Schulaufgabe – die besten Beiträge

Tips für eine gute Textproduktion trotz Starker Probleme mit der Grammatik (Französisch)?

Ich Schreibe morgen eine Schulaufgabe im Fach Französisch nach und wir dürfen während des Tests ein Wörterbuch benutzen um gute Wörter für die Textproduktion (eine E-mail an einen Französischen Austauschpartner) zu finden. Das beruhigt mich schon mal ein wenig, weil ich dann vielleicht endlich die Wörter finde die ich benutzen will anstatt den Satz unnatürlich umschreiben zu müssen. Jedoch habe ich ein ganz anderes Problem. Ich habe extreme Probleme mit der Nutzung richtiger Grammatik, der Anwendung der Grammatiken und vorallem mit den Ausnahmeformen. Trotz vieler Jahre und vielen Lernens, habe ich immernoch verheerende Schwierigkeiten mit der Bildung und der Auseinanderhaltung der einzelnen Grammatiken… So viele Grammatikformen sind ähnlich geformt, haben die gleiche Struktur mit minimalen Änderungen. Sind für mich in der Anwendung unklar und überfordern mich maßlos mit ihren Sonderformen. Ich will dieses Schuljahr nur ungern wegen diesem Fach vermasseln, da ich es nach diesem Jahr für immer ablegen kann… Daher die Frage: gibt es irgendwelche „idiotensichere“ Grammatikformen die ich in dieser Textproduktion anwenden könnte ? Also Grammatiken die einfach so gut wie immer passen und einfach zu bilden sind ?

Lernen, Schule, Sprache, Text, Französisch, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Klausur, Sprache lernen, Vokabeln, Schulaufgabe

Textaufgaben das Kartenspiel?

Wer kann helfen wie rechnet man das?

Klaus und ich waren mit unseren Frauen auf ein Glas Wein in den Dorfkrug gegangen. Wir studierten gerade die Weinkarte, als Sigismund Sülzheimer und seine Freunde Albrecht, Berthold und Clemens die Kneipe betraten. Sie setzten sich an einen Tisch und riefen dem Wirt zu, er möge ihnen vier Bier und ein Kartenspiel bringen. Dann baute jeder vor sich mehrere Türmchen aus Ein-Euro-Münzen auf. Während Sigismund die Karten mischte und austeilte, betrachtete Berthold die Münztürme von Albrecht und Clemens und meinte dann:"Ihr beide habt zusammen genau doppelt so viel Geld wie ich." Dann begann das Spiel. Sigismund hatte Glück: Nach kurzer Zeit hatte er doppelt so viele Münzen vor sich liegen wie zu Anfang. "Eine Runde Champagner für die Damen!" rief er und blinzelte ringsum den Frauen zu. Sigismund hält sich für den schönsten Mann im Ort und seinen Charme für unwiderstehlich. Er sei ein Frauentyp, betont er immer wieder. Allerdings teilen nur sehr wenige diese Einschätzung. "Champagner bekommst du nur gegen Vorauszahlung", sagte der Wirt und nannte einen ganzzahligen Eurobetrag. "Kein Problem", erwiderte Sigismund und nahm das Geld von seinen Eurotürmchen. Dann spielten die vier Männer weiter. Sigismund hatte eine Glückssträhne. Im Nu hatte er den Rest seines Geldes wieder verdoppelt und rief erneut: "Champagner für die Damen!" Der Wirt ließ sich wieder das Geld geben und Sigismund spielte mit den ihm verbliebenen Münzen weiter. Noch einmal hatte er Glück, verdoppelte den Rest seines Geldes und gab eine Runde Champagner aus. Die vier Männer spielten weiter und Sigismund konnte ein viertes Mal den Rest seines Geldes verdoppeln. Dabei gewann er das gesamte Geld, das seinen Freunden noch verblieben war. Ein weiteres Mal spendierte er den anwesenden Frauen ein Glas Champagner, dann hatte der schöne Sigismund keine einzige Münze mehr. "Glück im Spiel und Glück in der Liebe", sagte er beim Blick in die leere Geldbörse. Dann warf er den Frauen eine Kusshand zu, sagte dem Wirt, er möge das Bier anschreiben und verließ mit seinen Freunden den Dorfkrug.

"Was meinst du?" meinte Klaus' leicht beschwipste Frau auf dem Heimweg. "Wieviel Geld hatte unser spendabler Sigismund, bevor die vier anfingen zu zocken?" "Keine Ahnung!" erwiderte Klaus. "Ich weiß nur, daß jede der vier Champagnerrunden gleich teuer war und daß Berthold zu Anfang zwischen 50 und 100 Euro hatte."

Wieviel Geld hatte Sigismund zu Beginn? =

Wieviel Geld hatte Berthold zu Beginn? =

Wieviel Geld kostete eine Runde Champagner? =

Rätsel, Mathematik, Schulaufgabe, Textgleichung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulaufgabe