Unterbewusstsein – die besten Beiträge

Deutung meines "geistigen Traums" von einer Motte?

Hallo,

ich hatte heute Nacht einen für mich sehr bedeutsamen Traum in einem Zustand zwischen Wachsein und Schlafen. Ich bezeichne solche Träume als "geistige Träume", da ich glaube, dass sie eine tieferliegende, spirituelle Symbolik besitzen und Dinge aus einer geistigen Perspektive verarbeiten.

In diesem Traum befand ich mich in einem Zimmer, das möglicherweise mein eigenes war. Es war ungewöhnlich hell erleuchtet, obwohl es Nacht war.

Plötzlich flog eine graubraune Motte in den Raum. Ich erinnere mich, dass ich im Traum Angst vor dieser Motte hatte und sie deshalb getötet habe, indem ich sie beispielsweise mit einer Decke schlug. Und sah sie dann da tot liegen danach in einer Art "Nahaufnahme" im Traum.

Ich habe online gelesen, dass Motten im Traum verschiedene Bedeutungen haben können, unter anderem auch als "Bote". In diesem Zusammenhang bin ich auf die Interpretation gestoßen, dass eine Motte ein Hinweis auf den Tod sein könnte.

Das denke ich nun besonders eben weil ich sie dann tot da liegen sah .

Was denken Sie über die Bedeutung dieses Traums? Welche spirituelle oder psychologische Symbolik könnte die Motte in diesem Kontext haben, insbesondere in Verbindung mit dem hellen Licht und meiner Reaktion, sie zu töten?

Ich danke Ihnen für Ihre Einschätzung.

Mit freundlichen Grüßen

Leben, Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Schlaf, Alltag, Traum, Hilfestellung, Gehirn, Meinungsfreiheit, Unterbewusstsein, Situation, Meinungsäußerung

Haben Gefühle Einfluss auf die Ergebnisse bei Rückführungen in andere Leben?

^ Wenn der Bereich, wo die Figur (siehe Bild) steht als Beispiel das Schlafzimmer wäre und nach links wäre der Essbereich und an so einer Stelle bekäme man immer schlechte Träume wie z.B. Albträume.

Beispiele von möglichen Traumszenen, die sich im Traum an ähnlichen Stellen abspielen:

  • Traum 1: Man liegt in Bett, es kommen Schattenkreaturen ins Zimmer und fallen über einen her und man versucht "Hilfe" zu schreien.
  • Traum 2: An einer ähnlichen Stelle in einer Firma wird man von einen Arbeitskollegen in dem Schwitzkasten genommen und dabei gewürgt, so das man keine Luft bekommt.
  • Traum 3: In einen Schlafzimmer aus einer früheren Wohnung wird man von einen Känguruh angegriffen, das mit einen roten Löffel bewaffnet ist und man wehrt sich nicht.
  • Traum 4: In der ersten Traumszene befindet man sich in einen rot beleuchteten Raum und in der nächsten Traumszene befindet man sich an einer ähnlichen Stelle und man hört das Wort "Luftschlange".

und viele weitere mögliche Träume, wo man sich in Gefahr befindet oder irgendwie negativ sind.

Wenn bestimmte Schlafbereiche zu Schlafstörungen oder Albträumen führen und man nimmt das Gefühl aus der betreffenden Schlafumgebung zum Rückführungstherapeuten und man lässt sich in ein anderes Leben zurückführen würde man genau herausfinden können, wie man gestorben ist, auch wenn das mögliche Leben verfälscht ist, so ähnlich wie es in dem Träumen auch ist? Also das man bestimmte Gefühle braucht, um eine mögliche Todesursache herauszufinden wie z.B. Krankheit, ersticken, Atomkrieg, Mord, Suizid, Unfall, Krebs usw.

Was meint Ihr? Wenn sich jemand zurückführen lassen hat und die betreffende Person hat als Ergebnis eine bestimmte Todesursache als Beispiel aus dem 13. Jahrhundert gesehen, was durch ein bestimmtes Gefühl zustande kam, auch wenn das mögliche andere Leben ganz anders war und es wie in dem Träumen auch, verfälscht ist.

Hattet/Habt Ihr in bestimmten Schlafumgebungen schlechte Träume, wo Ihr in Lebensgefahr gewesen seid und solche Träume in anders geschnittenen Räumen nicht auftauchen, sondern nur an einer bestimmten Stelle?

Wenn Ihr davon Betroffen seid und würdet Euch in ein anderes Leben zurückführen lassen und würdet auch eine mögliche Todesursache erfahren, könnte es mit dem betreffenden Träumen übereinstimmen? Also wenn Ihr im Traum z.B. immer ermordet werdet, das bei der Rückführung ebenfalls Mord als Ergebnis herauskommt oder etwas ähnliches, was damit assoziiert wird.

