Mint – die besten Beiträge

Mint Fensterleiste nicht richtig einstellbar?

Ich arbeite mit Laptop,12 MB RAM, 1 TB SSD, 500 GB SATA. Mint Cinnamon 21.2.

Mint Fensterleisten (oder Dock oder Taskleiste) rauben mir den letzten Nerv:
Wenn ich z.B. im Mint Menü Firefox anklicke, zur Hinzufügung auf obere Leiste, dann erscheinen dort gleich 4 Symbole.
Unerwünschtes zu löschen geht nur zusammen mit den anderen 3.
Einzelne verschieben auf andere Seite oder linke Leiste geht auch nur gemeinsam.
Gruppe auflösen geht auch nicht.
Zusätzliches Symbol einfügen, vergrößert dann die Gruppe mit einem weiteren Symbol, anstatt das nebendran zu setzen.
Wenn ich das wieder lösche ist alles weg.
Ich habe auch die Applets \"Fensterliste\" und \"gruppierte Fensterliste\" probiert - ergebnislos. Ich habe auch keine Ahnung wofür die überhaupt da sind, denn ich sehe keinen Unterschied, egal ob mit oder ohne Liste.
Ich habe links eine zweite Leiste, aber auswählen auf welche Leiste ich etwas setzen will, entscheidet Mint. Aber meistens anders als vorgesehen.

Fazit: Diese Listen sind für mich unbrauchbar und schaffen nur Verwirrung und vergeudete Zeit für die Suche nach Verwendungsmöglichkeiten. Würde gerne Mint nutzen, aber mit so einer Taskleiste muss ich mich nur ärgern.

Also eigentlich haben sich die Programmierer bestimmt etwas dabei gedacht, das in das System zu integrieren, ich kann aber nicht herausfinden, was das ist.

Ich benutze auch Kubuntu, da habe ich keine Probleme.

Das lässt darauf schließen, dass ich für Mint wohl zu blöd bin, kann mir das vielleicht Jemand erklären, wie ich das richtig anfassen muss, oder geht das tatsächlich nicht anders?

Und dann auch schon mal vielen Dank für die freundlichen Bemühungen,

mit freundlichen Grüßen

Dee

Mint, Taskleiste, Laptop

Welche Linux Distribution für mich?

Betroffene Hardware:

CPU: Intel Core i5-3470 (3.20 Ghz * 4 kerne)

RAM: 4 GB Crucial DDR3-1600 Mhz RAM (1 * 4 GB RAM - Single Channel)

GPU: Nvidia Geforce GTX 1050 (2 GB VRAM)

Massenspeicher: 1. Hauptspeicher: Intenso SSD 128 GB + 1 TB HDD von WD

Motherboard von Gigabyte (genaue bezeichnung ist mir grad unbekannt)...

...

Angeschlossen an:

  • Einen Bildschirm von Acer mit einer Auflösung von: 1280 x 1024.
  • Eine normale Tastatur (layout: QWERTZ - Deutsch)
  • Eine normale RGB Maus (keine Sondersoftware für diese vorhanden)

Um eine Internetverbindung herzustellen ist ein Netgear WLAN stick angeschlossen.

Welche Linux Distribution empfehlt ihr da am meisten:

Anwendungsfall: Herumexperimentieren...

Erfahrungen: Mit diversen Linux distributionen, Windows, diversen Programmen... Bin administrator von diversen Linux & Windows Servern.

Es geht nun nicht darum, dass ich mich nicht für meinen Hauptrechner für eine Linux Distro entscheiden könnte, denn das hab ich bereits alles erledigt, und an vielen meiner anderen Rechner auch. Es soll nun eher eine Entscheidung von euch sein, welche ich dies mal auf dem oben genannten Testsystem testen soll!

Linux Mint (Cinnamon, Mate, etc.) [Warum ?] 47%
Debian [Warum ?] 27%
Anderes [Was / Welche u. Warum ?] 13%
Kali Linux [Warum ?] 7%
Ubuntu [Warum ?] 7%
Linux Lite [Warum ?] 0%
Devuan [Warum ?] 0%
PC, Computer, Software, Windows, Experiment, Betriebssystem, Technik, Linux, Hardware, Admin, Administrator, Meinung, OS, Mint, systemadministrator

Schaltnetzteil erlaubt keine Parallelschaltung?

Hallo,

ich habe vorhin schon eine Frage zum Thema Parallelschaltung gepostet. Jetzt habe ich hierzu noch eine Frage, weil ich mittlerweile meine Schaltung untersucht habe.

Nochmal kurz:

Ich habe mir ein Netzteil gekauft, dass 230V auf 12V runtersetzt. Das wollte ich mit einer externen Platine verbinden, die wiederum 12V auf mehrere LED-Bänder übergibt. Das Problem ist nun, dass ich nur ein LED-Band an der Platine anschließen kann. Wenn ich zwei oder mehr anschließe, leuchtet nichts mehr. Ich habe das ganze auch ohne externe Platine versucht. Wenn ich das LED-Band direkt am Netzteil anschließe, leuchtet es. Wenn ich ein zweites parallel anschließe, d.h. am gleichen Anschluss des Netzteils funktioniert wiederum nichts. Das Netzteil ist eigentlich für 40A Verbraucher ausgelegt. Nun wundere ich mich, warum ich keine zwei LED-Bänder an einem Anschluss anlegen kann. Jedes Band hat doch nur 12V mit 1,5A. Wie kann das überhaupt sein? Wenn ich jedes Band separat am Netzteil anschließe (das Netzteil hat 3 Anschlussmöglichkeiten), klappt es dann wieder.

Deshalb würde ich gern wissen, wie das überhaupt sein kann? Erkennt das Netzteil quasi, das zwei oder mehr Verbraucher pro Anschluss dranhängen?

PC, Akku, Modellbau, Batterie, Elektrik, Licht, löten, Elektrotechnik, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Ingenieur, Ingenieurwissenschaften, LED, Naturwissenschaft, Physik, Schaltung, Mint

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mint