Nationalismus – die besten Beiträge

Fußball-EM: Haben Deutsche weniger das Recht, mit ihrer Nationalflagge ihr eigenes Land zu bejubeln als andere Länder oder haben sie das gleiche Recht dazu?

Es steht ja jetzt demnächst in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land an. Und wie 2006 bei der Fußball-WM im eigenen Land wird es vermutlich wieder zu einer Welle von "Sport-Patriotismus" kommen, wie er in anderen Ländern, etwa Frankreich, Spanien, den USA, Italien, der Türkei usw., ganz normal ist, also auch mit der jeweiligen eigenen Nationalflagge in der Hand.

Genau dieser "Sport-Patriotismus" wird aber gerade in Deutschland misstrauisch beäugt und kritisiert, für andere Länder ist er das Normalste der Welt.

Deshalb, was ist eure Meinung:

Haben Deutsche bei Sportereignissen wie jetzt der Fußball-EM das gleiche Recht, ihr eigenes Land mit der Nationalflagge in der Hand anzufeuern und zu bejubeln wie die Bürger anderer Länder mit ihrer jeweiligen Nationalflagge das tun?

Oder haben Deutsche weniger das Recht dazu als Bürger anderer Länder?

Deutsche haben das gleiche Recht wie andere, ihr Land zu bejubeln 91%
Deutsche haben weniger Recht als andere, ihr Land zu bejubeln 4%
Andere Antwort 4%
Das Bejubeln des eigenen Landes ist immer bei allen falsch 0%
Sport, Fußball, Deutschland, EM, Europameisterschaft, Nationalismus, Nationalmannschaft, Nationalstolz, Patriotismus, Fußball EM, fussballturnier, Deutschlandflagge, Torjubel

Was ist meine Ideologie?

Jeder einzelne Mensch hat eine philophische Grundüberzeugung aus dem seine politische Ideologie hervorgeht.

Meine Philosophie beruht vermutlich aus Realismus, Rationalismus, Determinismus, Biologismus und Naturalismus.

Darauf resultiert meine politische Ideologie. Ich persönlich würde mich selbst nicht als einen Nationalisten, aber als einen Ultratraditionalisten bezeichnen.

  • Ich bin gegen jegliche Migration aus primitiven Entwicklungsländern der dritten Welt und lehne die multikulturelle/globalistische Gesellschaft inhärent ab.
  • Ich würde mich selbst einem traditionalistischen Konservativen der 1960er Jahre bezeichnen.
  • Ich befürworte traditionelle Familienwerte und Geschlechterrollen, lehne LGBT-Rechte sowie freie Liebe und gleichgeschlechtliche Ehen ab.
  • Ich lehne Materialismus und die damit einhergehende Ökonomisierung von allem und jedem strikt ab.
  • Ich hasse auch Konsumerismus und halte nichts von stetigem unendlichem Wachstum von wegen "GDP GOES UP". Am liebsten würde ich mich mit meinen eigenen Frauen in einem Dorf in Norwegen zurücklehnen und dort meine Kinder züchten.
  • Ich denke dass die römisch-katholische Kirche aus dem Mittelalter oder die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Zarenreich mehr Macht haben sollte.
  • Ich hätte sehr gerne als meine Frauen sogenannte "TradWifes" und somit eine traditionalitische Frau aus den 1950er Jahren.
  • Ich lehne die sexuelle Revolution, die stetige Verdoppelung der Belegschaft und familienfeindliche Bewegungen strikt ab.
  • Ich hasse auch überhaupt supranationale Konstrukten wie der Organisation der Vereinten Nationen und der Europäischen Union und lehne deren Unterwanderung nationaler Souveränitäten ab, da ich da nationalliberal eingestellt bin.
  • Ich bin auch gegen Nichtregierungsorganisationen und ihre Versuche in anderen Ländern wie die Open Society Foundations Subversion zu begehen.
Rechtsnationalismus 50%
Radikaler Konservativismus 21%
Mischung aus denen 21%
Traditionalismus 7%
Nationalliberalismus 0%
Religion, Islam, Geschichte, Frauen, Globalisierung, Konservatismus, Nationalismus, Tradition, Ideologie, konservativismus, Nationalist, Nationalistisch, Globalismus, Traditionalismus, Traditionalisten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nationalismus