Logistik – die besten Beiträge

Speditionskaufmann – der Ausbeutungsberuf des 21. Jahrhunderts?

Ich habe meine Ausbildung zum Speditionskaufmann abgeschlossen mit der Hoffnung auf einen fairen Job und geregelte Arbeitszeiten.

Die Realität: Bei den großen Playern mag das halbwegs klappen, aber im Mittelstand? Überstunden bis zum Abwinken, oft ohne Zeiterfassung. Bei kleineren Betrieben ist eine Stempeluhr schon fast Luxus.

Jetzt frage ich mich: Ist das nur in unserer Branche so? Oder erleben andere Ausbildungsberufe Ähnliches?

Ursprünglich wollte ich Kaufmann für Büromanagement werden, wurde aber nie genommen.

Bankkaufmann? Ganz ehrlich, kommt für mich nicht infrage. Der Beruf wird durch Digitalisierung, Online-Banking und Filialabbau schon jetzt massiv ausgedünnt. In ein sinkendes Schiff steige ich nicht ein.

Frage an euch:

Gibt es kaufmännische Berufe, in denen Arbeitszeiten wirklich eingehalten werden?

Gibt es kaufmännische Berufe, wo man nicht ständig Angst vor Verlagerung ins Ausland haben muss?

Wer hat den Absprung aus der Spedition geschafft – und wie?

WIE SCHAFFE ICH ES RAUS AUS DER SPEDITIONSHÖLLE???

Eigentlich Träume ich von geregelten Arbeitszeiten. Ich will glücklich nach Hause. Ich bin 35 und ich will meine Tochter sehen. Sie schläft immer wenn ich schon komme.

BITTE HELFT MIR

Arbeit, Beruf, Studium, Ausbildung, Steuerfachangestellte, Büro, Bürokaufmann, Kaufmann, Logistik, Organisation, Unternehmen, Verwaltung

Sind die meisten Berufskraftfahrer heutzutage keine Fachkräfte mehr?

Hallo

Es wäre schön wenn es hier im Forum Berufskraftfahrer gibt die mir mal eine Frage beantworten kann.

Ich mache den Beruf seit 6 Jahren und hab die Ausbildung zum Berufskraftfahrer Schwerpunkt Güterverkehr gemacht.

Es ist leider so dass ich nach 6 Jahren nur noch merke dass die meisten keine Ahnung haben. Habe Leute gesehen die nicht wissen wie man fährt wie zum Beispiel nicht zu wissen was eine Motorbremse oder Intarder ist. Bremse bei dem Kasseler Bergen heiß laufen lassen. Sie denken alle ein 40 Tonner hätte ein Automatikgetriebe. Das kann nicht sein es gibt nur automatisierte Schaltgetriebe da es technisch und physikalisch unmöglich ist eine Wanderautomatik zu bauen die 40 Tonnen ziehen soll. Ein Lkw Getriebe hat obwohl es kein Schalthebel mehr hat und kein Kupplungspedal trotzdem eine Reibkupplung und eine Vorgelegewelle, Antriebswelle und Antriebswelle.

Ich erlebe es oft dass ich sogar im nahen Freundeskreis die seit Jahren fahren einfach keine Ahnung haben. Niemand kann mehr mit Atlas fahren es wird einfach Adresse eingegeben und stur nach Navi gefahren. Ich fahre wirklich ohne.

Und wenn die Motorkontrollleuchte anfängt zu blinken fährt man einfach weiter ohne zu denken.

Hatte letztens die Thematik mit Sattelauflieger absatteln. Fährt die Person seit Jahren Sattelzug weiß aber nicht wie man absattelt. Kann keine Fachbegriffe wie Sattelkupplung oder Königszapfen nennen es wird einfach Kupplungsdingens und hängendes Teil genannt. Wofür die Bremsdruckleitung und Vorratsdruckleitung steht wissen manche auch nicht. Nicht einmal die Funktion der Druckluftbremsanlage oder wie der Antriebsstrang funktioniert.

