Dreifaltigkeit im Christentum?

Hallo zusammen,

im Christentum gibt es ja die Dreifaltigkeit und ich möchte diese besser verstehen, da sich mir einige Dinge dabei nicht ganz erschließen.

Das Christentum gilt als monotheistische Religion mit nur einem Gott. Im Sinne der Dreifaltigkeit sind Vater, Sohn und der heilige Geist gleichgestellt und zählen zusammen als eins, also ein Gott, der in verschiedenen Formen in Erscheinung tritt. Wenn alle drei Elemente Gott sind, müssen sie ja miteinander verbunden sein. Was ich z.B. nicht verstehe ist, warum Jesus mit dem Vater kommuniziert, zu ihm betet und ihn um Dinge bittet (z.B. die Vergebung der Sünden seiner Kreuziger (Lk 23,34) oder, dass der bevorstehende Leidenskelch an ihm vorübergeht (Mt 26,39)).

Wenn Jesus doch selbst Gott ist (er wird ja oft als Gott referenziert, „Jesus ist der Herr / Christ is Lord“ oder „My Lord and Saviour Jesus Christ“) warum muss er dann zum Vater beten, bzw. diesen um Dinge bitten? Überhaupt die Kommunikation zwischen Sohn und Vater müsste doch eigentlich hinfällig sein, wenn sie eigentlich eins sind, oder?

Und wenn sich das Christentum als monotheistische Religion versteht, warum wird dann beim „Vater unser“ nur der Vater angebetet? Müsste man nicht Gott in seiner Gesamtheit anbeten oder andersherum, wenn es Gebete nur an den Vater gibt, auch zu Jesus und dem heiligen Geist beten?

Mir konnte leider bisher noch niemand meine Fragen zu diesem Thema wirklich beantworten, daher hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann, das ganze wirklich zu verstehen. Danke.

Religion, Jesus, Kirche, Christentum, Christen, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit, Glaube, Gott, Jesus Christus, Katholizismus, Trinität
Wie wird sich Europa entwickeln in puncto Migration?

Also ich hab selber eine doppelte Staatsbürgerschaft. Meine Mutter ist Österreicherin und mein Vater Iraner, ich bin halt in Österreich aufgewachsen und war noch nie im Iran - geht aus politischen Gründen nicht.

Aber wenn ich mir Österreich so anschaue, gibt es hier eigentlich viele Gegenden, wo ich mir denke, ich muss nicht in den Iran, weil die Leute hier eh großenteils so ausschauen.

Also du siehst total viele Frauen mit Kopftuch, auch in Geschäften als Verkäuferinnen und es gibt schon total viele Geschäfte wo, der Name in lateinischen und arabischen Lettern geschrieben steht. Supermärkte, aber auch Fahrschulen usw.. Kindergärten überhaupt. Die heißen Mekka usw..

Der Standard schreibt, dass 35 Prozent der Kinder an Wiener-Volkschulen Moslems sind 37 Christen. 35 Prozent der Wiener Volksschüler an öffentlichen Schulen sind Muslime - Bildung - derStandard.at › Inland

Wie wird das in 20 Jahren ausschauen?

Ich habe den Eindruck, dass der Islam die stärkste Religion in Europa werden wird, dann aber auch moderater werden und immer mehr abflauten wird - so wie bei dem Christentum halt auch.

Hier noch ein Video wo jemand im Iran spazieren geht und das filmt. Es schaut nicht so viel anders aus als in Wien oder Berlin oder in manchen Gegenden Europas.

https://www.youtube.com/watch?v=BbsUfRQqy5g

Wird man sich in 20-30 Jahren überhaupt noch als Österreicher oder Deutsch oder Iraner oder Türker oder Arber fühlen können, wenn alles schon so vermischt ist? O.o

Was macht dann einen Österreicher zu einem Österreicher? Dass sein Kind in den Kindergarten Mekka gegangen ist?

Europa, Religion, Islam, Geschichte, USA, Krieg, Deutschland, Christentum, Gesellschaft, Iran, Israel, Migration, Muslime, Naher Osten, Österreich, Russland

Meistgelesene Fragen zum Thema Religion