titel beschriebene Problem, egal ob mit der neuesten Version oder einer älteren Version. Ich habe die Anweisungen im Knutwurst-Wiki befolgt, zuerst den Quellcode herunterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich (build) drücken, um das erste Mal zu kompilieren. Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles mögliche mit Arduino Ide versucht, aber keinen Erfolg gehabt

Mehr Informationen hier:

Version von Visual Studio Code

Den neuesten Quellcode habe ich schon ausprobiert

1.5.4

1.3.1

  • Name des Quellcodes: MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich bastle schon seit Monaten am 3D-Drucker und jetzt scheitert es am Quellcode.

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Original

Hi everyone,
i have a really impatient problem. It's about changing a source code for a 3D printer that I downloaded from Knutwurst. It is a source code for the Anycubic Mega P with DGUS clone screen, Tmc2208 driver, BlTouch. I would like to edit it with Visual Studio Code, but every time I run into the problem as described in the title no matter with the latest version or an older version. I followed the instructions at the Knutwurst Wiki, first download the source code, then open it in VSC and choose the version on the appropriate printer, finally press (build) to compile for the first time. The last step always gives the same error.
Also tried everything possible with Arduino Ide, but had no success
More information here:
Version of Visual Studio Code

The newest
Source Code i tried allready

1.5.4
1.3.1
Name of Source Code

MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.
I urgently need help and unfortunately I'm getting impatient, I've been tinkering with the 3D printer for months and now it fails because of the source code.
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.

Bild zum Beitrag
Programm, programmieren, Error, 3D-Drucker, kompilieren, source code, Visual Studio Code

VS-Code findet Datei zum compilieren im Pfad nicht obwohl der Pfad der im Dateimanager kopierte Pfad zur Datei ist?

Hi, ich lern gerade Programmieren in VS-Code und habe mir als erste Sprache C ausgesucht. Ich versuche jetzt seit gut zwei Tagen, mein erstes kleines miniprogramm was schon automatisch da steht, zum laufen zu bringen, allerdings klappt da etwas nicht, vscode findet nähmlich die datei im angegeben Pfad nicht und spuckt mir immer wieder diese Fehlermeldung im Ausgabe Bereich aus (Bild1) wenn ich es versuche mit code runner zu starten

[Running] cd "c:\Users\LaughBoy\programmieren mit c\" && gcc zweiter_versuch.c -o zweiter_versuch && "c:\Users\Jojo\programmieren mit c\"zweiter_versuch

gcc: error: CreateProcess: No such file or directory

vorher hab ich schon noch den complier MinGW runtergeladen, weil vorher der complier komplett gefehlt hat, damit habe ich dann versucht die datei zu kompilieren und zwar im Terminalbereich mit powershell, da bekomm ich aber immer diese Fehlermeldung:

PS C:\Users\Jojo\programmieren mit c> gcc -o erster_code "C:\Users\Jojo\programmieren mit c\erster_code"  

gcc.exe: error: C:\Users\Jojo\programmieren mit c\erster_code: No such file or directory

gcc.exe: fatal error: no input files

compilation terminated.

[Done] exited with code=1 in 0.074 seconds

ich bin mittlerweile komplett verwirrt und freue mich über Hilfe ich probier auch gerne was anderes von ganz vorne aus falls es an MinGW liegt, hauptsache ich kann endlich Anfangen mit C zu programmieren. Danke im vorraus.

Lg. LaughBoy

Bild zum Beitrag
compiler, Code, Programmiersprache, C (Programmiersprache), Visual Studio Code

Meistgelesene Beiträge zum Thema Visual Studio Code