Hi,
ich bin zwar in der Lage, beide Arten Hashing und verschiedene Kollisionsbehandlungen von Hand anzuwenden, aber um zu begründen, wann offenes Hashing besser ist als geschlossenes fehlt mir noch der Realbezug zu Beispielen mit riesen Mengen von Elementen, großen Tabellen usw.
Ich weiß, dass bei dynamischen Anwendungen immer offenes gewählt wird, da die Anzahl Elemente nicht von vornherein bei diesen klar ist. Ich weiß auch, dass der Belegungsgrad der Tabelle bei geschlossenem 60% nicht überschreiten sollte. Ich nehme an, wir wollen bei geschlossenem Hashing keine großen Mengen von Elementen haben, da wir dass bei dynamischen Anwendungen aber vorher nicht wissen, nehmen wir zur Vorsicht offenes (Annahme richtig?). Aber warum kann geschlossenes Hashing mit vielen Elementen nicht umgehen? Würde dann der Aufwand viel zu groß werden, wenn dementsprechend mehr Kollisionen auftreten? Fällt jemandem noch eine Begründung ein, so diese überhaupt zutrifft?
Ich weiß außerdem, dass wir bei geschlossenem Hashing bevorzugen, später keine oder wenige Elemente wieder löschen zu müssen. Warum ist der Aufwand bei offenem Hashing da geringer?
Danke für eure Hilfe schon mal im Vorraus