USB hub diy?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Passend für was?

Man kann einen Mikrocontroller nehmen und dem dann USB inferfaces verpassen. Dann musst Du nur noch eine "irre komplizierte" Software schreiben um daraus einen Hub zu machen. Normale Mikrocontroller sind aber selbst für "nur" USB2.0 zu langsam, an 3.0 und höher brauchst Du dann gar nicht erst denken.

Also lieber gleich einen fertigen USB Hub Chip kaufen und dann eine Platine dafür entwerfen. Wie das geht, das steht im Datenblatt des Chips drin, also welche Bauteile Du brauchst und wie Du die verbindest. Für USB 3.0 oder höher braucht man dann aber Umfangreiches Wissen über Hochfrequenz damit das dann funktioniert.

Wenn Du aber nur ein "Fancy Gehäuse" willst, dann kauf den kleinsten, kompaktesten Hub den Du finden kannst und bau die Platine aus. Die Buchsen kannst Du dann auslöten und mit kurzen(!!!) Dräten mit Buchsen in Deinem Gehäuse verbinden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Massasin0000 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 22:28

Naja ich würde gerne einen PC Case Schreibtisch bauen.

Und dann die USB Ports von hinten am Schreibtisch nach vorne holen, damit sie erreichbar sind. Und ich hätte gerne ein paar mehr anschlüsse inklusive usb-c. Das sind so etwas 80cm von hinten nach vorne und dann noch Ein bisschen um die Ports ordentlich zu platzieren.

Geht das irgendwie?

Commodore64  24.02.2025, 22:37
@Massasin0000

Das ist recht leicht!

Die Ports kannst Du mit Verlängerungskabeln beliebig verlegen.

Selber löten oder "stricken" ist sehr schwierig da das Hochfrequenz ist. Aber es gibt fertige Kabel, auch mit Einbaubuchsen:

https://www.amazon.de/QIANRENON-Eingebettet-Anschluss-Aufladen-Armaturenbrett/dp/B0CMT7B6XR/

Und USB C ist auch einfach:

https://www.amazon.de/Greluma-Panelmontage-Durchf%C3%BChrungs-Konverteradapter-Staubschutz-USB-C-Buchse-Koppler-1/dp/B0DBHB9LTK/

Das ist einfach eine "Doppelbuchse". Die hinten ist mit vorne durch verbunden. Da gibt es aber ein Problem, USB-C Kabel haben einen Steuerchip der Leistung und andere Dinge passend zum Kabel steuert. Zwei Chips hintereinander sind "nicht erlaubt" und das sorgt für Fehlfunktionen - wenn es überhaupt funktioniert. Hier braucht man dann "dumme" USB-C Kabel ohne Chip drin. Die darf es nach USB Standard nicht geben, die liegen aber vielen Geräten dabei.

Da Du auch noch mehr Anschlüsse haben willst, kannst Du auch gleich einen Einbau HUB verwenden:

https://www.amazon.de/ICY-BOX-USB-Tisch-Hub-Kabeldurchf%C3%BChrung-Stromanschluss/dp/B072Q714QS/

Und die Dinger gibt es sogar mit Audio Anschlüssen:

https://www.amazon.de/s?k=Einbau+USB+hub+C&i=electronics&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2J4JRW9RY54XT&sprefix=einbau+usb+hub+c%252Celectronics%252C99

Es gibt auch USB Hubs mit und ohne allerlei anderen PC Anschllüssen für den CD bzw. Diskettenlaufwerksschacht. Die Dinger lassen sich natürlich auch in einen Tisch einbauen:

https://www.amazon.de/chenyang-Anschl%C3%BCsse-Frontplatte-Motherboard-5-Zoll-Diskettenschacht/dp/B07VQQ9D79/

Commodore64  25.02.2025, 00:00
@Massasin0000

Ich würde die Laufwerksschachtlösung nehmen.

Die Hubs brauchen aber Strom. Entweder den vom PC über Laufwerksstecker Verlängerungen anzapfen oder über ein Steckernetzteil die 5V an den Anschluss einspeisen. Die 12V werden nur bei den Dingern verwendet die einen Audioverstärker haben.