Strom – die besten Beiträge

Alte Lüsterklemme ersetzen lassen - ja oder nein?

Das Kabel meines autarken Induktionskochfelds musste beim Einbau durchtrennt werden, da der Stecker im Spalt hinter der bereits vorhandenen Küchenzeile nicht durchgepasst hat. Die durchgetrennten Kabelenden wurden mit einer Lüsterklemme wieder verbunden und die Klemme mit elastischem Isolierband umgewickelt. Das war vor 11 Jahren. Das System funktioniert seitdem einwandfrei und es gab nie Probleme.

Neulich habe ich festgestellt, dass das Isolierband mit der Zeit ausgedünnt ist und die Lüsterklemme nicht mehr vollständig abdeckt. Die Lüsterklemme sieht jedoch an den sichtbaren Stellen intakt aus. Nichts ist verschmort oder hat Anzeichen sonstiger Beschädigung. Ich habe sie jetzt auch so über den Kühlschrank platziert, dass ich sie gut im Blick habe. Dennoch habe ich angefangen, mir Sorgen zu machen. Wie ich mich informiert habe, werden Lüsterklemmen heute kaum noch verwendet und gelten als die schlechteste Wahl. Soll ich einen Fachmann kommen lassen, der sie durch Federklemmen ersetzt oder eine bessere Lösung für die Verbindung findet? Oder soll ich sie lieber so belassen, auf dem Motto „Never change a running system“? Wie gesagt funktioniert das System seit 11 Jahren zuverlässig und einwandfrei. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

UPDATE: Ich habe mich geirrt! Nicht das Kochfeld, sondern der Backofen ist mit der durchgetrennten und wieder verbundenen Leitung angeschlossen. Bei mir sind das zwei separate Geräte. Das Kochfeld ist vorschriftsmäßig am speziell dafür vorgesehenen Herdanschluss angeschlossen. Ein Problem habe ich aber natürlich trotzdem.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker

Autoelektronik spielt komplett verrückt. Was könnte es sein?

Jaja. Ich weiß. Zur Werkstatt.

Vielleicht kann mir dennoch jemand sagen was es sein könnte im Vorhinein.

Mein Seat Leon 1p1 spielt seit ca. 3 Wochen komplett verrückt. Sporadisch gehen Warnleuchten an, dann nach 10sek wieder aus. An einem anderen Tag fällt die elektronische Lenkung aus, und geht wieder an nach 10sek. (gelbes Lenkradsymbol). Einmal nachts aktivierte ich den Fensterheber (während der Fahrt) und plötzlich piept es, alles Dunkel, Elektronik komplett weg und nach 5Sek alles wieder da, als wenn nichts passiert ist. Motor lief dabei normal weiter! Abblendlicht war aber dann auch kurz aus. Bin weitergefahren ohne Probleme.

Ein anderes mal fuhr ich auf der Autobahn mit 100, aktivierte den Tempomaten und plötzlich alle Warnleuchten an und Tacho sprang von 0 auf 100 hin und her. Das ging 20 Sekunden so. Dann hat sich es wieder normalisiert. (Das Tacho hat richtig verrückt gespielt, wie verhext sah das aus).

Manchmal wenn ich die Kupplung drücke beim Fahren springt das Tacho auch auf 0 Km/h.... und dann ruckartig wieder auf z.B 100.

All diese Dinge passieren immer erst nach einer Weile Autofahrt und meist einmalig oder zweimal dann. Wenn es passiert, fängt sich das System von selbst wieder meist nach 5-20Sekunden. Der Motor ist nicht betroffen.

Auto startet auch ganz normal ohne Probleme.

Was könnte das sein? Bin Azubi und hab keine Lust wieder mehrere Tausend Euro da rein zu stecken. Hab vor kurzem endlich TÜV bekommen und davor 3.000 € ausgegeben, für neue Steuergeräte, Tempomaten etc...

Aber ganz ungefährlich ist das ja nicht. Stellt euch vor, nachts fällt das Licht aus während der Fahrt und ich fahre Blind mit 150 oder so auf der Autobahn.

Reicht es vielleicht aus die Batterie einmal abzuklemmen? Oder Kontaktspray zu verwenden?

Audi, Elektronik, Strom, Volkswagen, Batterie, Werkstatt, Motor, Getriebe, Lichtmaschine, Mechaniker, Mechatroniker, Seat, Seat Leon

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom