Programmiersprache – die besten Beiträge

Destination IP von Port?

Moin, hab durch meine Langeweile nach neuen Projekten gesucht und bin darauf gestoßen ein Programm zu schreiben welches mir die Destination IP durch das scannen eines ports gibt. Hab es erst als mit einer TCP Verbindung versucht damit hat alles geklappt dann wollte ich es mit einer UDP Verbindung testen und natürlich musste ich dafür einen neuen Code schreiben allerdings klappt das ganze nicht so wie ich es mir vorstellt und komme nicht drauf wie ich es anders machen könnte. Ich hab das ganze an einem CS2 server versucht und hab mich mit einem Public server verbunden, in Wireshark wird mir das ganz normal angezeigt in meinem Programm wird mir leider trotzdem nichts angezeigt :/Keine Ahnung ob ich einen Denkfehler habe oder komplett falsch an die sache rangegangen bin. Gerne Vorschläge + Danke im Voraus :) Hier mein Code:

import socket

def check_port(port):
    sock = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM)
    
    try:
        host = socket.gethostbyname(socket.gethostname())

        sock.bind((host, port))
        print(f"Port {port} ist offen und bereit.")
        print(f"Checking {host}:{port}")

        while True:
            data, addr = sock.recvfrom(1024)
            print(f"Empfangene Daten von {addr[0]}:{addr[1]}: {data}")

    except OSError as e:
        print(f"OS Error{port}: {e}")
    finally:
        sock.close()

if __name__ == "__main__":
    port = 27015  
    check_port(port)
IP-Adresse, Netzwerktechnik, Port, Programmiersprache, Python, Python 3, UDP

C++ Code für LGS?

Ich möchte mit einen C++-Programm alle LGS lösen können (endlich, unendlich und keine Lösungen). Ich habe auch einen Code. Endlich viele und keine Lösungen kann er recht gut (bisher), aber unendlich viele Lösungen kann er nicht anzeigen lassen (soll dann auch t einführen, nicht einfach einen Wert einsetzen).

Wo liegt der Fehler?

#include <iostream>
#include <vector>
#include <cmath>

using namespace std;

// Funktion zur Berechnung des Determinanten einer Matrix
double determinant(vector<vector<double>>& matrix, int n) {
  double det = 0;

  if (n == 1) {
    return matrix[0][0];
  }

  if (n == 2) {
    return matrix[0][0] * matrix[1][1] - matrix[0][1] * matrix[1][0];
  }

  for (int i = 0; i < n; i++) {
    vector<vector<double>> subMatrix(n - 1, vector<double>(n - 1));

    for (int j = 1; j < n; j++) {
      for (int k = 0; k < n; k++) {
        if (k < i) {
          subMatrix[j - 1][k] = matrix[j][k];
        }
        else if (k > i) {
          subMatrix[j - 1][k - 1] = matrix[j][k];
        }
      }
    }

    det += pow(-1, i) * matrix[0][i] * determinant(subMatrix, n - 1);
  }

  return det;
}
 
// Funktion zur Durchführung der Gauss-Jordan-Elimination
void gaussJordan(vector<vector<double>>& matrix, vector<double>& constants) {
  int n = matrix.size();

  for (int i = 0; i < n; i++) {
    int maxIndex = i;

    for (int j = i + 1; j < n; j++) {
      if (abs(matrix[j][i]) > abs(matrix[maxIndex][i])) {
        maxIndex = j;
      }
    }

    if (maxIndex != i) {
      swap(matrix[maxIndex], matrix[i]);
      swap(constants[i], constants[maxIndex]); // Korrektur hier
    }

    double factor = matrix[i][i];

    for (int j = i; j < n; j++) {
      matrix[i][j] /= factor;
    }

    constants[i] /= factor;

    for (int j = 0; j < n; j++) {
      if (j != i) {
        double factor = matrix[j][i];

        for (int k = i; k < n; k++) {
          matrix[j][k] -= factor * matrix[i][k];
        }

        constants[j] -= factor * constants[i];
      }
    }
  }
}

// Funktion zur Überprüfung der Invertierbarkeit und zur Lösung des LGS
vector<double> solveLinearSystem(vector<vector<double>>& matrix, vector<double>& constants) {
  int n = matrix.size();
  double det = determinant(matrix, n);

