Traum – die besten Beiträge

Erinnert sich das Gehirn beim betrachten eines Fotos an die komplette Umgebung?

Falls ja, ist so etwas normal oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Wenn man sich ein Foto anschaut, wo nur eine Person zu sehen ist, weiß das Gehirn trotzdem irgendwie, was sich alles in der Umgebung befindet z.B. andere Personen, Gegenstände, Computer etc.

Bekommt man durch das betreffende Foto ein bestimmtes Gefühl, was im Schlaf verarbeitet wird, das man auch etwas träumt.

Mögliche Beispiele:

  • Ist ein Computer in der nähe, das man von einen Computerspiel träumt.
  • Person XY ist schon mal in Lübeck gewesen oder hat dort mal gelebt, aber ist ebenfalls mit in Raum, das man trotzdem von der Stadt Lübeck träumt.
  • War bei Aufnahme des Fotos gerade ein Chef in der nähe, der früher z.B. in Düren gearbeitet hatte und im Traum arbeitet man genau in der Firma, wo der Chef früher mal war.

und viele weitere Möglichkeiten, obwohl betreffende Dinge nicht auf dem Foto zu sehen sind und jeweils immer nur genau die eine Person zu sehen ist, auch wenn man leere Umgebungen fotografiert, das noch andere Personen in der nähe sind, die nicht zu sehen sind.

Gibt es auch Unterschiede ob bekannte Umgebungen oder fremde Umgebungen?

Schaut man sich als Beispiel ein fremdes Foto auf Facebook an, ist es möglich, dass das Unterbewusstsein dort ebenfalls mehr weiß, als wir wissen? Falls ja, würde so etwas auch zu Autismus gehören?

Was meint Ihr?

Foto, Bilder, Fotografie, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Vorstellung, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Begabung, bekannt, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Ist es normal, das bestimmte Farben etwas auslösen oder liegt es an Autismus?

Wenn ich bestimmte Gefühle mit in dem Schlaf nehme, bei Nachtblau z.B. kann ich zwar gut schlafen, aber scheine da sehr wenig bis gar nichts zu träumen.

Nehme ich irgendwelche Gelbtöne und ähnliches mit in dem Schlaf und träume etwas, tauchen oft Umgebungen auf, die ich kenne.

Meine Mutter hat hellblonde Haare, also immer wenn ich neben ihr geschlafen habe, habe ich in Abständen z.B. von einer Wohnung geträumt, die ich kenne z.B. wo ich von 1992 - 2015 gewohnt habe, da hat ihre Haarfarbe etwas ausgelöst.

Würde ich neben einer anderen Frau mit blonden Haaren schlafen, führt es zu ähnlichen Ergebnissen, aber es sind auch Abweichungen da, da sich auch Menschen bei mir unterschiedliche Gefühle auslösen.

Was haben in dem Beispiel Varianten von Gelbtönen mit meinen aktuellen und Varianten meines jetzigen Lebens zutun? Würde der Gelbton immer etwas mehr ins rötliche, grünliche oder ins bläuliche gehen, würde es auch immer mehr Abweichungen in dem Träumen geben.

Was meint Ihr? Kann es sein, das einzelne Farben bei Autisten eine chronologische Geschichte erzählen?

Als Beispiel spielt der erste Traum mit Gefühl XY in Jahr 1984 und die nächsten Träume würden sich jeweils immer weiter in die Zukunft fortsetzen.

Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Story, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologe, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Farbpsychologie, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Realistische Träume, Neurodiversität

Je heller die Farben sind, träumt man auch besser und mehr?

Nachtblau:

Hellgelb:

Braun:

Habe es heute Nacht mit der Farbe Nachtblau probiert, also wenn ich aufgewacht bin, habe ich auf meinen Iphone 1 Minute lang die Farbe Nachtblau angeschaut, wenn ich danach wieder geschlafen habe, habe ich schon etwas geträumt, aber es war unklar und dunkel.

Wenn ich dem ganzen Tag als Beispiel Everquest II spiele und halte mich mit meinen Charakter immer in düsteren Gebieten auf, da kommt es zu ähnlichen Ergebnissen.

Kann es sein, das helle Farben oft auch Träume mit vielen Bildern fördern?

Wie ist es als Beispiel mit dem Farben hellgelb und Braun?

Wenn Ihr mit jemanden in Bett schlaft und es ist als Beispiel Eure Freundin, mit wunderschönen langen Haaren und Eure Augen sind immer Richtung ihrer Haare gerichtet beim schlafen.

Was ist der Unterschied ob hellblond, braun, schwarz, rot, lila, weiß, grau oder gefärbte Haare (z.B. hellgrün mit pink)?

Haben die Haare des Bettpartners auch einen Einfluss auf die Träume? Ist die Wahrscheinlichkeit für lebhaftere Träume bei hellblonden Bettpartnern höher als bei Bettpartnern mit schwarzen Haaren?

Was meint Ihr? Also nicht nur die Farben des Schlafzimmers, sondern auch die Haarfarbe des Bettpartners z.B. Freundin.

