NAS – die besten Beiträge

Fritzbox drosselt NAS Geschwindigkeit?

Hallo zusammen,

ich habe in der Wohnung meiner Eltern ein Synology NAS installiert (als Familien-Speicher). Meine Eltern haben eine Fritzbox.

Wenn ich, über meinen Telekom-Router, auf das NAS zugreife (per VPN und Portfreigabe, damit man Windows Explorer benutzen kann) habe ich keine Probleme.

Wenn meine Schwester per VPN auf das NAS zugreift, ist die Geschwindigkeit unterirdisch schlecht und immer kommen Fehlermeldungen. Sie hat eine Fritzbox.

Wenn meine Schwester ihrem Notebook per Handy Hotspot gibt. Funktioniert bei ihr alles einwandfrei. Und die Geschwindigkeit ist auch gut.

… Lustig oder… es liegt also irgendwie an den Fritzboxen.

Ich habe also mal in einem Computer-Laden angerufen und auf gut Glück nachgefragt, was da los ist.

Der nette Mann meinte es liegt an den Fritzboxen und das die nicht gerne über VPN kommunizieren (wenn ich das richtig verstanden habe).

Ich soll laut ihm, den IP-Bereich des Netzwerkes (und somit auch der Fritzbox) ändern, in welchem sich das NAS befindet (also das Netzwerk meiner Eltern). Weg von der 168. auf etwas anderes.

Er hat noch was von DHCP geredet.

Und das es garnicht so schwer wäre.

Einziger Nachteil, ich müsste die ganzen Geräte im Netzwerk meiner Eltern neu verbinden, weil ich den IP-Bereich ändere.

Wenn ich das richtig verstanden habe soll das Ändern des Ip-Bereiches des gesamten Netzwerkes meiner Eltern helfen, dass die Fritzboxen ohne Fehler miteinander kommunizieren können.

Kann hier bitte jemand Licht ins Dunkle bringen?

Danke für jede Hilfe.

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, NAS, Netzwerktechnik, Router, VPN, WLAN-Router, Synology NAS

Raspberry Pi5 im Desktop PC Case und PC Netzteil für Strom, etc.?

Überlege mir schon seit längerem ein Raspberry Pi zu holen so als Hobby. Hatte mir auch mal vor einem Jahr ein ESP32 geholt und LEDs(Sk6812), um diese zu steuern habe ich WLED benutzt. Das hat auch alles gut geklappt und spaß gemacht.

Alle meine Fragen zum Raspberry Pi5 und etc.:

  1. Kann ich den Pi mit meinem Netzteil (be quiet! pure power 12M) per Molex oder Sata betreiben
  2. Wenn ich mein PC aus mache, wird der Raspberry Pi trotzdem noch mit Strom versorgt oder geht er dann auch aus?
  3. Kann man den Raspberry Pi an den 2,5" SSD Slot oder im 3" HDD Trail im PC Gehäuse(Be quiet! pure Base 500dx) zu Montieren ?
  4. Braucht der Raspberry Pi5 zwingend eine Aktive oder Passive Kühlung?
  5. Könnte ich den Raspberry Pi so einstellen das wenn er am überhitzen oder zu hohe Temperatur hat, dass es Lüfter im Case anmachen kann auf die und die Geschwindigkeit steuert und einstellbar ist?
  6. Kann ich den Raspberry Pi mit einer SSD/HDD nutzen.
  7. Würde es Funktionieren, das der Pi mehrere Dinge gleichzeitig machen kann, wie 1. "Home Assistant" oder "OpenHub" 2. Cloud/NAS laufen lassen 3. Seinen eigenen Server(z. B. Minecraft)/Website(offline) laufen lassen 4. Ein Smart TV mit eventuell Dolby Digital/Atmos?
  8. Kann man mit einem Modul machen, dass ein Raspberry Pi Signale von Fernbedienungen Kopieren und auch selber senden kann?
  9. Kann ich eine Lokale Kamera installieren, die Videos aufnimmt und es für 10 Tage speichert.
  10. Gibt es ein Programm worüber man den Pi von Distanz steuern kann z. B. über irgend ein Messanger Schreiben das er das und jenes machen soll(letzte 2 Punkte wegen 3D Drucker, überlege mir einen irgendwann anzuschaffen)
  11. Kann es auch verschiedene Speichermedien zugreifen z. B. Für eine Cloud primär die SSD nutzen und jede Woche 1 mal die HDD an machen um darauf ein Backup zu Speichern.
  12. Kann man die Cloud auch vom Handy aus nutzten.
  13. Kann man auch nur eine M.2 SSD statt einer Micro SD nutzen

Ab wie vielen Modulen z. B. Temperatur Messer ist eigentlich der Pi5 überfordert? Gibt es noch alternative Geräte zum Raspberry Pi5?

Ich hoffe, dass es nicht zu viele Fragen auf einmal sind und man die auch beantworten kann.

PC, HDD, NAS, Stromversorgung, Micro-SD Karte, Raspberry Pi, SSD M2, Raspberry Pi 4

NAS kein Zugriff über fremdes Netzwerk?

Hallo zusammen,

ich richte aktuell ein NAS für meine Familie und unser kleines Familien-Unternehmen ein.

(Ist das erste Mal das ich sowas mache, dementsprechend viele Fragen stellen sich mir, seid also gnädig)

Zur Situation:

Mein Ziel war es, dass man hauptsächlich über den Windows Explorer auf das NAS zugreift und nicht über die Web-Oberfläche von Synology.

Das funktioniert im Heimnetzwerk des NAS ja recht einfach. Dieses steht aktuell in meiner privaten Wohnung. Man kann dort auch problemlos mit allen Geräten (auch über WLAN) auf das NAS zugreifen.

Um auch von Unterwegs, per Windows Explorer, Zugriff auf das NAS zu haben, nutze ich OpenVPN und eine Portfreigabe. Das Funktioniert soweit auch super. Egal ob ich mich mit dem Notebook der Sekretärin (über ein fremdes WLAN) oder mit meinem Notebook (per Handy-Hotspot) einlogge, es klappt jedes Mal und funktioniert.

Jetzt aber zum Problem.

Ich habe OpenVPN auch auf dem stationären Rechner meines Vaters (in seiner Firma) installiert. Damit er aktuell auch von Arbeit aus, einfach mit dem Windows Explorer, auf den Server zugreifen kann. Das hat auch 2 Tage problemlos funktioniert, aber jetzt hängt sich sein Rechner immer auf, wenn man versucht die Netzwerkverbindung anzuklicken. Auch der stationäre Rechner der Sekretärin läd ewig, ohne das am Ende was passiert.

Ich habe heute also mein Notebook mitgenommen und mit dem WLAN (also dem Netzwerk) der Firma verbunden. Und siehe da, auch mein Notebook hat Schwierigkeiten, läd ewig und bringt dann eine Fehlermeldung "auf \\***.***.*.***\Max Mustermann konnte nicht zugegriffen werden".

Sobald ich meinem Notebook per Handy Hot-Spot gebe, komme ich über den OpenVPN wieder ohne Probleme auf das NAS.

Was ist da los?

Es liegt ja eindeutig am Netzwerk der Firma meines Vaters.

Und noch verwunderlicher ist ja, dass es 2 Tage lang ging und nun nicht mehr.

Habt ihr Ideen?

Danke für eure Hilfe.

PC, Server, Computer, Internet, WLAN, Netzwerk, LAN, NAS, Netzwerkverbindung, Router, Speedport, Verbindung, Fehlermeldung, Fernzugriff, openvpn, Synology, Windows 10, Synology NAS

Meistgelesene Beiträge zum Thema NAS