Bild zum Beitrag
Hypnose, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Emotionen, Forschung, Grundriss, Hirnforschung, Psyche, Räumlichkeiten, Rückführung, Schlafzimmer, Schnitt, Trauma, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Todesursache, Albtraum, Eindrücke, Frühere Leben, Erfahrungen

Hat unser Leben ein bestimmtes Gefühl, wodurch es zu bestimmten Assoziationen kommt?

Jedes Leben hat ein eigenes Gefühl, liegt es auch am Gefühl, das es zu ähnlichen Erlebnissen kommt und sich vieles irgendwie wiederholt und es auch zu Deja vu Erlebnissen kommen kann?

Hätte das Leben irgendein anderes Gefühl, hätte es auch Einfluss auf die Assoziationen und Deja vus?

Beispiel:

  • Leben hat Gefühl A: Person XY bekritzelt 1984 als Kind mit Kreide eine Maltafel und 2018 malt Person XY ein Mandala.
  • Leben hat Gefühl B: Person XY bekritzelt 1984 als Kind mit Kreide eine Maltafel und 2018 malt Person XY ein Portrait.
  • Leben hat Gefühl C: Person XY bekritzelt 1984 als Kind mit Kreide eine Maltafel und 2018 spielt Person XY RPG XY/MMORPG XY und bekämpft dort Monster.

und viele andere Möglichkeiten.

Wenn das eigene Leben ein Gefühl hätte, was eine Mischung aus dem eigenen Gefühl und dem Gefühl z.B. von der Mutter hätte, das man auch Erlebnisse hätte, die dem von der Mutter ähneln.

Was meint Ihr? Im Leben gibt es auch sich wiederholende Muster.

Bestimmte Gefühle machen sich auch in dem Träumen bemerkbar und man träumt irgendetwas.

Arbeitet Person XY als Beispiel in Köln in Firma A und Person B war nur ganz kurz zu Besuch in Firma B in Hamburg und Person A + B schlafen zusammen in Doppelbett und Person A träumt etwas, das die Firma A im Traum auch Teile von Firma B enthält, auch wenn Person A noch nie dort gewesen ist und es nur von dem Erzählungen weiß.

Leben, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Realität, Traumforschung, Unterbewusstsein, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen, Wiederholende Muster

Ist es normal, das bestimmte Räume intensive und lebhafte Träume auslösen?

Ist es normal, das man in bestimmten Umgebungen intensivere und lebhaftere Träume hat als woanders oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Ist mir bei einer Wohnung aufgefallen, wo ich von 2015 - 2022 gewohnt habe.

Bei Fotos ist es genauso, also wenn Person XY z.B. auf Facebook ein Foto hat, wo er/sie sich in einen bestimmten Raum befindet und schaue es mir in Bett an, träume ich ebenfalls intensiv und lebhaft.

Folgender Raum löst bei mir so etwas aus:

Geht man durch die Tür in Raum XY (rechteckig), sind an dem Seiten nur Wände, also keine Fenster, aber vorne sind Fenster, auch wenn der Raum vorne weiter nach links oder nach rechts hineingeht.

Auch wenn es auf dem Foto nicht ersichtlich ist und ich ebenfalls intensiv und lebhaft träume, ist Person XY auf dem Foto in einen solchen Raum, der genauso geschnitten ist, aber auch wenn ein zusätzlicher Raum dran ist oder man über dem zusätzlichen Raum in dem betreffenden Bereich kommt.

Was meint Ihr?

Falls Ihr Autismus habt, ist bei Euch etwas ähnliches?

Therapie brauche ich zum Glück nicht, da es keine Albträume sind, sind schöne Träume, wo Bilder aus einen ähnlichen Leben wie das aktuelle sein könnten oder ich mich an Orten befinde, die real existieren könnten, auch wenn ich dort noch nie gewesen bin und auch nie dort sein werde.

Therapie ist eher nötig, wenn die betreffende Umgebung einen belastet z.B. es zu Schlafstörungen und Albträumen kommt.

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Betroffene, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Räumlichkeiten, Traumforschung, trigger, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Auslöser, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurodiversität

Himmelbett oder normales Bett unter der Dachschräge – Was denkt ihr?

Hallo zusammen,

ich lebe in einer Zweizimmerwohnung und habe im Wohnzimmer ein 200 x 200 cm großes Himmelbett, während im Schlafzimmer ein 140 x 200 cm großes Bett direkt unter der Dachschräge steht. Ich bin ein großer Fan des Komforts einer Dachgeschosswohnung und liebe es, zu jeder Jahreszeit direkt unter dem Dachfenster zu schlafen – besonders im Sommer, wenn es gewittert.

