Inkognito-Nutzer 20.02.2024, 13:07 Wieso liefert die Bromierung von Anisol ein para-Produkt? .,wenn Aldehyd, Carbonyl- und Carboxylgruppe -M Effekt bilden und damit meta-Produkt entstehen sollte. Bei Benzoesäure und Benzaldehyd entstehen doch eheer meta-Produkte? Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung 3 Antworten
maxi111773 20.02.2024, 01:19 , Mit Bildern Berechne das Volumen von dem Sauerstoff? Kann mir jemand bitte bei dieser Aufgabe helfen? Formel, Reaktionsgleichung 3 Antworten
maxi111773 20.02.2024, 01:16 , Mit Bildern Berechne die Masse an Wasserstoff? Kann mir bitte jemand helfen Aufgabe a) und b) zu lösen? Formel, Reaktionsgleichung 2 Antworten
philippxyz 19.02.2024, 19:13 Wie wird Ammoniak als Kältemitte genutzt? Ammoniak wird auch als Kältemittel genutzt. Zum Beispiel in Eishockey-Arenen oder Lebensmittelkühlräumen.Der Wikipediaartikel zitiert die große Verdampfungsenthalpie von Ammoniak. Das heißt um zu verdampfen braucht Ammoniak viel Energie aus der Umgebung. Dadurch wird gekühlt. Die Siedetemperatur liegt allerdings bei -33°C. Wird der Druck erhöht, steigt auch die Siedetemperatur, richtig? Das heißt in so einem Kältekreislauf wird der Ammoniak komprimiert. Dabei steigt dann die Siedetemperatur zum Beispiel auf Raumtemperatur. Und dann kommt es zum Verdampfen, wofür die Umgebungswärme zum Sieden aufgenommen wird. Habe ich das so richtig verstanden? Chemieunterricht, Reaktion, Ammoniak, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Arian88 19.02.2024, 17:46 , Mit Bildern Hey, stimmt mein selbst aufgestellten elektrophiler Reaktionsmechanismus? Hey, dies ist mein aufgeschriebener Mechanismus (von Brom und Penten): Vielen Dank. Wasser, Alkane, Atom, Brom, Chemieunterricht, chemiker, Formel, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, chemische Reaktion, elektrophile Addition, organische Chemie, pentan, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Hallo123124 19.02.2024, 17:46 Radikale Substitution? Hallo, Kann mir jemand die radikale Substitution erklären und wie man das alles aufschreibt. Ich kapiere leider gar nichts.Dankeschön Chemieunterricht, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Arian88 19.02.2024, 17:05 , Mit Bildern Hey, stimmt diese folgende elektrophile Additionsreaktion von Pentan und Brom? Hey, dies ist der ganze Reaktionsmechanismus von der elektrophilen Additionsreaktion (von Pentan und Brom): Vielen Dank. Wasser, Alkohol, Alkane, Atom, Brom, Chemieunterricht, chemiker, Formel, Halogen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Stoff, Redoxreaktion, chemische Reaktion, elektrophile Addition, Isomere, organische Chemie, pentan, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Summenformel 1 Antwort
Hallo123124 19.02.2024, 15:00 Verbrennung von Alkanen und Alkinen? Hallöchen,ich versteh nicht ganz wie die Verbrennung von Alkenen und Alkinen funktioniert. Besonders versteh ich nicht wie ich herausfinde wie viel O2, CO2 und H2O ich da hinschreiben muss.Ich würde mich riesig über Hilfe und Erklärungen freuen 😊 Alkane, Reaktionsgleichung 4 Antworten
BhadMommyTV 19.02.2024, 07:25 Setzt Kohlenstoffmonoxid ein wenn man shisha kohle halb anglühen lässt und aus macht den Grill? Wenn man es zu 1/3 oder die hälfte glühen lässt, den Grill ausmacht und abkühlen lässt setzt somit kohlenstoffmonoxid so ein? Ne freundin sagte sowas geht nichr abee das ist doch eine unvollstänsige verbrennung oder? Huh Gas, Shisha, Kohle, Holzkohle, Reaktion, Verbrennung, kohlenstoffmonoxid, Reaktionsgleichung, unvollständig 2 Antworten
randomrealm 18.02.2024, 20:41 , Mit Bildern Esterkonzentration berechnen? Guten Abend Ich sitze gerade frisch aus dem Urlaub an den Chemie-Hausaufgaben. Habe 2.1 und 2.2 erfolgreich bearbeitet, aber ich stehe gerade aud dem Schlauch, was die Aufgabe 2.3 angeht. Wie genau berechne ich das mit den drei gegebenen stoffmengen? Erst muss ich daraus die Konzentrationen ableiten, oder? Aber was danach? Danke im Voraus für Antworten. Gleichgewicht, Chemieunterricht, Formel, ph-Wert, chemische Reaktion, chemisches Gleichgewicht, Ester, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Leonie852 18.02.2024, 12:00 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Welchem der folgenden Salze kann ein Löslichkeitsprodukt von xx zugeordnet werden? Welchem der folgenden schwellenlustigen Salze kann ein Löslichkeitsprodukt von 5 × 10 hoch -6 Mol ³ durch Liter ³ zugeordnet werden? Silberbromid silberchlorid calciumhydroxid kupfer 2 Sulfid wtf. Wie rechnet ihr das bzw erkennt ihr das? Bitte Schritt für Schritt für absolute noobs. Ganz ganz lieben Dank! chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Maxiii2008 17.02.2024, 21:58 Wie rechne ich mir hier die Gleichgewichtskontante aus? In einem 1L Gefäß befinden sich 0,060 mol SO3(g). Beim Erwärmen dissoziieren 40% gemäß 2 SO3 = 2 SO2 + O2. Wie groß ist die Gleichgewichtskonstante K? Ich weiß, dass 0,060 mol*40% = 0,024 mol SO3 zerfallen und, dass die Anfangskonzentration von SO3 demnach 0,024 mol/L ist (falls mir das hilft). Aber ich bin echt verwirrt wie ich mir jetzt die Konzentrationen von den Produkten bzw auch vom Edukt ausrechnen kann! Kann mir bitte jemand dabei helfen? mol, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 2 Antworten
Wellenmacher141 17.02.2024, 19:40 98%iger Alkohol (Ethanol) zieht Wasser aus der Luft. Bei welchem Mischungsverhältnis Ethanol : Wasser stoppt diese Reaktion und die Mischung bleibt stabil? Wasser, Alkohol, Chemieunterricht, Ethanol, chemische Reaktion, Methanol, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Yemam 17.02.2024, 01:04 Stöchometrie? Eine Lösung von je ein Mol der Verbindungen [Cr(H2O)6]Cl3 und [Cr(H2O)5CI]Cl2•H2O werden (in getrennten Gefäßen) mit Silbersulfatlösung im Überschuss versetzt. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?( Die genannten Chrom-Komplexe sind Enantiomere.(B) Für die vollständige Fällung von AgCl sind 1,5 bzw. 1 mol Silbersulfat notwendig.(C) Für die vollständige Fällung von AgCI sind 3 bzw. 2 mol Silbersulfat notwendig.(D) Für die vollständige Fällung von AgCl sind 3 bzw. 3 mol Silbersulfat notwendig.(E) Silberchlorid fällt unter diesen Bedingungen nicht auswelche antwort ist richtig? Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, Komplexe, mol, Moleküle, physikalische Chemie, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 1 Antwort
Lolajblake 16.02.2024, 16:54 Oxalsäure + Calciumhydroxid? Hallo forum :) Eine Frage für die Chemiker unter euch. Was entsteht aus der Neutralisation von Oxalsäure + Calciumhydroxid?Danke im Voraus! Neutralisation, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Loyx002 16.02.2024, 15:56 Wie gleiche ich Neutralisations-Reaktionen aus? Moin,Schreibe bald einen Test, worin auch dieses Thema abgefragt wird. Weiß aber leider nicht mehr wie das geht wie z.B. hier: Magnesiumhydroxid reagiert mit Salzsäure,Mg2+ + OH- + Cl- + H3O+ —> ? Neutralisation, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Heyshehe 16.02.2024, 03:21 , Mit Bildern Chemie Ether und Ester? Und was ist die Formel kann mir wer das erklären Wasser, Alkohol, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Ethanol, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort
CompilerGuru 15.02.2024, 23:04 Reaktionsgleichung? Hallo, undzwar habe ich festgestellt, dass Kaliumpermanganat und Kaliumhexacyanoferrat (||) miteinander reagieren. Die Kaliumpermanganatlösung wird entfärbt und es entsteht schon in geringsten Konzentrationen eine kräftig gelbe Lösung, wobei Mangandioxid (Braunstein) ausfällt. Nach dem Eindampfen bleibt ein gelbes Pulver zurück, welches sich sowohl in Wasser als auch in Alkohol löst (ist aber kein Kaliumhexacyanoferrat). Beim Eindampfen verflüchtigt sich kein Gas, das sauer oder basisch reagiert. Die Reaktion verläuft sehr farbenfroh, da sich die Farbe über blau, rot, grün bis nach gelb verfärbt. Im Internet habe ich dazu nichts gefunden. Es wäre sehr hilfreich, wenn jemand weiß, was das Reaktionsprodukt ist und eine Reaktionsgleichung aufstellen kann. Reaktionsgleichung, Komplexchemie 1 Antwort
Laraslife669 15.02.2024, 18:57 Was ist der Unterschied zwischen PH und pKS Wert? Wieso wird der pH wert einer schwachen Säure durch den PKs wert ausgerechnet und der pH wert einer starken Säure nicht? Was ist der Pks Wert? Wasser, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 1 Antwort
cici007 15.02.2024, 17:00 Reaktionsgleichung für Neutralisation? Hallo! Für die Neutralisation von 10 ml Aluminiumhydroxidlösung werden 19 ml 0,2 molare Schwefelsäure benötigt.Kann mir jemand beim verfassen einer Neutralisationsgleichung helfen? Komme nicht weiter. Liebe Grüße Wasser, Salz, Labor, Base, Chemieunterricht, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, Laugen, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 1 Antwort