Lernen – die besten Beiträge

Schul Leben und Schul start?

( Ich wurde gebeten es er neut zu veröffentlichen)

Die Schule hat gestartet und sie hat nicht unbedingt positiv gestartet. Die Leute in meiner Klasse sind mal wieder extrem asozial eingestellt. Sie denken an Joints, Rauchen, vapen, Schminke, Handy etc. Generell kann ich diese süchtigen Handybesitzer nicht mehr sehen. Es ist sehr anstrengend.

Einige stören den Unterricht und nerven einfach sehr doll. Sie lachen primitiv, tanzen dem Lehrer auf der Nase herum u.v.m. Das Verhalten kommt ziemlich underrated vor.

Ich muss dazu gestehen, dass ich ganz schön empfindlich geworden bin und auch emotional, denn ab und zu kommen mir die Tränen. Die Tränen unterdrücke ich nicht, ich lasse sie laufen.

Das Ganze hat wohl damit zu tun, dass dieses Verhalten und die Atmosphäre zum Schulalltag geworden sind.

Ich habe zwar noch Hoffnung auf gute Menschen und die erlebe ich auch. Nette Lehrerinnen oder Lehrer, die mich anlächeln oder Mädchen. Das macht es wenigstens ein bisschen besser.

Wie geht man mit sowas um? Alle möglichen Tipps habe ich zwar schon von den ein oder anderen gehört bekommen, aber noch nicht ausreichend genug. Außerdem denke ich, dass ich nicht die Einzige bin.

Noch dazu: Ich denke, dieses Verhalten belastet viele weitere Schüler und ich finde, dagegen müsste viel viel härter durchgegriffen werden.

Lernen, Studium, Mobbing, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, mentale Gesundheit

Wie kann ich den Mathematik Kurs angehen und bestehen?

Guten Mittag zusammen,

ich möchte oder soll einen Grundlagenkurs für Mathematik machen, weil ich womöglich studieren will und meine Reha Beraterin sicher gehen möchte, dass ich in dem Fach zumindest soweit mitkommen kann, damit ich A) auch genommen werde und B) damit ich auch die höheren, komplexeren Themen verstehen kann oder mitkomme.

Der Vorbereitungskurs findet über eine Plattform statt, auf der man eigenständig, in einem Zeitraum von 6 Wochen die Grundlagen gelehrt kriegt, über Videos, über Infomaterial, Übungsaufgaben etc. Es ist also angeleitet, man kann auch einen Support kontaktieren und den Dozenten, der das leitet, aber es ist viel selbstständiges lernen, weil es keine Gruppen gibt, in denen man sich austauschen kann, weil jeder Teilnehmer zu einer anderen Zeit beginnt und sein eigenes Tempo hat.

Ich habe Angst vor diesem Kurs. Ich weiß, ich brauche ihn, aber ich bin eine absolute Niete in Mathematik. Diese Grundlagen sind jetzt nichts neues, aber es gibt eine Quote, die man erreichen muss, sonst ist man durchgefallen und ich hab echt Sorge vor diesem selbst lernen, klar mit Anleitung, aber ich kann mir denken, dass es sehr kompakt geschrieben ist und damit komme ich im Fach Mathematik gar nicht klar. Meine Noten schwankten in der Vergangenheit immer zwischen 3-5 und umso höher ich kam in den Schulen und Schularten, umso schlimmer wurde es, das war mehr Glück als Verstand.

Hat jemand einen Tipp, wie ich damit umgehen kann? Ich muss mich bis nächste Woche einschreiben, weil meine Beraterin in 3 Wochen die ersten Rückmeldungen haben will, wie es läuft und anlügen will und kann ich sie nicht, sie weiß von meinen Schwierigkeiten in Mathe.

Lernen, Mathematik, Angst, Grundlagen, Fernstudium, Sorgen, Grundkurs

Soll ich in den Zweitversuch?

Hallo, ich schreibe am Montag (heute ist Freitag) in Mathe eine Klausur zum Zweiten mal. Studiere International Business im zweiten Semester zur Zeit. Ich muss gestehen, dass ich zur Zeit überlege mich abzumelden und wollte um Rat bitten. 

