Rigips – die besten Beiträge

Dachboden dämmen, wohin mit der Dampfbremse?

Ich möchte in meinem Altbau die Obergeschossdecke (Holzbalkendecke) zum Speicher nachträglich dämmen und den Speicher danach begehbar machen. Das 1. OG ist ein Vollgeschoss und die Dachschräge auf dem Speicher ist ungedämmt. Da wir das Dachgeschoss nicht ausbauen wollen, soll daher die Zwischendecke gedämmt werden. Im 1. OG haben alle Zimmer bereits eine Rigips Decke - der Flur und das Bad haben eine Holz-Vertäfelung, die ich ggf. später noch austausche aus optischen Gründen.

Mein geplanter Aufbau von innen (1. OG) nach oben Richtung Speicher ist aktuell:

- Bestand: Anstrich auf Rigips
- Bestand: Rigips-Decke oder Holzvertäfelung
- Bestand: Lattung auf Deckenbalken
- Bestand: Massive Deckenbalken
- NEU: Zwischen die Deckenbalken Glaswolle
- NEU: OSB-Platten (22 mm) auf die Deckenbalken

Problem nur: Die obligatorische Dampfbremse.

Da 2/3 der Fläche mit fertigen Rigips-Decken ausgestattet ist, kann ich hier keine Folie mehr anbringen. Ich könnte die Folie von oben unter die Dämmung und auf die Deckenbalken legen - das stelle ich mir aber "fummelig vor" und die Balken wären in diesem Fall auch nicht "geschützt". Alternativ habe ich gesehen, dass es Dampfbremsen zum Streichen gibt. Diese könnte ich in den Wohnräumen mir Rigips natürlich streichen und die Räume mit der Holzvertäfelung mit einer normalen Dampfbremsfolie ausstatten, wenn ich dort die Decke neu mache (hier ist ja auch das Bad dabei, wo wohl die meiste Feuchtigkeit anfällt).

Was würdet ihr mir raten?

Schimmel, Bauphysik, Dämmung, Rigips, osb-platten, dampfbremse, Glaswolle

Loch in Rigips Wand dachschräge zu spachteln?

Hallo liebe Community,

bei uns im Haus stehen mal wieder Reparaturarbeiten an. Diesmal betrifft es unsere Dachschräge. Die Dachschräge ist eine Rigibswand. Diese ist mit raufaster Tapete ausgestattet. In dieser befinden sich leider mehrere mittelgroße Löcher 5-10 cm Durchmesser.

So so leider bin ich technisch nicht so begabt und benötige deshalb eure Hilfe wie ich das am besten wieder zu bekomme.

Meine Idee ist es, mir eine rigibsplatte im Baumarkt zu besorgen. Diese anschließend groszūgig hinter das Loch mit Leim zukleben. Anschließend Spachtelmasse anrūhren und auftragen. Und flach abziehen mit der Kelle. Wenn alles trocken ist, gerade feilen. Hierbei stellt sich mir auch schon eine Frage. Hält die Spachtelmasse in der Dachschräge, ich schätze die Dachschräge hat ca 45 Grad.oder fällt die gleich wieder raus, bevor sie getrocknet ist ?

Meine nächste Frage ist, es liegt auf der Regibswand ja eine Raufasertapete. Diese möchten wir sowieso neu Streichen. Wie verfahren wir denn hier ? Komplette Tabete neu, also für diese Löcher eben Zuschneider und aufkleistern?

Und zuguterletzt, wenn ich fertig verspachtelt habe. Und mit der Kelle alles “gerade Ziehe” dann gelangt das ja auch außerhalb des Loches und sorgt dort ,wenn auch nur gering für Unebenheiten. Kann man das einfach überstreichen ?

so. Für Tipps Anregungen, gerne auch Kritik bin ich euch sehr dankbar :)

lG

Loch, Wand, Heimwerker, Tapete, spachteln, heimwerk, Rigips

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rigips