Powerbank – die besten Beiträge

Preis- & Sinnfrage Powerbank mit auswechselbarem Akku von ’Ledlenser‘

👋🏻👋🏻👋🏻

Betrifft:

Powerbank der Firma „Ledlenser“, welche vorrangig moderne LED-Leuchten jeglicher Art produziert und unter anderem einige Powerbanks im Sortiment hat. Diese werden mit einem oder zwei Akkus entweder des Formfaktor 21700 oder 18650 bestückt, wobei diese der Powerbank als Energiequelle dienen können, oder aber auch in dieser lediglich aufgeladen bzw. nur aufbewahrt und anschließend in verschiedenen LED-Taschenlampen des Herstellers als Batterie genutzt werden können!

Meine Frage bezieht sich auf das Modell „Powerbank Flex 5“.

Diese wird mit einem „21700“er - Akku geliefert und hat einen UVP von 39,90€!

Da man ja durchaus sagen kann, es schadet (heutzutage) nicht, stets genügend Stromspeicher unterschiedlichster Größen und am besten natürlich auch immer geladen Zuhause und gleichzeitig auch einsatzbereite Taschenlampen griffbereit zu haben, würde ich von

EUCH NUN GERNE WISSEN, ob ihr eben diese „FLEX 5“ für empfehlenswert haltet und sie bei einem Sonderpreis von 22€ OVP kaufen würdet, oder gar gleich mehrere davon bevorraten würdet, wenn ihr zufällig auch die passende(n) LED-Lampe(n) bereits euer Eigen nennen würdet…

🤔🤔🤔🧐🧐🧐😳😳😳

VIELEN DANK UND GANZ GANZ LIEBE GRÜSSE AUS DEM SONNIGEN BOOGIELAND 👻 🫶🏻 🦧 ☀️

FritzFantom 🤙🏻💪🏻✌🏻

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Taschenlampe, LED, USB Anschluss, Powerbank

Ist das elektrisch möglich und sinnvoll?

Ich plane, eine Gelbatterie als Powerbank zu verwenden, und habe bereits einige Überlegungen angestellt, um eine geeignete Lösung zu finden.

Zunächst werde ich eine Sicherung vor die 12V Gelbatterie schalten (die genaue Spezifikation muss noch festgelegt werden). Anschließend beabsichtige ich, zwei dieser Spannungswandler (https://amzn.eu/d/f8uvJg5) und zwei dieser (https://amzn.eu/d/3OFnqfM) in das System zu integrieren. Jeweils einer der Spannungswandler wird dann mit einer USB-A-Buchse und einer USB-C-Buchse verbunden. Die 9V sind für schnelles Laden und die 5V für normales Laden gedacht.

Frage: Ist diese elektrische Konfiguration sinnvoll, oder gibt es möglicherweise eine bessere Lösung? Da die Spannungswandler nicht viel Last vertragen und es in der Beschreibung heißt, dass sie nicht lange unter Volllast betrieben werden sollten, werde ich für jede Buchse einen eigenen Spannungswandler verwenden. Für das Laden der Gelbatterie habe ich noch keine Lösung gefunden und bin daher für Vorschläge offen. Ebenso benötige ich noch eine Lösung für eine Tiefentladesicherung.

PC, Computer, Handy, Akku, DIY, Technik, einkaufen, Amazon, bauen, Elektronik, Camping, Strom, Batterie, Elektrik, Converter, Spannung, 12V, bms, Entwicklung, Festival, Ingenieur, Konverter, Solar, Solaranlage, Technology, Wechselrichter, Doityourself, Spannungswandler, Powerbank

Meistgelesene Beiträge zum Thema Powerbank