Nathan der Weise – die besten Beiträge

Nathan der Weise Einleitung ?

Ist die Einleitung gut? Mein älterer Bruder meinte die sei zu lang und dass ich in der Klausur keine Zeit dafür hätte ( Die Klausur dauert 110 Minuten und es gibt zwei Aufgaben. Die erste wäre eine Szenenanalyse) Bitte sagt eure ehrliche Meinung dazu und gibt mir ggf. Verbesserungsvorschläge. Danke im Voraus!

„Der deutsche Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing veröffentlichte 1779 das Stück „Nathan der Weise“. Vier Jahre später wurde das Drama in Berlin uraufgeführt. Den Mittelpunkt der Handlung stellt die Ringparabel mit der Frage nach der „wahren“ Religion dar. Diese Frage treibt den Protagonisten des Dramas um und wird heute immer noch häufig gestellt.

In seinem Erziehungsdrama „Nathan der Weise“ thematisiert Lessing den Konflikt der drei abrahamitischen Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam). Bei dem Werk handelt es sich um ein dramatisches Gedicht mit einem ungereimten fünfthebigen Jambus. Diesen nennt man auch Blankvers.

Hintergrund des Dramas ist eine religiöse Auseinandersetzung mit dem Hamburger Pastor Johann Melchior Goeze, die dazu führte, dass gegen Lessing ein Publikationsverbot für alle seine Werke, die das Gebiet der Religion umfassen, verhängt wurde. In Reaktion auf diesen Streit schrieb Lessing „Nathan der Weise“ um seine Vorstellungen über die Kirche und den Gottesglauben zu integrieren.

Zentral im Drama geht es darum, dass die Hauptfigur Nathan, ein jüdischer Kaufmann, der für seine tolerante und vernünftige Weltanschauung auch als „der Weise“ bezeichnet wird, die Menschen mit seinem erzieherischen Charakter zur Vernunft und Toleranz bewegen kann. Vernunft und Toleranz sind die zentrale Merkmale der Aufklärung, in der es auch um die Relegionskritik und das Rationale Denken geht. Daher lässt sich das Drama in der Epoche der Aufklärung zuordnen.

Im Drama treffen drei Vertreter der drei Weltreligionen aufeinander auf, der jüdische Kaufmann Nathan, der muslimische Herrscher Saladin und der christliche Tempelherr. Anstatt sich zu bekriegen schließen sie miteinander Freundschaften und erfahren am Ende, dass sie sogar verwandt sind (Ausnahme Nathan).

Das Drama ist nach den aristotelischen Regeln aufgebaut. Dazu gehört eine strenge Gliederung in Akte und Szenen, sowie die Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Die Handlung ist in fünf Aufzügen aufgeteilt, die wiederum in Auftritte gegliedert sind.

Der Aufbau des Dramas entspricht den pyramidischen Aufbau des klassischen Dramas. Im ersten Aufzug werden Konflikte angelegt und die Personen vorgeführt. Im zweiten Aufzug wird eine besondere Spannung erzeugt, die zu der Vorbereitung auf dem Höhe- bzw. Wendepunkt des Dramas im dritten Aufzug dient. Im vierten Aufzug findet ein retardierendes Moment statt und am Ende wird eine glückliche Lösung vorgestellt. Das Drama ist eine Mischung aus Tragödie und Komödie. Durch das Ende wird deutlich, dass der Dichter davon überzeugt ist, dass Angehörige verschiedener Religionen miteinander in einer Menschheitsfamilie zusammen leben können.

Deutsch, Religion, Schule, Politik, Literatur, Nathan der Weise, Philosophie und Gesellschaft

Ringparabel- bild und sachebene?

Von den Versen 1957- 1992 soll man ein Wechsel von der Bild- zur Sachebene (inhaltlich und metrisch) finden. Versteht das jemand und kann es mir an einem Beispiel erklären?

Danke schonmal im Voraus

Hier der zu untersuchende Text:

SALADIN (der sich betroffen von ihm gewandt).

  Ich hör, ich höre! - Komm mit deinem Märchen

  Nur bald zu Ende. - Wird's?

NATHAN.                             Ich bin zu Ende.

  Denn was noch folgt, versteht sich ja von selbst. -

  Kaum war der Vater tot, so kömmt ein jeder

  Mit seinem Ring, und jeder will der Fürst                                     1960

  Des Hauses sein. Man untersucht, man zankt,

  Man klagt. Umsonst; der rechte Ring war nicht

   Erweislich20; - 

   (nach einer Pause, in welcher er des

  Sultans Antwort erwartet)

                        Fast so unerweislich, als

  Uns itzt - der rechte Glaube.

SALADIN.                           Wie? das soll

  Die Antwort sein auf meine Frage? . . .

NATHAN.                                       Soll

  Mich bloß entschuldigen, wenn ich die Ringe

  Mir nicht getrau zu unterscheiden, die

  Der Vater in der Absicht machen ließ,

  Damit sie nicht zu unterscheiden wären.

SALADIN. Die Ringe! - Spiele nicht mit mir! - Ich dächte,                 1970

  Dass die Religionen, die ich dir

  Genannt, doch wohl zu unterscheiden wären21.

  Bis auf die Kleidung, bis auf Speis' und Trank!

NATHAN. Und nur von Seiten ihrer Gründe22 nicht. -

  Denn gründen alle sich nicht auf Geschichte?

  Geschrieben oder überliefert!23 - Und

  Geschichte muss doch wohl allein auf Treu

  Und Glauben angenommen24 werden? - Nicht? -

  Nun, wessen Treu und Glauben zieht man denn

  Am wenigsten in Zweifel? Doch der Seinen25?                               1980

  Doch deren Blut wir sind? doch deren, die

  Von Kindheit an uns Proben ihrer Liebe

  Gegeben? die uns nie getäuscht, als wo

  Getäuscht zu werden uns heilsamer war? -

   Wie kann ich meinen Vätern weniger

  Als du den deinen glauben? Oder umgekehrt. -

  Kann ich von dir verlangen, dass du deine

  Vorfahren Lügen strafst, um meinen nicht

  Zu widersprechen? Oder umgekehrt.

  Das nämliche gilt von den Christen. Nicht? -                                 1990

SALADIN. (Bei dem Lebendigen! Der Mann hat recht.

  Ich muss verstummen.26

Deutsch, Schule, Literatur, Nathan der Weise, Ringparabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nathan der Weise