  // Überprüfung auf unendlich viele Lösungen
  bool allZero = true;

  for (double constant : constants) {
    if (constant != 0) {
      allZero = false;
      break;
    }
  }

  if (det == 0) {
    if (allZero) {
      cout << "Das LGS hat unendlich viele Lösungen." << endl;
      return {}; // Leerer Vektor, da unendlich viele Lösungen existieren
    }
    else {
      cout << "Das LGS hat keine Lösung." << endl;
      return {}; // Leerer Vektor, da keine Lösung existiert
    }
  }

  // Anwendung der Gauss-Jordan-Elimination
  gaussJordan(matrix, constants);

  vector<double> solution(n);

  for (int i = 0; i < n; i++) {
    solution[i] = constants[i];
  }

  return solution;
}

int main() {
  vector<vector<double>> matrix = {
    { 1, -3,  5 },
    { 2, -5,  12 },
    { 3, -11,  11 }
  };
  vector<double> constants = { 2, 1, 12 };

  vector<double> solution = solveLinearSystem(matrix, constants);

  if (!solution.empty()) {
    cout << "Die Lösung des LGS ist: ";

    for (int i = 0; i < solution.size(); i++) {
      cout << "x" << i + 1 << " = " << solution[i] << ", ";
    }

    cout << endl;
  }
  else {
    cout << "Das LGS hat keine Lösung." << endl;
  }

  return 0;
}
Schule, Mathematik, programmieren, Cplusplus, Mathematiker, Programmiersprache, Algorithmus, lineare Gleichungssysteme

Wo kann ich Tokens für GPT-4 kaufen?

Hallo,

ich programmiere gerade einen Sprachassistenten und wollte ihn nun mit GPT-4 verbinden, ich habe auf Shop - ChatGPT 50000 Tokens gekauft, doch wenn ich das Programm starte, steht, dass ich trotzdem keinen Zugriff auf GPT-4 habe. Muss ich die Tokens irgendwo anders kaufen?

Mein Code:

import openai
import pyttsx3
import re
import pyjokes
import speech_recognition as sr
from pyowm import OWM
import spotipy
from spotipy.oauth2 import SpotifyOAuth
import time
import random
import datetime
import pytz
from geopy.geocoders import Nominatim
from timezonefinder import TimezoneFinder


openai.api_key = 'sk-...'
model_id = "gpt-4"

engine = pyttsx3.init()


def recognize_speech():
    recognizer = sr.Recognizer()

    while True:
        with sr.Microphone() as source:
            print("Sage etwas...")
            audio = recognizer.listen(source, timeout=15)

        try:
            text = recognizer.recognize_google(audio, language="de-DE")
            print("Text: " + text)
            return text
        except sr.UnknownValueError:
            return "not_understood"
        except sr.RequestError as e:
            print(f"Fehler bei der Anfrage an die Google Web Speech API: {e}")
            return ""


def openai_request(prompt):
    response = openai.ChatCompletion.create(
        model=model_id,
        messages=prompt
    )

    api_usage = response['usage']
    print('Total Token consumed: {0}'.format(api_usage['total_tokens']))
    prompt.append({'role': response.choices[0].message.role, 'content': response.choices[0].message.content})
    return prompt


def speak(text):
    engine.say(text)
    engine.runAndWait()


def ausführen():
    while True:
        q = recognize_speech()
        print("Erkannter Text:", q)

        if q == "not_understood":
            speak("Entschuldigung! Das habe ich nicht verstanden.")
            break

        elif not q:
            break

        elif "hallo" in q:
            speak('Hallo! Womit kann ich dir behilflich sein?')
            break

        else:
            prompt = [{'role': 'user', 'content': q}]
            prompt = openai_request(prompt)
            response = prompt[-1]['content']
            speak(response)


if __name__ == '__main__':
    ausführen()

Fehlercode:

C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\venv\interpreter\Scripts\python.exe C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py 

Sage etwas...

