Nebenkostenabrechnung – die besten Beiträge

Heiz- Wasserkostenabrechnung bewusst vertauscht?

Es handelt sich um ein Einfamilienhaus. Dies wurde vor 4 Jahren von neuen Vermietern besetzt, die enorm an Geldproblemen leiden...plagen und uns immer mal davon berichteten aufgrund unseres Anliegens mit nicht funktionierenden Heizkörpern etc. Bis heute verblieb die Situation.

Zum eigentlichen Fall was uns nun zum ersten mal passierte letztes Jahr:

Für gewöhnlich ist es so dass jeder Mieter eine/n Beleg/Kopie der Stände von Wasser und Heizung bekommt sobald die Arbeit vor Ort erledigt ist. Dies erhielten wir dieses mal nicht. Ich war an diesem Tag allein Zuhause mit einer Krankheit und wurde enorm unter Druck gesetzt von der Vermieterin die an der Tür auf mich einredete. Sie wollte mit aller Macht bei der Ablesung mit dabei sein weil sie laut ihrer Meinung die Alarm Melder überprüfen müsse mit einem Zollstock. Ich war verwirrt weil das normal die Aufgabe vom Ableser ist. So war es die letzten Jahre zumindest. Diese Frau hing dem Ableser wie eine Klette am Rücken und gab mir keine Chance mit dran zu stehen oder sonstiges. Aufgrund meines plötzlichen schwindels durch den Stress habe ich die beiden vom weitem beobachtet und stellte erst Tage später zu meiner Genesung fest, dass ich keine Kopie von den Zählerständen erhielt.

Und nun zum Ergebnis . Wir bekamen eine enorm hohe Summe von über 1000€ obwohl in diesem Winter nur zwei Räume auf minimalste Wärme beheizt wurden und diese sogar nur bedingt, da wir uns bewusst zurück hielten aufgrund der Welt-Lage.

Wie also ist so etwas möglich wenn unter uns mind. 6 Menschen leben mit Kleinkindern. Uns noch berichten sie würden nicht heizen (hätten sich befreit und schlafen bei 13 Grad laut der Vermieterin) - wir 1 bis 2 Personen meiste Zeit nur eine Person anwesend.

Wurden hier die Abrechnungen ohne unseres Wissens vertauscht?

Ich danke vielmals im voraus

Wohnung, Mieter, Heizkosten, Vermieter, Heizung, Heizkostenabrechnung, Nebenkostenabrechnung, Wasserzähler

Heizkostenabrechnung zu hoch?!? Techem Heizkostenverteiler!?

Hallo,

ich habe meine Heizkostenabrechnung erhalten.

Unser Haus hat 3 Wohnungen, ich wohne unten im EG (Unterkellert und Garage unter der Wohnung).

Die Wohnung ist 75qm groß.

Das ganze Haus hat einen Gasverbrauch im Jahr 2024 von 22.354 kwh.

Hier von soll mein Anteil für die Heizung 15.889 kwh betragen!

Das ist eindeutig zu hoch für eine Wohnung mit 75qm, oder nicht?

Ich heize in den Wintermonaten die Heizung auf ca. 17-18 Grad die Zimmer, also nicht sonderlich warm. Außerdem wird im Wohnzimmer zusätzlich mit einem Ofen geheizt.

Die anderen beiden Wohnung im Mitte und Dachgeschoss sollen dagegen zusammen nur 6.465 kwh verbraucht haben.

Die Warmwasserkosten sind separat und sind in allen 3 Wohnungen ca. gleich.

Die Heizkörper in den Wohnungen sind mit Heizkostenverteilern (elektronische) der Fa. Techem ausgestattet. Diese wurden das letzte Mal 2016 ausgetauscht laut Techem selbst.

Können diese fehlerhaft sein? Wie oft müssen diese getauscht werden?

Hier sollen zusammen in allen 3 Wohnungen 15.372 Einheiten verbraucht worden sein.

Meine Wohnung hat davon allein angeblich 12.799 Einheiten verbraucht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen.

Wie sollte man weiter vorgehen?

Eine Energieberatung konnte nicht weiterhelfen, sie wussten sich keinen Rat.

Bitte um Info.

Vielen Dank.

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Nebenkostenabrechnung, Zählerstand, Gasverbrauch

STROM & WASSER NACHZAHLUNG?

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit meinem Strom- und Wasseranbieter. Ich bin am 20. März 2024 in meinen Neubau eingezogen, jedoch lief der Strom- und Wasservertrag bereits seit dem 1. Februar 2024. Mein monatlicher Betrag beträgt 160 € für Strom, 10 € für Wasser und 60 € für Abwasser.

Am 1. Januar 2025 erhielt ich von meinem Anbieter für Wasser und Abwasser 346 € zurückerstattet. Nun möchte der Anbieter jedoch 3.600 € abbuchen, ohne dass ich eine Rechnung erhalten habe. Ich habe den Anbieter kontaktiert, und der Vertriebsmitarbeiter informierte mich, dass etwas schiefgelaufen sei und er die Angelegenheit klären würde. Am 15. April erhielt ich dann die Jahresverbrauchsabrechnung, in der steht, dass ich zusätzlich 4.100 € für Strom nachzahlen sollte. Laut Abrechnung habe ich in 10 Monaten 8 MWh verbraucht, was ich für unwahrscheinlich halte, da wir eine dreiköpfige Familie sind, tagsüber kaum zu Hause sind und ich zudem eine 10 kW PV-Anlage besitze.

In meiner PV-App wird angezeigt, dass ich nur 2,29 MWh vom Netz bezogen habe. Daher frage ich mich, woher die restlichen 5,71 MWh stammen. Darüber hinaus haben wir die Fußbodenheizung so gut wie gar nicht genutzt, da wir sehr viel mit dem Kamin geheizt haben. Das einzige, was abends längere Zeit in Betrieb war, ist mein PC, jedoch auch nur für 3-4 Stunden, sowie das Kochfeld, wenn es Abendessen gab. Insgesamt fordert der Anbieter, abzüglich der bereits geleisteten Abschläge, eine Nachzahlung von 4.100 €, und die Gesamtsumme ohne Abschläge beläuft sich auf 6.300 €.

Der Anbieter verlangt die Summe bis zum 30. April 2025. Ich habe ihn mehrere Male angeschrieben und angerufen, jedoch zeigt sich wenig Interesse, die Angelegenheit zu klären. Ich bin unsicher, wie ich in dieser Situation weiter verfahren soll.

Rechnung, Energie, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, Nachzahlung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Photovoltaik, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nebenkostenabrechnung