Romantik – die besten Beiträge

Gebe ich ihm Zeit oder mache ich den nächsten Schritt?

Hallo,

ich (W/22) treffe mich seit einer Weile mit jemandem (M/22) und ich wünsche mir, dass wir auf die nächste Ebene kommen.

"Kurzversion" zu unserer Situation:

Wir sind seit Jahren befreundet und haben "damals" zusammen Abi gemacht. Seit Anfang diesen Jahres treffen wir uns oft auch ohne den Rest der Freundesgruppe. Vor ca. 1 1/2 Monaten haben wir in einem Gespräch festgestellt, dass wir beide mehr wollen. Er ist schon seit längerem in mich verliebt, bei mir entwickelt sich das gerade auch und ich fühle mich sehr wohl mit ihm. Ich hatte bereits eine langjährige Beziehung und einiges an Erfahrung - er noch nicht so viel. Mich stört das grundsätzlich nicht. Allerdings stehen wir seit dem Gespräch genau da wo wir auch vorher standen. Er rackert sich wirklich ab, gibt sich Mühe und ich sehe das. Aber aktuell ist noch kein Schritt passiert der das Ganze romantisch oder körperlich auf eine andere Ebene hebt. Wir haben bereits darüber gesprochen und er sagt aufgrund der fehlenden Erfahrung fällt ihm das überwinden sehr schwer und er braucht Zeit. Das verstehe ich natürlich irgendwo. Ich finde nur nach 1 1/2 Monaten kann man erwarten, dass etwas passiert. Ich stelle nicht unbedingt in Frage, dass er mich gern hat und er das will. Aber ich möchte das sehen. Den letzten den ich vor einiger Zeit gedatet habe, hat mich sehr verletzt - hat auch alles gemacht und getan und als es um den nächsten Schritt ging, hat er mich fallen gelassen. Aus diesem Grund brauche ich von meinem gegenüber mehr Einsatz. Ich Habe aufgrund dessen Angst fallen gelassen zu werden und wünsche mir einfach, dass er von sich aus etwas tut.

Allerdings habe ich nun folgenden Gedanken:

Ich will Ihn und ich will, dass das funktioniert. Vielleicht sollte ich den nächsten Schritt selbst wagen und ihm die Last (sich zu überwinden) abnehmen. Auf der anderen Seite, wenn er sagt er braucht Zeit, frage ich mich ob ich ihn nicht überrumpele und er sich dann vielleicht ärgert, dass er sich noch nicht überwinden konnte.

Gebe ich ihm Zeit oder mache ich den nächsten Schritt?

Danke schon mal für eure Antworten!

Männer, Gefühle, Frauen, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Romantik

Ist meine Gedichtinterpretation über das Gedicht „Aus alten Märchen winkt es“ gut geschrieben?

Wir sollten folgende Kriterien decken:

1.      Einleitungssatz

2.      Inhaltswiedergabe

3.      Formale Analyse

4.      Sprachliche Analyse

5.      Inhaltliche Analyse

Mir viel es bei diesem Gedicht schwer, es zu interpretieren weshalb ich es einfach mal ausprobiert.

Gedichtinterpretation „Aus alten Märchen winkt es“

Das Gedicht „Aus alten Märchen winkt es“ wurde von Heinrich Heine geschrieben und erschien im Jahre 1827. Das lyrische Ich träumt von einem Zauberland, wo eine singende, lebendig volle Natur existiert, und wünscht sich nur dort hinkommen zu können.

Das Gedicht habe ich in 3 Sinnabschnitte eingeteilt.

Von Verse 1, bis 8 beschreibt das Lyrische ich die Umgebung seines Traumes, also die magische Landschaft aus einem Zauberland.

Ab Verse 9, bis Verse 16 erzählt das lyrische Ich über die Harmonie, welche im Zauberland durch die lebendige Natur zum Klingen kommt. Es spricht über die Melodie, welche so lieb tönt, wie man noch nie gehört hat.

Zuletzt von Verse 17 bis 24 wünscht sich das lyrische Ich, in solch ein Zauberland zu gelangen, wobei sein Herz sich erfreuen würde und seine Qual entkommen würde. Oft träumt das lyrische Ich über solche Märchenhaften Zauberlande, welche doch nach dem die Morgensonne kommt, zerfließen, da er aufwacht.

Das Gedicht besteht aus 6 Strophen mit jeweils 4 Versen pro Strophe. Das Gedicht beinhaltet einen durchgehenden Kreuzreim (abab) und die Metrik besteht aus einem Trochäus. Es handelt sich meistens von einer Weiblichen Kadenz.

In dem Gedicht sind viele Verben und Adjektive, welche die Lebendigkeit der Natur wiedergeben und deren Emotionen gut beschrieben zeigen. Im Gedicht wird hauptsächlich über die Natur, der Musik und der Sehnsucht danach gesprochen. Es zeigt vollkommen wie besessen er mit dieser Harmonie im Zauberland ist und dort er völlig frei von Qualen seien würde. Das Gedicht hat einen Hypotaktischen Satzbau, da das Gedicht aus langen Hauptsätzen mit verbundenen Nebensetzten besteht. Im Gedicht werden oft Personifikationen verwendet (Bäume sprechen), welche die Natur lebendig macht. Ebenso werden Euphemistische Begriffe benutzt (schmachten), was das Gedicht fröhlicher wirken lässt.

Das Gedicht lässt sich der Epoche der Romantik zuweisen, da im Gedicht viel über die Natur und der Sehnsucht nach dieser beschrieben wird, welches bekannt für die romantische Dichtung ist.

Deutsch, Schreiben, Analyse, Deutschunterricht, Epoche, Gedichte schreiben, Gedichtinterpretation, Hausaufgaben, Klausur, Literatur, Lyrik, Romantik, Stilmittel, Gedichtanalyse, metrum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Romantik