Pflanzen – die besten Beiträge

Hilfe bei Suche von einheimische Pflanzen im Kleingarten?

*Hallo liebe Gartenfreunde und -freundinnen,*

mein Name ist Nico, ich bin 22 Jahre alt und das jüngste Mitglied in unserer Kleingartenanlage. Ich arbeite an einem persönlichen Projekt, bei dem ich alleine leider nicht so schnell vorankomme, wie ich gehofft hatte. Mein Ziel ist es, unsere Gartenanlage zu verschönern und die heimische Biodiversität zu fördern.

Aktuell wird die relativ große Gemeinschaftsfläche von überwiegend invasiven, nicht heimischen Arten und Unkraut dominiert. Die Pflege ist aufgrund der schlechten Gestaltung sehr zeitintensiv und anstrengend für alle Mitglieder.

Mein Ziel:

Ich möchte die Flächen mit einheimischen und idealerweise auch mit regionalen Pflanzen aus Schleswig-Holstein zu einem blühenden Paradies für Menschen, Tiere und besonders für Insekten machen. Dabei brauche ich etwas Hilfe und suche *Namen von Pflanzen* für verschiedene Bereiche.

Gesucht werden:

- *Wildblumen, Stauden und Bodendecker*

- *Bäume und Büsche*

Anforderungen:

- Einheimische und vorzugsweise regionale Pflanzen aus Schleswig-Holstein.

- Für eine trockene Fläche von ca. 800 Quadratmetern.

- Für eine feuchte Fläche von ca. 400 Quadratmetern (dieser Bereich steht leider jedes Jahr von ca. Mitte Januar bis Anfang März unter Wasser; längliche, leicht erhöhte Hügelbeete sollen zwar noch angehäuft werden, aber der Großteil würde trotzdem zur besagten Zeit unter Wasser stehen, und das müssen diese Pflanzen aushalten können).

Dieses Projekt ist mir sehr wichtig, nicht nur für die Insekten und anderen Tiere, sondern auch für die Gemeinschaft in der Anlage. Ich glaube, dass dies helfen könnte, die Gemüter zu beruhigen und ein besseres Miteinander zu fördern, da ich auch noch viele Gemeinschaftsprojekte in Zusammenhang mit den Beeten plane. Vor allem würde dann der komplette Eingangsbereich des Kleingartens nicht mehr an einen Friedhof erinnern. (Ohne Witz, das ist die häufigste Beschreibung, die ich für den Eingangsbereich bekomme. Es erinnert die Leute an einen Friedhof, und daran sollte man nicht denken, wenn man sich einen Kleingarten oder eine Kleingartenanlage vorstellt. 😕)

Vielen Dank an alle, die helfen wollen!

Mit freundlichen Grüßen,

Nico

Umweltschutz, Natur, Tiere, Pflanzen, Insekten, Vögel, Baum

Studie besagt: Welthunger besiegen durch Vegetarismus statt durch Veganismus

Laut einer Studie soll gemäßigter Kosum tierischer Lebensmittel eher dazu beitragen, den Welthunger zu besiegen als veganismus.

Weiß hier jemand etwas über die Studie? Wie wurde sie in der Fachwelt von anderen Wissenschaftler*innen bewertet? Gibt es weitere Studien dazu?

Das Argument mit dem Weideland ist interessant. Wobei zunächst mal die Massentierhaltung wegfällt und so sehr viele fruchtbare Äcker genutzt werden können, um Pflanzen anzubauen für Menschen. Auch das Methan durch Kühe fällt weg.

Vielleicht kennt sich hier jemand damit aus, ich bin gespannt, was für Argumente kommen.

https://www.berliner-zeitung.de/archiv/veganismus-vegetarier-us-studie-darum-ist-vegane-ernaehrung-doch-nicht-die-beste-li.423269

https://www.businessinsider.de/wissenschaft/warum-veganer-planeten-nicht-retten-r-2/

Gibt es andere, anerkannte Studien, die zu anderen Ergebnissen kommen?

Es gibt ja fast zu allem eine Studie, die irgend etwas untermauert, oft durch mangelnde Durchführung, und es kommt auch darauf an, wer sie in Auftrag gibt.

Und bitte bleibt beim Thema, es geht um das Thema Ernährung, nicht Tierschutz/Tierrechte sind Inhalt der Studie!

KI Liama darüber, wie man Weideland nutzen kann (in Klammern meine Anmerkungen):

  • Naturschutz: Weideland kann als Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten dienen und somit einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten.
  • Landschaftspflege: Weideland kann helfen, die Landschaft zu pflegen und zu erhalten, indem es verhindert, dass sich Büsche und Bäume ausbreiten und die Landschaft verändern. (klingt eher unlogisch)
  • Energiegewinnung: Weideland kann für die Produktion von Biomasse genutzt werden, zum Beispiel durch die Anpflanzung von Energiepflanzen wie Miscanthus oder Weizen. ( Was nur geht, wenn es fruchtbarer Boden ist, dann kann auch Pflanzen zur Nahrung anbauen)
  • Bodenschutz: Weideland kann helfen, den Boden zu schützen, indem es verhindert, dass er durch Erosion oder Verschmutzung geschädigt wird.
  • Klimaschutz: Weideland kann als Kohlenstoff-Senke dienen, indem es Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert.
  • Forschung und Bildung: Weideland kann als Forschungs- und Bildungsgebiet dienen, zum Beispiel für die Erforschung von Ökosystemen oder die Ausbildung von Landwirten und Naturschützern.
Pflanzen, vegetarisch, Fleisch, vegan, Entwicklungshilfe, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Bevölkerungswachstum, Hungersnot, verhungern, weltbevölkerung, Welthunger

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen