Nathan der Weise – die besten Beiträge

Denkt ihr, Lessing war schwul?

Wir lesen gerade „Nathan der Weise“ von Lessing im Unterricht und an einigen Stellen ist uns homoerotisch wirkender Subtext aufgefallen.

V. 1195-1198 Nathan über den Tempelherrn: „Ein Jüngling wie ein Mann. Ich mag ihn wohl, Den guten, trotzgen Blick! den prallen Gang. Die Schale kann nur bitter sein: der Kern Ists sicher nicht.“

Das ist nur ein Beispiel und wir sind noch nicht besonders weit, aber dieser homoerotische Unterton schwingt oft in Nathans Sprechparts mit.

Außerdem haben wir im Internet gelesen, dass Lessing nachdem er sich mit einer Witwe, mit der er vorher Jahre lang befreundet war, verlobt hatte, mit Prinz Leopold in Italien gereist ist(Lessings Begleitung war ungeplant) und mit seiner Frau nur über Briefe kommuniziert hat. Der besagte Prinz ist mit 33 Jahren unverheiratet gestorben. Seine Frau ist nach der Geburt ihres ersten Kindes gestorben. Lessing selbst hat nicht nochmal geheiratet und ist in den Armen seines Beraters und Vertrauten in dessen Wohnung gestorben.

Alle 3 waren bekannt für ihre liberale und tolerante Art und Lessing und Leopold waren sogar Teil der Freimaurer, einer sehr toleranten Gemeinschaft/Bewegung.

Wir sind sehr überzeugt von unserer Theorie und haben uns gewundert, dass wir niemand anderen mit dieser im Internet finden konnten. Deswegen haben wir uns gefragt, ob uns jemand zustimmen würde? Was denkt ihr?

Psychologie, Homosexualität, Kinder und Erziehung, Lyrik, Theorie, Lessing, Nathan der Weise, Philosophie und Gesellschaft

Symbol für eine Person, die sich in der Diskussion überzeugen lässt(Deutschunterricht)?

Wir lesen in Deutsch aktuell die Lektüre "Nathan der Weise". Nun gabe es allerdings eine Aufgabe, bei der ich echt nicht so recht weiter weiß.

Hier die Aufgabenstellung : Wähle abschließend ein Symbol, das zu Rechas Entwicklung passt, und erläutere, warum du dich für dieses Symbol entschieden hast.

Ich weiß was ein Symbol ist, aber beim besten Willen nicht, welches ich hier wählen soll. vielleicht habt ihr eine Idee?

Hier noch ein paar Informationen, damit ihr das Buchnicht kennen müsst: Es bezieht sich auf den Dialog in den ersten beide Auftritte(mehr oder weniger Kapitel). Im Prinzip geht es darum, dass der Reiche Kaufmann, Nathan(die Hauptfigur und Vater von Recha), nach einer längeren Reise nach Hause kommt und von Daja, die Gesellschafterin, aufgeregt empfangen wird. Sie berichtet ihm von einem Brand in dem Haus, was Nathan allerdings bereits gehört hatte und ihn auch nicht näher beschäftigte, da er es sich, salopp gesagt, leisten kann. Allerdings erfährt er auch, dass seine Tochter (Recha) ebenfalls im Haus war und nur durch den Einsatz eines Tempelherrens gerettet wurde. Dieser nimmt verschwand danach schnell wieder und nahm, als Daja ihn aufgesucht hatte, keinen Dank oder Geld an.

Im weiteren Verlauf stößt Recha zum Dialog hinzu und fängt damit an, dass sie ihren Retter für einen Engel hält. Nathan versucht sie hingegen, mit einigen Hintergrundinformationen, von Daja, davon zu überzeugen, dass jener Retter "nur" ein Mensch war. Am ende kann er sie auch davon Überzeugen und so endet dann auch der zweite Auftritt(Kapitel).

Ein paar Dinge habe ich jetzt ausgelassen oder etwas weniger detailiert beschrieben, aber im großen und ganzen ist das der Teil um den sich alle Aufgaben gedreht haben. Nochmal zusammengefasst muss ich also ein Symbol für Recha, die sich in der der Dikussion vom Gegenteil, ihrer Meinung, überzeugen liess ein Symbol finden.

Danke für jede Hilfe :)

Deutsch, Schule, Unterricht, Aufgabe, Deutschunterricht, Literatur, Rhetorik, Symbol, Nathan der Weise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nathan der Weise