Oder mir hat eine erzählt dass ihrer roter Kupplungskopf kaputt war und die Person ist ernsthaft so gefahren mit Anhänger. Da kann ich nur sagen Löseventil betätigt und mit ungebremsten Hänger gefahren. Sowas geht absolut gar nicht ganz grob fahrlässig so etwas.

Dass was ich erzähle sind Menschen die mir begegnet sind und ich muss sagen dass ich es schockierend finde und es mich beleidigt dass solche Leute da draußen tagtäglich sowas fahren dürfen ohne Kopf mit links rechts und Gas mit Bremse.

Ich hab da echt so einige kennen gelernt die keine Ahnung haben.... Ich finde ehrlich gesagt dass es eine Beleidigung ist für Leute die den Beruf ernst nehmen.

Was denkt ihr und warum haben sie viele keine Ahnung obwohl da mindestens eine Grundqualifikation da ist. Bin selbst die komplette Ausbildung für 3 Jahre durchgegangen. Und ich versteh das ehrlich gesagt nicht warum es so ist. Wer kann das erklären? Ich finde dass ehrlich gesagt unkompetent solche Leute. Und ich rede hier von deutschen Fahrern!

Technik, Berufskraftfahrer, Dummheit, Lastkraftwagen, LKW-Fahrer, Logistik, Inkompetenz, LKW-Führerschein, Transportmittel

Meinung des Tages: Ab heute auch Grenzkontrollen durch Polen - wie bewertet Ihr die aktuellen deutschen und polnischen Grenzkontrollen?

(Bild mit KI erstellt)

Ab heute Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze

Angesichts der hohen (irregulären) Migration nach Deutschland führt die Bundesregierung seit Oktoker 2023 stichprobenartig Grenzkontrollen durch. Als Reaktion darauf beginnt auch Polen seit heute damit, an 52 Übergängen zu Deutschland und 13 zu Litauen Grenzkontrollen durchzuführen.

Die Maßnahmen sind zunächst bis 5. August befristet, könnten aber enden, falls Deutschland seine Kontrollen aufhebt.

Politische Motive und Risiken

In Polen instrumentalisiert die oppositionelle PiS das Thema, um der Tusk-Regierung mit Blick auf die bisherigen deutschen Kontrollen Untätigkeit vorzuwerfen und antideutsche Ressentiments zu schüren, weshalb Warschau auch innenpolitisch unter Druck handelte.

Wirtschaftskammern warnen: Brandenburg exportierte 2024 Güter im Wert von 4,1 Mrd. € nach Polen und importierte für 4,5 Mrd. €—Staus gefährden Lieferketten und Just-in-Time-Produktion. Längere Abfertigungszeiten treffen zudem Spediteure, die polnische Komponenten an westeuropäische Werke liefern, sowie Unternehmen, die auf Pendler aus dem Nachbarland angewiesen sind.

Polizei-Gewerkschaften befürchten ein „Ping-Pong“ bei Asylbewerbern, während rechtsextreme Gruppen in Polen eigenmächtig Fahrzeuge kontrollieren—Fälle, die das polnische Innenministerium konsequent ahnden will.

Rückkehr von Binnenkontrollen im Schengen-Raum

Inzwischen setzen immer mehr EU-Staaten wieder auf Grenzkontrollen: Mit Polen kontrollieren nun 12 der 29 Schengen-Länder ihre Binnengrenzen. Der Schengen-Kodex erlaubt solche Maßnahmen zeitlich befristet, wenn Terrorgefahr, hoher Migrationsdruck oder ähnliche Bedrohungen bestehen.

Die EU-Kommission betont dabei jedoch, dass Kontrollen stets ultima ratio sein müssten, um das Grundprinzip der Errungenschaften um Schengen nicht dauerhaft zu gefährden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?
  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?
  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?
  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte die Grenzkontrollen für sinnvoll, da... 64%
Ich sehe die Grenzkontrollen kritisch, weil... 26%
Andere Meinung und zwar... 10%
Reise, Europa, Arbeit, Polen, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Asyl, Europäische Union, Flüchtlinge, Grenze, Kontrolle, Logistik, Migration, Pendler, Asylanten, Asylbewerber, Asylpolitik, Grenzkontrolle, Schengener Abkommen, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Logistik