Bild zum Beitrag
Einrichtung, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Design, Traum, Gehirn, Emotionen, Gestaltung, Haarfarbe, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Zimmer, Assoziation, Farbpsychologie, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Traumdeutung: (Sexuelle) Gewalt, festgehalten, mit Waffe bedroht?

Hallo! Ich habe mich vorhin spätnachmittags für 3 Stunden hingelegt, vor einigen Minuten aufgewacht. Ich hatte ein schrecklichen Traum, was bei mir selten ist.

Ich habe geträumt, dass ich nachmittags als es noch hell am Tag war, spazieren war. Dann wurde ich von einem jungen Mann vulgär angemacht, dieser wollte Sex mit mir, wollte mich nackt sehen. Als ich weitergehen wollte, hat dieser mich von hinten umklammert und dadurch festgehalten. Ich habe einige Passanten, die vorbeigekommen sind, nach Hilfe fragt aber es hat lange gedauert, bis tatsächlich einige geholfen haben - viele haben komisch geguckt und sind einfach weiter gegangen

Zuerst hat nur eine weitere Frau versucht zu helfen. Der Angreifer hielt mich allerdings weiter fest. Später kam dann ein weiterer kräftiger junge Mann hinzu, der endlich richtig geholfen hat und die Arme des Angreifers von mir gelöst hat. Dieser wollte mich dann auch nach Hause bringen.

Die Person die mich angegriffen hat, hat uns weiter verfolgt und dann eine Schusswaffe gezogen. Der Mann der geholfen hat, hat dann mit dem Angreifer weiter diskutiert und ich bin weggelaufen - war aber nur dieses typische ‚nicht wirklich von der Stelle wegkommen/Zeitlupen „laufen“ was man oft in Alpträumen hat.

Irgendwann war ich dann tatsächlich plötzlich zuhause. Ich hab dies meiner Mutter erzählt aber diese hat die Situation heruntergespielt und ich habe mich nicht verstanden gefühlt. Meine Mutter hat mich daraufhin gezwungen mit ihr noch mal spazieren zu gehen. Dort sind wir dann gemeinsam auf den Angreifer getroffen, dieser hat uns beiden mit seiner Waffe bedroht. Ab diesem Zeitpunkt hatte meine Mutter ebenfalls Angst

Der Angreifer haben uns dann bis nach Hause verfolgt, wo mein Stiefvater diesen mit seiner Schreckschusspistole verjagt hat. Als ich dann mit ihm darüber reden wollte wie ich mich bei dieser ganzen Sache gefühlt habe, hat er Witze gemacht, keine bösen - es kam mir eher so vor als wisse er nicht wie er mit der Situation umgehen soll und hat somit versucht das Ganze aufzulockern.

Kann man bei diesen Traum irgendwelche Traumdeutungen machen?
Es hat sich unheimlich real angefühlt, so einen real anfühlenden Traum habe ich wirklich selten.

Angst, Spiritualität, Traum, Psychologie, Psyche, Traumdeutung, Albtraum, Traumbedeutung

Nimmt das Gehirn Random irgendwelche Farben aus der aktuellen Schlafumgebung?

Wenn man z.B. in eigenen Schlafzimmer schläft und dort viele Farben vorhanden sind, die man mit in dem Schlaf nimmt und daraus bestimmte Träume entstehen.

Wenn wir Aufwachen und wieder einschlafen, kann es sein, dass das Gehirn immer andere Farben aus dem Schlafzimmer nimmt und es jedes mal andere Farbkombinationen sind, ohne das wir wissen, welche Farben gerade genommen wurden?

In Schlafzimmer sind oft viele Farben enthalten z.B. Bettdecke, Kleiderschrank, Bett, Lampe, Wand, Stofftiere, Kleidung, Bürostuhl etc.

Beispiele:

  • Ist viel Nachtblau in Zimmer und das Gehirn nimmt für dem nächsten Traum die Farbe Nachtblau, das man einen sehr langen realistischen Traum mit vielen Bildern sieht.
  • Ist auch etwas rotes in Zimmer und das Gehirn entscheidet sich für rot, das es zu einen aggressiven Traum kommt.
  • Nimmt das Gehirn die weiße Tapete des Zimmers, das man einen Luziden Traum bekommt.

usw., also immer anders, aber auch mit unterschiedlichen Farbkombinationen der Farben in Zimmer.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gehirn nur eine Farbe für dem Traum nächsten Traum nimmt?

Wenn eine bestimmte Farbe einen sehr langen Traum mit vielen Bildern auslöst, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das die betreffende Farbe verarbeitet wird?

Wenn man schon viele Jahre in Schlafzimmer schläft und man wird auch nie umziehen, wie lange kann es dauern, bis das Gehirn alle Farbkombinationen aus dem Schlafzimmer durch hat, wenn viele Farben in Schlafzimmer sind?

Was meint Ihr?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Farbkombinationen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Farbpsychologie, Eindrücke, Reiz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Traum