Text: wann war der erste Weltkrieg

Erkannter Text: wann war der erste Weltkrieg

Traceback (most recent call last):

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 83, in <module>

  ausführen()

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 77, in ausführen

  prompt = openai_request(prompt)

       ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\main.py", line 43, in openai_request

  response = openai.ChatCompletion.create(

        ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\venv\interpreter\Lib\site-packages\openai\api_resources\chat_completion.py", line 25, in create

  return super().create(*args, **kwargs)

      ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\venv\interpreter\Lib\site-packages\openai\api_resources\abstract\engine_api_resource.py", line 153, in create

  response, _, api_key = requestor.request(

              ^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\venv\interpreter\Lib\site-packages\openai\api_requestor.py", line 298, in request

  resp, got_stream = self._interpret_response(result, stream)

            ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\venv\interpreter\Lib\site-packages\openai\api_requestor.py", line 700, in _interpret_response

  self._interpret_response_line(

 File "C:\Users\User\PycharmProjects\voiceAssistant\venv\interpreter\Lib\site-packages\openai\api_requestor.py", line 765, in _interpret_response_line

  raise self.handle_error_response(

openai.error.InvalidRequestError: The model `gpt-4` does not exist or you do not have access to it. Learn more: https://help.openai.com/en/articles/7102672-how-can-i-access-gpt-4.

Process finished with exit code 1

Freundliche Grüsse

kaufen, Code, Error, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Python 3, token, Sprachassistent, Pycharm, ChatGPT

Java: Possible lossy conversion from double to int?

Guten Tag,

ich möchte ein Bild anzeigen, die Position dabei aber in einem double angeben. currentDrawing.x / y sind bereits double Werte. Weiß jemand, warum dieser Fehler aufkommt? Oder kann die Methode nur Integer annehmen? Vielen Dank schonmal!

public void startdraw(List world) {
        JPanel panel = new JPanel() {
            @Override
            protected void paintComponent(Graphics g) {
                super.paintComponent(g);
                BufferedImage buffer = new BufferedImage(frame.getWidth(), frame.getHeight(), BufferedImage.TYPE_INT_ARGB);
                Graphics bufferGraphics = buffer.getGraphics();
                world.toFirst();
                while (world.getContent() != null) {
                    Block currentDrawing = (Block)world.getContent();
                    if (currentDrawing != null) {
                        bufferGraphics.drawImage(currentDrawing.texture, currentDrawing.x*50.0, currentDrawing.y*50.0, (int)50, (int)50, null);
                    }
                    world.next();
                }
                g.drawImage(buffer, 0, 0, null);
            }
        };


        frame.add(panel);
        frame.setVisible(true);
    } 
Bild zum Beitrag
Fehler, Java, Code, Programmiersprache, Swing, double, Integer, Java Swing

Ab wann beginnt Full-Stack Entwicklung im Webbereich und wie sieht es mit dem Gehalt aus?

Hallo liebe Community,

kurze Einleitung:

Ich bin Junior Webentwickler seit zirka 1 Jahr bei einer (relativ) kleinen Firma. Wir arbeiten viel mit Freelancer zusammen.

Ich bin mit HTML / CSS / JS eingestiegen und programmiere hier jetzt hauptsächlich über Wordpress die Websiten und Plugins.

Dazu wird bekannterweise → php genutzt. Daher geht hier Jquery, PHP, JS, MySQL, Git/hub und das Wissen in vielen bewährten Plugins und derer Programmierung für erweitere Funktionen einher.

