Man stellt eine Frage zu einem bestimmten Thema, z.B. "Soll die Zeitumstellung abgeschafft werden." Als Antwortmöglichkeiten bietet man an:
"Ja.", "Eher nicht.", "Nein", "Bloß nicht", "Auf keinen Fall".
Ich denke, der Effekt so einer Fragestellung wäre:
Einige Leute werden sowieso mit "Ja" stimmen, weil das ihre Meinung ist.
Einige werden überraschend doch mit "Ja" stimmen, weil sie denken, dass die Abstimmungsmöglichkeiten alle ins Negative tendieren und sie dieses Ungleichgewicht berichtigen wollen.
Und selbst wenn die Mehrheit dennoch dagegen ist, werden sich deren Antworten auf die verschiedenen Grade von "Nein" aufteilen, so dass man am Ende noch immer behaupten kann, "Ja" hätte die meisten Antworten bekommen (auch wenn die negativen Antworten gemeinsam in der Überzahl sind).