Noten – die besten Beiträge

Bio Lehrer was mit dir bist du normaler Mensch?

„Hallo, die Prüfungen für die 9. Klasse kommen näher und unser Bio-Lehrer hat uns die ganze Zeit nur einmal oder zweimal die Woche Unterricht gegeben. Ehrlich gesagt ist er sehr arrogant, man hat das Gefühl, er versteht nicht oder kümmert sich nicht um die Probleme der Schüler, schreibt nie oder macht keine Notizen an die Tafel. Die Sachen, auf die wir uns konzentrieren müssen, stell dir vor, er sitzt einfach da und bewegt sich nicht, er erklärt uns, während er spricht, aber die Tafel bleibt leer. Einige Schüler, die nicht aus Deutschland kommen, haben Schwierigkeiten, weil einige Begriffe schwer sind, und er sitzt einfach auf dem Stuhl, erklärt uns und stellt uns Fragen und lässt uns nur lesen. Er lässt die Schüler denken, er macht etwas richtig, aber in Wirklichkeit verschwendet er die Zeit der Schüler, die Schwierigkeiten mit der Sprache haben, ohne die grundlegenden Dinge zu erklären und sie an der Tafel zu schreiben. Er ist wirklich nervig, hat eine unnatürliche Ausgrenzung und ist stur, tut aber so, als ob er ein Lehrer wäre, aber ohne Zweck. Und jedes Mal, wenn ich ihn frage, schickt er mich direkt zum Berufsbegleiter. Ehrlich gesagt, seit er mich zum Berufsbegleiter geschickt hat, habe ich nicht mehr mit ihm gesprochen und will nicht mit ihm sprechen, ich ertrage ihn nicht. Sogar die anderen Schüler mögen ihn nicht. Ich respektiere den Lehrer, aber wenn der Lehrer da ist und keinen Nutzen hat und stur gegenüber den Schülern ist, die Schwierigkeiten mit Deutsch haben, ertrage ich ihn nicht und respektiere ihn nicht. Niemand sollte sich einem anderen aufdrängen. In diesem Leben, wenn du mich respektierst, respektiere ich dich. Wenn du mich nicht respektierst, wirst du meine andere Seite sehen.“

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe

"Unmenschlichstes Abitur aller Zeiten“ - Schüler sind wütend!

Es wird behauptet, dass ein Bundesland das „unmenschlichste Mathe-Abitur aller Zeiten“ hat. Aus diesem Grund hat ein Influencer eine Petition ins Leben gerufen – knapp einen Monat vor der geplanten Prüfung.

Saarbrücken – Bereits jetzt sind Tausende der Meinung, dass das Mathe-Abitur im Saarland in diesem Jahr viel zu anspruchsvoll sei.

Der Grund dafür ist ein Aufruf von Influencer Levi Penell auf Instagram und TikTok.

In einem Video erklärt er: „Mathe-Abitur im Saarland muss in die Geschichte eingehen als das unmenschlichste, unschaffbarste Mathe-Abitur aller Zeiten“.

Passenderweise am 1. April startete er für jedes Bundesland eine Petition mit der Behauptung, das Mathe-Abitur sei viel zu schwierig gewesen. Er bezeichnete das als besonderen Service, um nach dem Abitur Zeit beim Erstellen von Petitionen zu sparen. Allerdings erhielten die einzelnen Petitionen nur wenige Unterschriften.

Petition gegen zu schwieriges Mathe-Abi im Saarland – „vermute, dass es beinhart wird“

Diese Woche änderte er seine Strategie: Man solle sich auf ein Bundesland konzentrieren und das Saarland zur „größten Mathe-Abi-Petition aller Zeiten“ machen, erklärte er in einem weiteren Video. Das offizielle Ziel sei, mehr Unterschriften zu sammeln, als das Saarland Einwohner hat. Bereits wenige Tage später unterstützten etwa 11.700 Menschen die Petition.

Auf Anfrage der dpa äußerte er sich zum saarländischen Mathe-Abi: „Wir wissen noch nicht, wie es aussieht, aber ich vermute sehr stark, dass es beinhart wird.“ Auf die Frage, warum er das Saarland gewählt habe, antwortete er: „Weil sie es einfach am nötigsten haben.“

Ministerium: Prüfung genauso schwierig wie in anderen Bundesländern

Das saarländische Bildungsministerium reagiert gelassen auf die Aktion. Es erklärte: „Grundsätzlich begrüßen wir das Interesse junger Menschen an Bildungsfragen – umso mehr freuen wir uns, wenn die Debatte auf Grundlage von tatsächlichen Erfahrungen und Fakten geführt wird.“ Zudem sei es „zumindest ungewöhnlich“, dass über den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung diskutiert werde, bevor sie überhaupt stattgefunden habe.

Das Ministerium betont außerdem: „Eine Petition – selbst wenn sie viel Aufmerksamkeit bekommt – hat keinen Einfluss auf die Durchführung oder Bewertung der Prüfungen.“ Die Prüfungen im Saarland seien inhaltlich und im Schwierigkeitsgrad mit denen anderer Bundesländer vergleichbar.

Bis Freitagmittag hatte Penell sein Ziel, mehr Unterschriften als Einwohner im Saarland zu sammeln, noch nicht erreicht. Doch bis zum Mathe-Abitur am 9. Mai bleibt ja noch etwas Zeit.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Ich verstehe die Wut der Schüler nicht 80%
Ich verstehe die Wut der Schüler 20%
Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Menschen, Bildung, Deutschland, Noten, Schüler, Abschluss, Abschlussprüfung, böse, Fachabitur, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Petition, Wut, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Noten