Daher mache ich Backend und Frontend Entwicklung gleichermaßen. Das kann ich auch schon relativ gut, ich musste hier mir alles selbst beibringen und hab hauptsächlich mit Udemy und unserer tollen AI ChatGPT Hilfe mir alles beigebracht.
Die Codereviews hab ich mir von der AI machen lassen, Fehler aufzeigen, den Code bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zeigen.

So bin ich nun der Meinung, ein relativ solides Wissen angeeignet zu haben.
Jetzt zu meinen Fragen:

Frage 1:
Ab wann dürfte ich mich Full-Stack-Entwickler nennen? Ich hab großen Respekt vor erfahrenen Full-Stack-Entwicklern, weil da eine Menge zugehört. Aber ist es schon Full-Stack, wenn man Frontend und Backend macht?

Frage 2:
Ich arbeite in MV und bekomme noch 2600 € brutto gezahlt. Es ist noch relativ niedrig, weil ich zu Anfang viel gelernt habe, die ersten Monate, um den Anforderungen gerecht zu werden. 2400 € in den ersten 6 Monaten und bis jetzt (12. Monat) 2600.

Was wäre so eine faire Preisspanne? Die Firma gibts bald seit 10 Jahren und wir sind kein Start-up mehr. Auch läuft es gerade gut und ich konnte alle Aufgaben bewältigen, die mir seither gestellt wurden. Wenn ich auch für manche länger gebraucht habe (aber dafür bin ich ja auch ein Junior). Mich würde interessieren, wo es fair wäre? Ich möchte bald in die Gehaltsverhandlung gehen und wäre sehr dankbar über Ratschläge und eure Meinungen.

Liebe Grüße

Beruf, HTML, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, HTML5, Entwicklung, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Backend, Frontend

Welche Programmiersprache für Backend (Web)?

An alle Programmierer,

welche Programmiersprache verwendet ihr im Backend und welche würdet ihr empfehlen?

Ich weis das ist eine sehr diskutierte Frage, aber was würdet ihr empfehlen, um in Deutschland einen Job zu bekommen?

Wenn man mal auf YouTube schaut, sagen die meisten Java - nein, C# (.Net) - veraltet (sind aber auch amerikanische YouTuber, da läuft es gefühlt anders).

Die Empfehlung ist: nimm Python (Django oder Flask), Ruby, GO, etc. (eben die neuen Sprachen).

Vergleicht man das allerdings mit den aktuellen Job Angeboten z.B. Stepstone dann gibt es aktuell 14 Jobangebote in Deutschland für Django, also für mich ein klares nein diese Sprache weiter zu lernen (genau so für alle anderen Sprachen)...

Gefordert werden Java oder C# (oder auch PHP, aber die Firmen setzten dann meistens auf WordPress), das sind allerdings auch die Sprachen, die keiner aktuell empfiehlt, daher bin ich da im Zwiespalt.

Aktuell verwende ich im Backend Django mit AWS, Ubuntu 22.04, NGINX und Gunicorn. Allerdings verwendet keiner in Deutschland Django, daher mal die Frage: Was macht denn eigentlich wirklich Sinn zu lernen, was auch viele Unternehmen verwenden?

Denn laut den Jobangeboten ist Java an erster Stelle und dann kommt C# an zweiter Stelle, für alle weiteren gibt es dann kaum Angebote.

Mit Frontend Frameworks ist das ja ein ähnliches Problem, es gibt gefühlt wöchentlich neuen Frameworks, aber bei Bewerbungen werden Angular (die meisten Job Angebote), dann React.js, dann Vue.js gefordert. Über allen anderen Frameworks brauchen wir nicht reden, da gibt es so gut wie keine Angebote.

Java 53%
C# 27%
PHP 20%
Python 0%
Node.js 0%
Weitere 0%
Webseite, Java, JavaScript, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, Backend-Developer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache