Traurig – die besten Beiträge

Wie fühlt sich eine gesunde Familienbeziehung an?

Hallo Leute,

Leider hat sich mein Vater in den letzten jahren sehr stark verändert, und zwar ins negative. So hat er nicht nur eine schlechte auswirkung auf die kinder bzw mich und meinen bruder sondern auch auf meine mutter. Er schreit bei den aller kleinsten sachen wie ein verrückter rum, und wenn ich ganz wenig lauter rede als sonst heißt es ich sei eine verrückte, aggressiv, ein a***loch und vieles mehr. Dann frage ich mich einfach ob er sich selber zu hört? Ich meine ein normal denkender Mensch kann doch wohl einschätzen können wie er tut und redet.

Ich bin die einzige aus der familie die sich wehrt bzw. sag ich ihm ins gesicht meine meinung und dass er im falschen liegt. Das tue ich auch in situationen wo er meine mutter anschreit, oder meinen bruder, da nehme ich die beiden gerne in schutz. Leider tun sie das nicht für mich. So oft frage ich meine mutter wieso sie nichts sagt und dann kommt immer die selbe antwort,, ich habe keine Lust zu streiten“ oder das es unnötig seie. Dann stehe ich immer als die respektlose tochter da die zurück redet und sich als einzige angegriffen fühlt weil die anderen nichts sagen. Ich bin mir sicher dass es ihm ein macht gefühl gibt dass meine mutter oder mein bruder nichts sagen. Und er fühlt sich als 50 jähriger mann auch sicher mächtiger als seine 16 jährige tochter die nach seinen Gedanken ,, psychisch Krank ist weil Sie sich nicht von ihrem vater erniedrigen lässt ist“

Ich weiß nicht was noch mehr weh tut, der fakt dass er nicht nur mein leben, sondern auch die ganzen familien beziehung zerstört oder dass er wahrscheinlich einen starken eigenhass hat und es auf uns auslässt, ich frage mich oft wie beschissen es ihm wohl geht das er so tut, oft tut es mir leid.

Nun frage ich mich

Wie fühlt es sich an eine gesunde Familienbeziehung zu haben? Liegt da ein Dankbarkeitsgefühl, oder ist es selbstverständlich wenn man es hat.

Familie, Angst, traurig, Streit, unfair

Warum rennen die vor mir weg?

Hallo

mir ist gerade etwas richtig komisches passiert, und ich weiß garnicht wie ich damit umgehen soll.

Also folgende Situation:

Ich bin ein Mädchen und 16 Jahre alt (wird später evtl. noch wichtig), und bin gerade eine kleine Runde gelaufen um etwas wegzubringen. Auf dem Hinweg bin ich an einem Spielplatz vorbeigekommen, und da saßen 3 Mädchen zwischen ca. 11-13, die Flaschendrehen oder so gespielt haben. Ich hab mir nicht viel gedacht und bin weitergelaufen.

Auf dem Rückweg (ca. 10 Minuten später) musste ich an demselben Spielplatz nochmal vorbei, und da sind die 3 gerade auch in die Richtung gelaufen in die ich musste.

Hab mir wieder nichts dabei gedacht und bin weitergelaufen.

Nach ungefähr 30 Metern hat eine bemerkt das ich hinter ihnen bin (übrigens mit einem Abstand von ungefähr 100 Metern, also nichtmal direkt hinter ihnen). Die hat es den anderen gesagt, welche sich dann auch zu mir umgedreht haben. Ungefähr 30 Meter nachdem die mich gesehen haben ist eine art T-Kreuzung. Als die dann an der Kreuzung waren haben sie mich nochmal angeschaut, haben rumgekreischt und 2 von denen sind weggerannt. Eine ist nochmal zurück und hat geschaut ob ich noch da bin. (Natürlich war ich noch da, ich war noch nicht an der Kreuzung und misste da halt auch lang), und als sie mich gesehen hat ist die dann hinterhergerannt.

Ich verstehe das echt nicht. Wahrscheinlich dachten sie ich verfolge sie, aber ich bin doch auch ein Mädchen, kaum älter als sie, und außerdem sehe ich jetzt nicht unheimlich aus oder so.

Ich wurde auch mal im Wald verfolgt und weiß wie beängstigend das ist, aber die Situation war garnicht bedrohlich oder so.

Ich verstehe es nicht. Vielleicht haben sie mich ja für einen Jungen gehalten, weil meine haare etwa kinnlang sind, aber selbst als Junge hätte ich doch das Recht da langzulaufen. Ich bin übrigens auch ganz normal gelaufen, nicht gejoggt oder sonstwas.

Und ich bin mir sicher das es auf mich bezogen war, sonst war da nämlich niemand.

Weiß nicht ob das eine Rolle spielt, aber die 3 schienen nicht deutsch, oder zumindest nicht deutsch-stämmig zu sein, sahen eher aus wie aus richtung Türkei oder vielleicht Indien. Das soll nicht rassistisch sein, sondern vielleicht haben die da eine andere Kultur was sowas angeht.

Angst, Mädchen, traurig, verfolgt werden, komisch

Fremdgegangen?

Fremdgehen ist ein Thema, das stark polarisiert. Viele Menschen empfinden es als einen der schlimmsten Vertrauensbrüche in einer Beziehung, während andere es als Ausdruck von Bedürfnissen oder einer gescheiterten Beziehung betrachten. Was führt Menschen dazu, fremdzugehen, und wie können wir diese komplexe Thematik diskutieren, ohne in einfache Schwarz-Weiß-Denken zu verfallen?

Ursachen für Fremdgehen

Einer der häufigsten Gründe für Untreue ist Unzufriedenheit in der Beziehung. Wenn die emotionalen oder physischen Bedürfnisse nicht erfüllt werden, suchen manche Menschen diese Erfüllung außerhalb der Partnerschaft. Es ist wichtig zu fragen: Liegt die Verantwortung für diese Unzufriedenheit allein beim untreuen Partner, oder spielen auch Kommunikationsprobleme und Missverständnisse in der Beziehung eine Rolle?

Darüber hinaus können Faktoren wie Langeweile, der Wunsch nach Abwechslung oder das Gefühl von Unabhängigkeit eine Rolle spielen. Manche Menschen empfinden das Verbotene als besonders reizvoll, was die Frage aufwirft, ob der Reiz der Untreue nicht oft nur ein Ausdruck von inneren Konflikten ist.

Die Auswirkungen von Fremdgehen

Die Folgen von Untreue sind meist tiefgreifend. Vertrauensbrüche führen nicht nur zu emotionalem Schmerz, sondern können auch zu einer dauerhaften Zerschlagung der Beziehung führen. Für den betrogenen Partner ist es oft schwer, den Schmerz zu verarbeiten. Gleichzeitig könnte man argumentieren, dass auch der untreue Partner mit Schuldgefühlen und inneren Konflikten kämpft. Ist das Verhalten eines untreuen Partners also stets verachtenswert, oder kann es auch als Symptom eines größeren Problems betrachtet werden?

Hier kommt die Frage der Verantwortung ins Spiel. Inwieweit sind wir verantwortlich für die Gefühle und das Wohlbefinden anderer? Ist es nicht legitim, eigene Bedürfnisse zu verfolgen, auch wenn dies andere verletzt? Diese Gedanken könnten einige Leser angreifen, da sie die moralische Basis von Beziehungen infrage stellen. Doch sollten wir nicht auch hinterfragen, warum wir bestimmte gesellschaftliche Normen als absolut ansehen?

Fremdgehen ist ein komplexes Thema, das weit über einfache Moralvorstellungen hinausgeht. Indem wir offen über die Ursachen und Auswirkungen sprechen, können wir ein tieferes Verständnis für die menschliche Natur entwickeln. Es ist entscheidend, nicht nur die Taten zu verurteilen, sondern auch die Umstände zu betrachten, die dazu führen. Letztlich könnte eine solche Diskussion helfen, Beziehungen zu stärken, indem sie die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis in den Vordergrund rückt.

Liebe, Mädchen, traurig, Menschen, Beziehung, Sex, fremd, Fremdgehen, glücklich, Jungs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Traurig