USB – die besten Beiträge

USB-C-Verbindungsproblem: Laptop erkennt kein Monitor mehr?

Mein Monitor, ein Samsung Smart Monitor M7 (32 Zoll), hat 3 USB A, 2 HDMI und einen USB-C Anschluss.

Mein Laptop, ein Samsung Galaxy Book 360° Pro 15", hat drei USB-C-Anschlüsse, einen AUX-Eingang und einen Micro-SD-Kartenleser; weitere Eingänge gibt es nicht.

Mein Laptop war mit einem USB-C-Kabel (USB 3.2 Gen 2), ausgestattet für Daten- und Videoübertragung (4K UHD @ 60 Hz), 20 Gbps, 100 W (20 V/5 A) Schnellladung, geeignet für Monitor und Laptop.

Problem: Mein Laptop erkennt meinen Monitor nicht mehr. Mein Monitor erkennt den Laptop, erhält aber kein Signal. Laptop erkennt den Monitor nicht, auch wenn ich in den Einstellungen auf „Weitere Bildschirme erkennen“ klicke. Auch an allen USB-C-Ports ausprobiert, gleiches Problem.

Manchmal kommt eine Meldung "Die Anzeigeverbindung ist möglicherweise eingeschränkt"

Ich habe ein neues USB-C-Kabel mit denselben Merkmalen geholt, außer der Wattzahl; das neue Kabel hat 240 W. Das ist der einzige Unterschied; selbst die Länge der Kabel ist identisch. Hab es getestet, ohne Erfolg.

Ich habe meinen alten Monitor angeschlossen; selbst dann erkennt mein Laptop meinen Monitor nicht mehr, obwohl ich ihn jahrelang benutzt habe. Mein neuer Monitor, der M7, funktioniert seit fast einem Monat mit dem USB-C-Kabel einwandfrei.

Ich habe im Geräte-Manager alle wichtigen Punkte wie USB, Grafikkarte, Monitor etc. aktualisiert; jedes Mal stand jedoch, dass sie auf dem neuesten Stand seien. Ich habe sie sogar deinstalliert und meinen Laptop neu gestartet, leider ohne Erfolg.

Auch ein abgesicherter Start brachte keine Änderung; mein Laptop erkennt meinen Monitor immer noch nicht.

BIOS-Einstellungen: Dort finde ich keine Angaben zu den USB-Ports, also weder zu Videoübertragung noch Thunderbolt. Ich habe versucht, das BIOS zu aktualisieren, aber auch dabei finde ich nichts zum Samsung Book Pro 360 Gen 1.

Ach ja, mein Monitor M7 stellte damals, als er meinen Laptop erkannte, automatisch auf USB-C um, und ich konnte weiterarbeiten, denn so hatte ich es in den Monitoreinstellungen angegeben. Ich habe es auch manuell versucht, aber mein Monitor bekommt einfach kein Signal. Da mein alter Monitor auch kein Signal erkennt, denke ich, dass es ein Problem mit dem Laptop ist.

Und ja, ich habe immer wieder auf „Weitere Bildschirme erkennen“ geklickt; egal was ich gemacht habe, wurde nichts erkannt, selbst mit Win + P und den Einstellungen „Duplizieren“ oder „Erweitert“ keine Reaktion.

Ich habe einen Adapter-Hub, den ich bei meinem alten Laptop über HDMI benutzt habe, ausprobiert; auch da wurde nichts erkannt.

Ich kann meinen Laptop und mein Smartphone (Galaxy S24) verbinden und Daten übertragen, ich kann externe Hardware verbinden und Daten übertragen. Auch wenn ich meinen Laptop mit meinem Monitor verbinde, wird angezeigt, dass der Laptop geladen wird, obwohl keine Video- oder Bildübertragung stattfindet.

Ich habe meinen Laptop auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, alles gelöscht (Daten wurden vorher gesichert), quasi wie neu, aber ohne Erfolg.

Eher ein Hardwareproblem, das eine Reparatur erfordert? oder Noch weitere Ideen, was ich machen kann?

Windows, Display, Monitor, Bildschirm, Grafikkarte, USB, Kabel, duplizieren, HDMI, Displayport, Laptop

Kamera laden und Bilder auslesen über USB-Port besser oder schlechter (Haltbarkeit)?

Bei einer Reise möchte ich jeden Abend bei der Kamera den Kameraakku laden und die Bilder als Backup auslesen. Bei meiner Kamera habe ich 2 Optionen:

Möglichkeit A:

  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte öffnen.
  • Akku herausnehmen.
  • Akku in Ladegerät einsetzen.
  • Später aufgeladenen Akku aus Ladegerät herausnehmen.
  • Akku wieder in die Akkuhalterung der Kamera einsetzen.
  • SD-Karte aus Kamera herausnehmen.
  • SD-Karte in USB-Kartenleser einsetzen.
  • USB-Kartenleser über USB-OTG Adapter mit dem Smartphone verbinden.
  • Bilder auslesen.
  • USB-Kartenleser von USB-OTG Adapter trennen.
  • USB-OTG Adapter von Smartphone trennen.
  • SD-Karte aus USB-Kartenleser herausnehmen.
  • SD-Karte in Kamera einsetzen.
  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte schließen.

Möglichkeit B:

  • Die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera öffnen.
  • USB-C zu USB-A Kabel anschließen.
  • Das USB-A Ende des Kabels wird zunächst mittels USB-OTG ans Smartphone angeschlossen um die Bilder auszulesen.
  • Dann wird das USB-A Ende des Kabels einfach umgesteckt an einen Netzadapter, um den Kameraakku in der Kamera zu laden.
  • Zuletzt Kabel vom USB-C Port der Kamera entfernen, und dann die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera schließen.

-> Ich frage mich, welche Methode besser bzgl. der mechanischen Haltbarkeit ist:

  • Die Abdeckklappe der USB-C Schnittstelle der Kamera ist schon etwas wackelig konstruiert, und die USB-C Buchse kann ja eine mechanische Schwachstelle sein.
  • Die Mechanik von Akku und SD-Karte sieht robuster aus, dafür müsste man bei Methode A aber mehr mechanische Bedienvorgänge machen.

Ich würde zu Methode B tendieren, und ggf. auch das Abfallen der kleinen Abdeckklappe des USB-C Ports in Kauf nehmen, da das weniger schwerwiegend als eventuelle Probleme an Akkuhalterung oder SD-Slot (könnte ja bei Methode A passieren) wäre. Wie seht Ihr das?

Macht keinen wesentlichen Unterschied. 100%
Nutzung USB-Port ist besser bzgl. Haltbarkeit. 0%
Nutzung USB-Port ist schlechter bzgl. Haltbarkeit. 0%
Kamera, USB, Anschlüsse, SD-Karte, USB Anschluss, USB-Kabel, SD Karten Problem

Meistgelesene Beiträge zum Thema USB