Neurologie – die besten Beiträge

Kann das Gehirn nach einer Handysucht wieder "heilen"?

Hallihallo, ich bin seit Jahren höchstgradig handysüchtig, kann nicht mal mehr auf die Toilette ohne das Ding, verbringe Stunden damit, sinnlos rumzuscrollen, ein Video nach dem Nächsten, dieses Spiel und jenes Spiel, und so wird es meistens 18:00 Uhr und ich muss irgendwie meinen Lernstoff reinstopfen, wenn ich nicht wieder abgelenkt werde.

Die Sucht ist so extrem, dass es nicht mal hilft, das Handy in einen anderen Raum zu legen. Meistens habe ich meine Mutter gebeten, das Handy wegzusperren oder es in den Ferien in die Arbeit zu nehmen, was aber nicht mehr geht, weil ich für die Uni umgezogen bin. Jetzt war ich wieder besessen von dem Ding und muss jetzt am Abend Unmengen an Lernstoff nachholen.

Wegen der Sucht ist auch sonst alles schlechter geworden, ich habe eine sehr schlechte Konzentration, kann mir oft nicht mal eine Minute was merken, und ich habe den Eindruck, mein Denkvermögen ist schlechter geworden, irgendwie erfasse ich Sachen schlechter als früher und habe den Eindruck, mein Gehirn wird immer weniger.

Heute will ich es ändern, keine Ahnung wie aber irgendwie. Und ich kenne natürlich auch die Unmengen an Studien im Bezug auf Gehirn. Wenn mein Gehirn schon solch einen großen Schaden davongetragen hat und schlechter funktioniert, kann sich das wieder erholen, wenn man plötzlich auf Zwang aufhören würde? Oder bleibt da ein Schaden?

Medizin, Gesundheit, Gehirn, Sucht, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Hirn, Neurologie, Handysucht

Ist unser Nervensystem unser Unterbewusstsein?

"Bis wir uns das Unbewusste bewusst machen, wird es unser Leben lenken und wir werden es Schicksal nennen." So Carl Gustav Jung.

Unser Körper reagiert ja auf bestimmte Reize, auf manche stärker auf andere schwächer, in den meisten Fällen unterbewusst, bis wir sie uns bewusst machen.

Bspw. Sagte Carl Gustav Jung, dass Introvertierte durch soziale Interaktion schnell in eine Reizüberflutung gelangen,

wo im Gegensatz zu den extrovertierten eine soziale Interaktion eher entspannend wirkte.

Das sind ja vorprogrammierungen in unserem System, des Menschen oder nicht?

/

Ebenso haben wir alle eine Vergangenheit, unser Körper reagiert auf bestimmtes Wissen

Bspw. ein Trauma wird getriggert

oder etwas dass wir gelernt haben, entfaltet sich in der Realität

Oder einfache Prädispositionen welche vererbt wurden, Allergien, gewisse neurologische Schäden oder Verbindungen

All diese Dinge können wir zwar beeinflussen, aber diese beeinflussen ja auch uns.

Wenn mein Körper mir sagt:

Hey! Ich kann jetzt nicht mehr sozial sein!

Während andere weiterhin sozial interagieren können, dann ist es ja unser Nervensystem, welches uns Erschöpfung signalisierst.

Wir können natürlich dieses Gedankengang auch kognitiv haben, aber das kognitive ist ja dann, wenn wir uns unser Nervensystem bewusst gemacht haben und selbst entscheiden wie wir damit umgehen,

Bspw. Wir trainieren unsere soziale Kompetenz, aktiv, kognitiv, dann hätten wir ja aktiven Einfluss auf unser Nervensystem in diesen Momenten, weil wir’s steuern können Bewusst!!!

Aber wir müssen darüber ja erstmal Kontrolle gelangen und uns über diese Prädispositionen im Klaren werden.

Leben, Menschen, Biologie, Psychologie, Moral, Neurologie, Psyche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neurologie