Trinken – die besten Beiträge

Wird man von billigem Essen krank?

Wird man von billigen Supermarktprodukten eher krank?

Zum Beispiel immer den 50ct JA! Joghurt, anstelle des 2€ Markenproduktes, billigen JA! Backfisch anstatt Iglo oder Frosta, das billige 2€ fertig Menü anstelle des 6€ Menüs, die 1€ Milch anstatt die premium 3€ Milch, den billigen Käse anstelle des premium Schweizers, die billige 1€ Milka Schokolade anstelle der 10€ Schweizer oder belgischen. Das 2€ Müsli anstelle der 15€ Packung.

Ich komme aus einer reichen Familie und da wir das Geld haben kaufen wir die teuersten Lebensmittel ein, bei uns galt schon immer das man kein Risiko eingeht, warum auch? Wir haben das Geld... aber ist es wirklich so das die günstigen Alternativen eher krank machen können?

Bei uns hält sich das Gerücht, dass in den billigeren Produkten viel häufiger Nitrate, Schwermetalle, Verunreinigungen und bedenkliche Zusatzstoffe vorkommen, oder die Rezeptur im allgemeinen auf Chemie basiert. Getrunken wird bei uns auch nur aus Glasflaschen, eine Plastikflasche habe ich lange nicht mehr gesehen. Meistens wird auch die Bio Alternative, anstelle der normalen Alternative gekauft.

Wir machen das so seitdem ich klein bin aber stimmt es wirklich das diese Produkte "schädlicher" sind? Krank werde ich tatsächlich äußert selten. Ich habe nicht vor etwas an dem Konsumverhalten zu ändern, interessiert bin ich trotzdem.

Natürlich ist mir klar, dass zum Beispiel Schokolade und Fertigprodukte im allgemeinen ungesund sind, aber außerhalb der Semesterferien benutzt man das mal, wenn sich die Essenszeiten nicht mehr mit der restlichen Familie überschneiden. Mir geht es darum zu erfahren, ob die billigen Alternativen noch schlechter sind, abgesehen vom Geschmack und natürlich wie es mit Produkten aussieht, die im allgemeinen als gesund gelten. Müsli (echtes Müsli, nicht der Kinderbunte Zuckercocktail), Käse, Obst, Milch

Essen, Medizin, Gesundheit, Ernährung, Finanzen, Getränke, trinken, einkaufen, gesunde Ernährung, Wirtschaft, Menschen, Zucker, vegan, Gesellschaft, Lebensstil, Zeit

Warum man nicht aus Plastikflaschen trinken sollte

126 Lkw-Ladungen Plastik landen allein in Österreich jeden Tag im Müll, heißt es von der Umweltorganisaton Greenpeace. Plastikmüll wird in Österreich zwar zum Großteil recycelt und auch verbrannt, das Problem liege aber darin, dass zum einen die Produktion „energieaufwendig und klimaschädlich ist“, zum anderen die Recyclingquote gering sei, sagt Marc Dengler, Klima- und Plastikexperte bei Greenpeace.

Das dritte Problem sei Mikroplastik. „Mikroplastik ist zunehmend überall in unserem Land – in den Flüssen, in den Seen, in den Böden – anzutreffen. In immer größeren Mengen kommt es auch auf den Menschen zurück“, sagt Dengler.

Plastik nach zwei Stunden in sämtlichen Organen

Problematisch ist vor allem Mikroplastik, das sich aus Küchenutensilien, Kleidung, Schuhen und Spielzeug, aber auch aus Plastikflaschen lösen kann. Mikroplastik ist auch in Zahnpasta, Nagellack und anderen Kosmetika enthalten und findet schnell seinen Weg in den Körper, wie ein Experiment mit Labormäusen gezeigt hat.

„Wir haben gesehen, dass das Plastik sehr rasch nach zwei Stunden in sämtlichen Organen zu finden ist“, sagt Lukas Kenner, Pathologe an der Medizinischen Universität Wien, gegenüber noe.ORF.at. „Wir haben es auch im Hirn gefunden und zeigen können, dass das Plastik wie ein trojanisches Pferd an der Oberfläche Cholesterinmoleküle bindet und damit sehr schnell die Blut-Hirn-Schranke überschreiten kann. Das heißt, es kann richtig aufgesogen werden und ins Hirn gelangen.“

Krebszellen nutzen Plastik um sich auszubreiten

Das wiederum hat Auswirkungen auf den Körper. Experimente hätten gezeigt, dass das Plastik zum Beispiel von Krebszellen aufgenommen wird und darin auch bleibt, selbst wenn sich die Krebszellen weiter fortpflanzen und sich teilen. „Die Zellen benutzen es offensichtlich auch, damit sie sich schneller ausbreiten können. Und wir müssen davon ausgehen, dass das Plastik dazu führen könnte, dass eben mehr Metastasierung stattfindet.“

Bild zum Beitrag
Wusste ich 100%
Wusste ich nicht 0%
trinken, Wasser, Menschen, Gesellschaft, Plastik, Plastikflaschen

Ist er eifersüchtig oder hat er einfach kein bock auf mich?

Hey. Ich und n Junge (nennen wir ihn A) keine Ahnung was das ist zwischen uns, aber wir gehen immer zusammen feiern und machen betrunken miteinander rum, bzw lieben uns betrunken (Halt es ist eher dieses liebevolle anstatt Lust bzw sexuell), schreiben die ganze Zeit miteinander und auch paar mal nüchtern kuschelten wir und küssten uns.

Dadurch dass er mich immer zu seiner Freundesgruppe zum Trinken einlud verstehe ich mich auch ganz gut mit seinen Jungs. Jetzt wurde ich von eins seiner Jungs (nennen wir ihn mal Z) wieder zum Trinken eingeladen.


Ich fragte A ob er auch kommen würde, meinte er dass er es noch nicht so genau weiß. Ich versuchte aufzuhypen in dem ich ,,Doch du musst kommen, du musst dabei sein“ sagte. Was auch geklappt hat, da er mir paar Stunden später Bescheid gab dass er kommen wird.

Er fragte mich ob es Z war, der mich einlud. Meinte ich ,,Ja er ist voll toll“.

Woraufhin A meinte ,,kannst ja mit ihm dann rumlecken“

Z hat einen Freund (B), der was von mir will und oft versucht mit mir Kontakt aufzubauen, mir immer wieder sagt wie hübsch er mich findet usw.

Kurz nach der Vorherigen Aussage meinte A:,,Oder mit diesem B er will dein Arsch“

Ich meinte nur ,,Achso ok da will mich jemand loswerden“

A:,,Nein“

ich:,,Niemand dort wird mich anfassen dürfen außer du“

A:,,Boah _____ (mein name) das hat mich berührt“

ich versteh aber nicht was diese aussagen von A jetzt sollten, bin den ganzen Tag schon am überlegen ob er eifersüchtig sein könnte oder einfach keine Lust auf mich hat

Männer, trinken, Mädchen, Gefühle, feiern, Eifersucht, Jungs, Freundschaft Plus, Crush, keine lust

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trinken