Für mich ist es ein ganz besonderes Gefühl, das Fenster komplett öffnen zu können (ich glaube, es handelt sich um ein Kippfenster, das sich ganz herausnehmen lässt) und die frische Luft hereinzulassen, besonders wenn es am Tag sehr heiß ist und abends abkühlt. Es gibt mir ein Gefühl von Freiheit und Nähe zur Natur, auf das ich sehnlichst warte, beispielsweise wenn im Sommer das Gewitter kommt.

Jetzt überlege ich, ob ich mein aktuelles Bett im Schlafzimmer ersetzen sollte, da ich das Gefühl habe, es ist nicht das Richtige für mich. Ich denke darüber nach, ein Himmelbett für das Schlafzimmer zu kaufen, aber ich habe Bedenken, ob ich die Himmelstangen anpassen oder kürzen lassen sollte, um es unter der Dachschräge nutzen zu können. Alternativ könnte ich ein ähnliches Bett wie im Wohnzimmer, aber ohne Himmel kaufen, das passt.

Was denkt ihr darüber? Sollte ich in ein neues Bett investieren, oder wäre es besser, die Stangen des Himmelbettes anzupassen? Wie wichtig ist euch das Schlafgefühl unter dem Dach? Welches Bett würdet ihr mir empfehlen, um diesen Komfort zu genießen?

Ich freue mich auf eure Meinungen und Ratschläge!

Vielen Dank!

Beste Grüße

Tipps, Seele, schlafen, Bett, Meinungsfreiheit, Unterbewusstsein, Rat

Intensiver Drang nach Selbsterkenntnis – Wie kann ich meine fragmentierte Seele heilen?

Hallo zusammen,

ich stehe an einem Wendepunkt in meinem Leben und suche nach Rat und Unterstützung. Ich bin über 30 und habe in meiner Kindheit und Jugend ritualisierte Gewalt erlebt. Dadurch wurde ich gezwungen, Rollen anzunehmen, die nicht meiner wahren Natur entsprachen. Meine Seele hat sich gespalten, und ich trage viele " Teile meiner Seee" in mir, die durch diese traumatischen Erfahrungen entstanden sind.

Erst jetzt, im fortgeschrittenen Alter, spüre ich, wie mein wahres Selbst, das unter all den Traumata verborgen lag, an die Oberfläche drängt. Es ist ein tiefgreifendes, fast überwältigendes Gefühl, mich selbst endlich kennenlernen zu wollen. Ich verspüre einen starken Drang, meine wahre Identität zu entdecken, aber ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.

Bisher habe ich mich hinter meiner Krankheit und den negativen Glaubenssätzen versteckt, die mir von anderen eingeredet wurden. Ich habe mich in objektifizierten Anteilen ( die nur zb für Gewalt und Missbrauch absichtlich durch Trauma in mir geschaffen wurden um mich gefügig zu haben für Missbrauch )meiner selbst verloren. Doch nun ist da dieser Teil von mir, mein wahres Ich, das so reichhaltig und tiefgründig ist. Es ist meine Seele, und ich möchte sie in ihrer Gänze erforschen.

Ich bin einsam und habe keine Freunde oder Familie, was mir einerseits mehr Raum für meine Selbstfindung gibt, andererseits aber auch eine Herausforderung darstellt. Ich möchte mir selbst die Liebe und Akzeptanz geben, die mir andere verweigert haben. Ich möchte mich von den negativen Urteilen befreien, die mir auferlegt wurden.

Habt ihr Ideen, wie ich diesen Prozess der Selbsterkenntnis angehen kann? Ich suche nach Wegen, meine Seele zu erforschen, ohne auf Drogen zurückzugreifen. Ich habe überlegt, ob Marihuana eine Option sein könnte, aber ich bin besorgt wegen meiner Neigung zu Bad trips.

Ich möchte diesen Teil von mir, der so lange unterdrückt wurde, endlich annehmen und lieben. Er ist ein Teil von mir, der immer wieder zu jemand anderem gemacht wurde, weil er nicht akzeptiert wurde. Nun möchte ich ihm die Anerkennung und Liebe geben, die er verdient.

Wie kann ich diesen intensiven Drang nach Selbsterkenntnis in die Tat umsetzen? Wie kann ich meine gespaltene Seele heilen und mein wahres Selbst finden?

Ich freue mich auf eure Ratschläge und Erfahrungen.

Vielen Dank!

Tipps, Allgemeinwissen, traurig, Seele, Spiritualität, spirituell, Psychologie, Gott, Meinungsfreiheit, Psyche, Trauma, Unterbewusstsein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unterbewusstsein