Ich habe aufgrund von privaten Problemen im ersten Semester nur 2/6 Prüfungen bestanden. Ich habe jetzt im zweiten Semester alle Klausuren geschrieben und wahrscheinlich nur Statistik nicht bestanden. Außerdem habe ich von den vier Klausuren aus dem ersten Semester drei nachgeschrieben. Bei dem einen Modul habe ich leider nicht bestanden und muss jetzt in den Drittversuch und nehme an, dass das bei noch einem Modul der Fall sein wird. 

Ich schreibe jetzt regulär am Montag die Matheklausur nach und habe Angst davor, da ich nicht wirklich viel dafür gelernt habe und Mathe noch nie mein Fach war. Ich habe jetzt Angst davor, in die Klausur am Montag reinzugehen und dann, wenn ich nicht bestehe, 3 Drittversuche zu machen. Würden ihr mir persönlich empfehlen reinzugehen oder soll ich lieber warten und im dritten Semester in den Zweitversuch gehen? 

Dazu muss ich noch sagen dass ich stand jetzt nach meiner Berechnung 40 ECTS Punkte habe und ich muss mich im dritten Semester im Januar bewerben für ein Auslandsstudium dass ich im 5. semester machen werde und habe einfach zu wenig punkte. An sich könnte ich mit 45 ECTS Punkten rein aber wird schon schwieriger

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Bachelor, Klausur, Universität

Zeitungsartikel -Sachtexte?

Meine Lehrerin will das wir ein 2-3 Minuten Vortrag halten.das ganze aber frei und ohne Karteikarten Ich habe ein Text zu Zeitung Artikel geschrieben bei jeder in der kl- Asse hatte ein anderes Sachtext Thema Sie meinte wir kriegen Noten darauf unter anderem achtet sie auf diese Punkte Merkmale and an was man den Text erkennen kann und was er ausmacht• Ich bin des Zeit in der 11. Klasse und freue mich wenn mit jemand helfen würde das ist mein Text:

Heute möchte ich euch den Zeitungsartikel vorstellen. Er gehört zu den Sachtexten und informiert über aktuelle Ereignisse oder Themen. Man findet ihn in Zeitungen oder online, und sein Ziel ist es, die Leser klar, sachlich und verständlich zu informieren. Die Fakten stehen im Vordergrund, manchmal können aber auch Meinungen oder Einschätzungen vorkommen.

Ein Zeitungsartikel hat bestimmte Merkmale, an denen man ihn sehr gut erkennen kann.

  • Das Auffälligste ist die Überschrift: Sie steht meistens fett gedruckt über dem Text und ist oft mittig oder deutlich hervorgehoben. Sie zeigt sofort, worum es geht und soll die Aufmerksamkeit der Leser wecken.
  • Darunter steht oft das Datum und der Name des Autors oder der Redaktion.
  • Es folgt der Lead, ein kurzer Einleitungsabsatz, in dem die wichtigsten Informationen genannt werden: Wer? Was? Wann? Wo? Warum?
  • Danach kommt der Hauptteil, in dem genauere Details, Hintergrundwissen und oft Zitate von Beteiligten oder Experten stehen.

Die Sprache ist typisch für einen Zeitungsartikel: klar, sachlich und verständlich, meistens mit kurzen Sätzen, damit alle Leser die Inhalte schnell erfassen können. Außerdem ist die Aktualität entscheidend – ein Zeitungsartikel berichtet immer über etwas, das gerade passiert ist oder für die Gegenwart wichtig ist.

Vergleicht man den Zeitungsartikel mit anderen Sachtexten, zeigen sich klare Unterschiede:

  • Ein Ratgeber gibt praktische Tipps oder Anleitungen.
  • Ein Bericht beschreibt ein Ereignis nüchtern und kurz.
  • Ein Kommentar zeigt die persönliche Meinung des Autors.

Der Zeitungsartikel bleibt dagegen informativ und überwiegend neutral, kann aber zusätzlich Hintergrundinformationen liefern, die den Zusammenhang erklären.

Zusammengefasst ist der Zeitungsartikel also ein aktueller, sachlicher Text, der leicht an seiner Überschrift, dem Datum, dem Autor, dem Lead, dem Hauptteil und seinem neutralen Ton zu erkennen ist.

Lernen, Literatur, sachtext

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen