SPD – die besten Beiträge

Talkshowverbot für Kühnert und Esken, sinnvoll oder kontraproduktiv?

Es ist ja bekannt, dass die ehemalige Volkspartei und frühere Sozialdemokraten, die SPD derzeit durch ein tiefes Tal der Tränen watet. Hier und dort wird bei einigen Genossen (sie nennen sich wohl aus Nostalgie noch so) allerdings leise Kritik laut am Auftreten einiger besonders Talkshowliebenden.

Angesichts sinkender Wahlergebnisse, welche sich schneller dem Meeresboden annähern als damals die Titanic, macht sich geradezu Panik breit. Zwar spielt die Kapelle an Bord noch laut und zuversichtlich, aber es ist alles schon irgendwie schief.

Dürfen diese beliebten Politiker bald nicht mehr in Talkshows? Kühnert und Esken im Bundestag, sehr nachdenklich.

So fordert Brandenburgs Finanzministerin Lange (SPD), dass das Geschwätz einer Saskia Esken und eines Kevin Kühnerts (beide sonst sehr wichtige in der SPD) in Talkshows beendet werden müsse. "Unerträglich" findet sie das. Sie sagt gegenüber der BILD:

„Fürs Erste wäre schon einiges gewonnen, wenn bestimmte Leute grundsätzlich nicht mehr an Talkshows teilnehmen würden. Es ist nämlich unerträglich.“

Als Beispiel nannte sie wohl folgende Reaktion zum sächsisch-thüringischen Wahldebakel:

„noch stärker werben, erklären, nach draußen gehen“

Aber vielleicht hat Saskia Esken auch Recht und die Wähler sind tatsächlich einfach zu doof die geniale Politikentscheidungen der Regierung zu begreifen und benötigen daher wirklich einfach noch bessere Erklärungen.

Frau Esken ist hingegen weniger begeistert von diesem Vorschlag und findet ihn doof. Sie sagt, dass wir (also die, gegen andere ist sie schon deutlich robuster) so nicht miteinander umgehen würden. Offenbar will sie sich nicht an das Talkshowverbot halten. Wem das zu hart formuliert ist, es kann sich auch um ein Talkshowgebot oder um ein Talkshowverzichtsapell handeln. (Will hier nicht um die Begrifflichkeiten streiten. Da so ein Vorgang recht unkonventionell ist, fehlen mir da einfach noch die Erfahrungswerte solche Vorgänge richtig in Worte zu fassen)

Wie geht es weiter? Wird Frau Esken der Brandenburger SPD diesen Gefallen erweisen oder nimmt sie weiter Platz in Deutschen Talkshows? Ist es sinnvoll ihr und dem Kühnert eine zeitlang Medienabstinenz zu verschreiben oder kontraproduktiv?

Ich weiß es selbst nicht und bin auf eure Meinung gespannt. Denn allzuoft wundert man sich schon über die erstaunlichen Erkenntnisse dieser hochkarätigen Politiker.

Bild zum Beitrag
Regierung, Brandenburg, Partei, SPD, Wahlen, Saskia Esken

Ampel : Koalition der Egoisten?

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen stellt sich für die Ampelkoalition abermals die Existenzfrage.

Man sollte meinen, dass diese Wahl die Ampel Demut und Einsicht lehrt.

Doch statt Selbstkritik kommen die üblichen Reflexe und Worthülsen.

Die SPD will,, noch stärker werben, erklären" (Saskia Esken).Die Grünen werfen der CDU einen ,,Hass-und Hetzkurs" und das ,,Nachplappern rechter Narrative" vor ( Dieter Janecek). In der FDP zündelt mal wieder Wolfgang Kubicki (,,Die Ampel hat ihre Legitimation verloren").

Es ist wie so oft ein jeder gegen jeden.

Nachdem im Frühjahr 2023 die drohende Gasnot abgewendet war, widmete die Ampelkoalition sich Themen, die ihr wichtig waren ,nicht aber der Mehrheit der Bürger.

Im Alltag der Menschen sind nach wie vor die immer noch weitgehend unbegrenzte Zuwanderung und ihre Folgen das dominierende Thema.

Zur Wahrheit gehört gehört aber auch, dass eine Regierung nur so gut sein kann wie die Gesellschaft, die sie trägt.

Um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen, braucht es Reformen, die Politiker aus Angst vor den Wählern scheuen.

Es ist leicht, im Wahllokal ,,die da oben" abzustrafen.Fortschritt funktioniert aber nur, wenn alle sich bewegen.

(z.T. aus ,,FAZ" 03.09.24 Artikel Wirtschaft : ,,Koalition der Egoisten")

  • Die Ampel: Koalition der Egoisten und Uneinsichtigen?
  • Tragen Wähler und Gesellschaft eine Mitverantwortung?
Politik, Die Grünen, Egoismus, FDP, Gesellschaft, Medien, SPD, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Landtagswahlen, die, Ampelkoalition

Meinung des Tages: Wer wäre potentiell der beste Kanzlerkandidat für die Union?

Ergänzung: Über dieses Thema habt Ihr diese Woche viel diskutiert. Den Artikel dazu findet Ihr nun hier. Viel Spaß beim Lesen!

Einige mögen von der heutigen Schlagzeile rund um den bayerischen Ministerpräsidenten zwar überrascht sein – andere haben sicherlich schon damit gerechnet. Obwohl er in Interviews wiederholt betont hat, dass er in Bayern bleiben wolle, erklärte er nun, dass er sich um eine Kandidatur für das Kanzleramt nicht drücken würde – droht nun eine Wiederholung des Eklats aus dem Jahr 2021?

Der Machtkampf 2021

Ein kurzer Rückblick ins Wahljahr 2021. Innerhalb der Union kam es zu einem Machtkampf – auch mit Folgen auf die Wahlergebnisse. Söder trat damals gegen den CDU-Chef Armin Laschet an im Rennen um die Kanzlerkandidatur. Letztlich entschied sich die Union für Laschet und dieser wiederum unterlag dann im Wahlkampf dem derzeitigen Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD. Einige Mitglieder der CDU sehen nach wie vor eine (Teil)Schuld für das schlechte Wahlergebnis beim Oberhaupt der CSU. Der Vorwurf lautet: Söder und damit die Schwesternpartei hätten sich nicht voll hinter Laschet gestellt.

Entscheidung im Spätsommer

Es ist schon seit Monaten bekannt, dass die Union im Spätsommer einen Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2025 bestimmen will. 

Merz reagierte auf Söders Aussage relativ gelassen und betonte, dass diese für ihn keinen Neuigkeitswert habe. Es würde, so Merz, weiter dabei bleiben, dass die beiden Parteien CDU und CSU eine gemeinsame Entscheidung über den nächsten Kanzlerkandidaten der Union treffen – aber eben erst im Spätsommer, welcher gerade erst begonnen hat. 

Diese Kandidaten könnte es geben 

Derzeit können nur Vermutungen über die möglichen Kandidaten aufgestellt werden. Es erscheint relativ wahrscheinlich, dass sowohl der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, als auch der Parteivorsitzende der Union, Friedrich Merz, antreten könnten. 

Doch auch Hendrik Wüst, der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, könnte auf das Amt ein passender Anwärter sein. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Welcher der möglichen Kandidaten hätte Eurer Meinung nach die beste Chance
  • Habt Ihr mit Söders Entscheidung gerechnet? 
  • Denkt Ihr, dass sich ein Vorfall wie 2021 wiederholen könnte? 
  • Denkt Ihr, die Union kann sich bei den kommenden Wahlen mehr durchsetzen? 
  • Inwieweit könnte ein bayerischer Ministerpräsident wie Söder auf bundespolitischer Ebene funktionieren?
  • Was muss die CDU auf Länder- und Bundesebene in den nächsten Monaten tun, um die Wählergunst zurückzugewinnen?
  • Sind klassische bürgerliche Parteien wie die CDU heute überhaupt noch zeitgemäß oder muss sich die Partei ein Stück weit neu erfinden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/k-frage-soeder-merz-100.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1067947/umfrage/kanzlerkandidatur-fuer-die-union/

Bild zum Beitrag
Jemand anderes sollte antreten 46%
Söder wäre der beste Kandidat 21%
Wüst wäre der beste Kandidat 21%
Merz wäre der beste Kandidat 12%
Deutschland, Regierung, Wahlkampf, Bayern, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, SPD, Union, Wahlen, CSU, Kanzler, Nordrhein-Westfalen, AfD, CDU/CSU, kandidatur, Kanzlerkandidat, Opposition, Wahlprogramm, Söder, Markus Söder, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema SPD