NT – die besten Beiträge

Bibelfrage: Bei den Geboten soll nichts dazugetan und nichts von weggenommen werden - oder doch?

Dtn 4,2 "Und nun höre, Israel, die Gebote und Rechte, die ich euch lehre, dass ihr sie tun sollt, auf dass ihr lebt und hineinkommt und das Land einnehmt, das euch der Herr, der Gott eurer Väter, gibt. 2Ihr sollt nichts dazutun zu dem, was ich euch gebiete, und sollt auch nichts davontun, auf dass ihr bewahrt die Gebote des Herrn, eures Gottes, die ich euch gebiete"

Apg 15, 19 "Darum meine ich, dass man die von den Heiden, die sich zu Gott bekehren, nicht beschweren soll, 20 sondern ihnen schreibe, dass sie sich enthalten sollen von Befleckung durch Götzen und von Unzucht und vom Erstickten und vom Blut."

Im AT steht, dass man die Gebote Gottes so lassen soll. Im NT wird vom Apostelkonzil berichtet, dass die Gebote auf ein Minimum reduziert werden. Also schon innerhalb der Hl. Schrift ist zu sehen, dass man das Unveränderbare dennoch verändert.

Und im Lauf der Kirchengeschichte sind dann alte jüdische Ritualvorschriften weggefallen und stattdessen eine Reihe von Kirchengeboten hinzugekommen, wie z.B.

  • Gottesdienstmitfeier mind. So./ Feiertags
  • Gebet vor/ nach Schlafen, vor/ nach Essen, vor Arbeit
  • fasten/ Abstinenz freitags und in Fastenzeit und vor Hl. Kommunion
  • Spenden/ Ehrenamt für Kirche
  • Kommunionempfang mind. jährl.
  • Hl.Beichte mind. jährl.
  • eigene Kinder taufen lassen, religiös erziehen, Glaube weitergeben
  • andere Sakramente je nach Situation empfangen (Taufe, Firmung, Ehe, Weihe, letzte Ölung)
  • bei Erkenntnis, dass die rkK die Kirche Jesu Christi ist, in sie eintreten
  • Weiterbildung im Glauben (z.B. Predigten/ Katechesen hören, Hl.Schrift/ geistl. Bücher/ Katechismus lesen, jährl. Exerzitien)

Wie absolut sind dann solche Aussagen in der Bibel, wenn man etwas "immer tun", "nie tun", "niemals verändern", ... soll?

Religion, Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Ethik, evangelisch, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, katholisch, Kirchengeschichte, Moral, Neues Testament, Römisch-katholisch, Thora, Tora, Gebot, NT, Zehn Gebote, Tanach

Einige Fragen zur Apostelgeschichte?

Apg 8, 14 "Als aber die Apostel in Jerusalem hörten, dass Samarien das Wort Gottes angenommen hatte, sandten sie zu ihnen Petrus und Johannes. 15 Die kamen hinab und beteten für sie, dass sie den Heiligen Geist empfingen. 16 Denn er war noch auf keinen von ihnen gefallen, sondern sie waren allein getauft auf den Namen des Herrn Jesus. 17 Da legten sie die Hände auf sie und sie empfingen den Heiligen Geist."

Wie kann es sein, dass die Samariter die Taufe, so wie Jesus sie wollte, kannten, aber von Pfingsten und dem Hl. Geist nichts wussten? Getauft wurde mit der christlichen Taufe doch erst nach Pfingsten.

Apg 15, 19 "Darum meine ich, dass man die von den Heiden, die sich zu Gott bekehren, nicht beschweren soll, 20 sondern ihnen schreibe, dass sie sich enthalten sollen von Befleckung durch Götzen und von Unzucht und vom Erstickten und vom Blut. "

Gelten diese 4 Regeln heute immer noch oder gibt es ein Dokument, in dem diese Regeln aufgehoben wurden?

Apg 16, 27 Als aber der Kerkermeister aus dem Schlaf auffuhr und sah die Türen des Gefängnisses offen stehen, zog er das Schwert und wollte sich selbst töten; denn er meinte, die Gefangenen wären entflohen. 28 Paulus aber rief laut: Tu dir nichts an; denn wir sind alle hier! 29 Der aber forderte ein Licht und stürzte hinein und fiel zitternd Paulus und Silas zu Füßen. 30 Und er führte sie heraus und sprach: Ihr Herren, was muss ich tun, dass ich gerettet werde? 31 Sie sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig! 32 Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Hause waren. 33 Und er nahm sie zu sich in derselben Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und alle die Seinen sogleich taufen 34 und führte sie in sein Haus und bereitete ihnen den Tisch und freute sich mit seinem ganzen Hause, dass er zum Glauben an Gott gekommen war."

Heißt das, dass auch Erwachsene gar nicht nach ihrem Glauben vor der Taufe gefragt wurden, sondern man ließ sie einfach mit-taufen?

Apg 23,11 "In der folgenden Nacht aber stand der Herr bei ihm und sprach: Sei getrost! Denn wie du für mich in Jerusalem Zeuge warst, so musst du auch in Rom Zeuge sein."

Ist das dann eine zweite Christuserscheinung, die Paulus nach der anfänglichen, wo er blind wurde, hatte?

Religion, Christentum, Bibel, Heilige Schrift, katholisch, Neues Testament, Römisch-katholisch, NT, Apostelgeschichte

Jesus Geburt: war gar keine Volkszählung weshalb Josef und Maria nach Nazareth gewandert sind?

alle Zeiten von Volkszählungen passen nicht mit der Zeit der Geburt Jesus zueinander. Außerdem ist er wahrscheinlich auch nicht im Stall in Bethlehem geboren, sondern im Keller eines Gasthaus, das einem Verwandten von Josef gehörte.

Grund: in Nazareth haben die Leute langsam gesehen, dass Maria einen dicken Bauch bekam und schon getuschelt dass sie Schwanger ist. Schwanger sein, ohne verheiratet zu sein bedeutete Steinigung. Sie war auch nicht mit Josef verheiratet. Maria war 13 Jahre alt. Die Geschichte mit der Befruchtung durch den Hl.Geist wurde wahrscheinlich auch nicht zu dieser Zeit von Maria in die Welt gesetzt, das hätte ihren sofortigen Tod zur Folge gehabt (weil die Anwohner natürlich das nur als Ausrede gesehen hätten) -- das wurde erst später hinzugedichtet, also Jesus entweder schon erwachsen, oder gar schon "gestorben" war.

Josef hat seine Maria geliebt, musste aber mit ihr abhauen bevor der Bauch noch dicker wurde. In Jerusalem hatte er Verwandte und dort galten sie als verheiratet waren dann außer Gefahr.

Es ist auch nicht so, dass sie von dem Gasthaus des Verwandten von Josef verstoßen wurde, sondern genau da fand die Geburt statt. Allerdings war es überfüllt und es gab da quasi sowas wie Gemeinschaftsräume. Maria konnte unmöglich dort wo sich 20 andere unbekannte Leute aufhielten ihre Baby bekommen. Deswegen ist sie in den Keller gebracht worden. Es war ein Felsenkeller. Dort bekam sie ihr Baby. Der Herbergbesitzer war also kein herzloser Mensch wie dargestellt, sondern hat es Maria nur ermöglicht in Ruhe das Baby in seinem Haus zu bekommen.

Religion, Jesus, Geschichte, Kinder und Erziehung, Maria, NT, Bethlehem, Josef, Nazareth

Meistgelesene Beiträge zum Thema NT