Ideen entsprechen haargenau der Definition von sogenannten öffentlichen Gütern:
Öffentliche Güter zeichnen sich durch zwei unterschiedliche Aspekte aus: Nichtausschließbarkeit und nichtrivalisierender Konsum. „Nichtausschließbarkeit“ bedeutet, dass die Kosten, die entstehen, wenn Nichtzahler von den Vorteilen des Gutes oder der Dienstleistung ausgeschlossen werden, untragbar sind.
Und nichtrivalisierender Konsum bedeutet, dass der Konsum eines Konsumenten den Konsum anderer nicht behindert. Ein klares Beispiel: Wenn ich einen Stern anschaue, hindert das andere nicht daran, denselben Stern zu sehen.
Außerdem können Eigentumsansprüche nur dann entstehen wenn eine bestimmte Sache knapp bzw begrenzt sind, was bei Ideen nicht der Fall ist. Also wieso klammern wir uns so sehr an ein Konzept was unser Entwicklung eigentlich nur im Weg steht?